Samstag, 9. August 2025, 07:34 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


alexs

* Peter Lustig *

Registrierungsdatum: 25. Mai 2005

Beiträge: 1 733

Bike: Vespa ET4 125cm³.... Auto: BMW 5er

Wohnort: S / FFM / HD

16

Sonntag, 11. Dezember 2005, 03:45

RE: Drift-Technik - Howto?

Zitat

Original von sCamPi
Bei Supermoto Rennen ist es normal, bei MotoGP Rennen schon etwas aussergewöhnlicher und meist noch spektakulärer: Driften.
Die Jungs knallen mit einem Wahnsinnsspeed an, bereits beim Anbremsen lupft das Hinterrad leicht, kommt schon etwas quer, und schon gehts rein in die Kurve.

Mir ist die übliche Drifttechnik folgendermaßen klar:
Spät anbremsen, richtig in die Kurve hinein so dass das Hinterradleicht wird. In Schräglage gehen, und durch Motorbremse oder leichtes Hinzunehmen der Fußbremse das Hinterrad dazu bringen die seitliche Haftung zu verlieren und leicht auszubrechen, gegenlenken.

Was ich mich frage bzw. mir nicht ganz erklären kann (jedenfalls bin ich mir nicht sicher) ist wie es von Statten geht das Rossi und Co. teilweise vom Anbremsen BIS zum Rausbeschleunigen einen ununterbrochenen Drift durchziehen, man merkt nichts vom Übergang zum Beschleunigen.
Den Drift beginnen werden sie ja sicherlich beim Bremsen, ob mit Hilfe der Fußbremse oder nicht is ja egal, aber wie ist das jetzt ab dem Scheitelpunkt?
Gehen die einfach wieder gefühlvoll ans Gas so das der Reifen unter leichtem Schlupf beim Beschleunigen weiter querläuft, oder...?
Ich vermute stark das es so ist, aber sicher bin ich mir nicht weil sämtliche Beschreibungen von Drifttechniken die ich gefunden hab, enden beim Scheitelpunkt der Kurve. Dann sollte der Drift beendet werden und man zieht Driftfrei wieder aus der Kurve.

Bitte Antworten, falls sich da jemand auskennt, ansonsten allg. Driftthread wobei wohl die wenigsten hier Praxiserfahrung darin haben werden :daumen:


Also ich geh stark davon aus dass sie einfach die über die Gewichtsverteilung sehr gut balancieren können wann der Hinterreifen "ausbricht".

Das spürt ja jeder, gerade aufm KRAD. Ich bekomm das mit meiner NSR auch hin, da muss die Ampel aber dunkelgelb sein - natürlich muss es auch KALT sein.

Ich slide gerade auch nur durch die gegend.

Und zu den 240 PS... die liegen ja nur bei ner hohen Drehzahl an. Und da die Motoren "kein" Hubraum haben, kann man die Leistung mit dem richtigen Gang extrem gut dosieren.

Das ist halt übungssache. Aber mit enr 125iger geht das bei gutem Wetter nicht einfach (bekommt mans überhaupt hin?).



--alex
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. August 2003

Beiträge: 3 760

Wohnort: Bayern

17

Sonntag, 11. Dezember 2005, 11:10

Kein Hubraum? Die haben 990ccm, das is alles aber ganz bestimmt ned "kein" Hubraum.
Also das Geilste für mich beim Sex mit der Lok ist halt wenn ich auch an ihre Feuerbüchse kann.
  • Zum Seitenanfang

sCamPi

* Mr. Lächerlich *

Registrierungsdatum: 2. November 2005

Beiträge: 646

Bike: wegen zuviel Angst nie gekauft

Wohnort: Nürnberg

18

Sonntag, 11. Dezember 2005, 12:05

RE: Drift-Technik - Howto?

Zitat

Original von alexs
Das spürt ja jeder, gerade aufm KRAD. Ich bekomm das mit meiner NSR auch hin, da muss die Ampel aber dunkelgelb sein - natürlich muss es auch KALT sein.

Ich slide gerade auch nur durch die gegend.

Ohne Videos glauben wir garnix =)
Und das Gefühl das das Hinterrad quer läuft kennen hier wohl viele, nur hat das mit Driften recht wenig zu tun. Ich rede hier von deutlich sichtbarem Spurversatz und Gegenlenken.

Zitat

Original von alexsUnd zu den 240 PS... die liegen ja nur bei ner hohen Drehzahl an. Und da die Motoren "kein" Hubraum haben, kann man die Leistung mit dem richtigen Gang extrem gut dosieren.

Nur bei hoher Drehzahl... kein Hubraum.... ich denk mal selbst die Standgaspower so einer RCV211, M1, ZX-RR oder wie sie alle heissen liegt ausserhalb deiner Vorstellungskraft.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. September 2004

Beiträge: 1 179

Bike: Klappasaki ZX-9R

19

Sonntag, 11. Dezember 2005, 17:33

RE: Drift-Technik - Howto?

Zitat

Original von sCamPi

Zitat

Original von alexs
Das spürt ja jeder, gerade aufm KRAD. Ich bekomm das mit meiner NSR auch hin, da muss die Ampel aber dunkelgelb sein - natürlich muss es auch KALT sein.

Ich slide gerade auch nur durch die gegend.

Ohne Videos glauben wir garnix =)
Und das Gefühl das das Hinterrad quer läuft kennen hier wohl viele, nur hat das mit Driften recht wenig zu tun. Ich rede hier von deutlich sichtbarem Spurversatz und Gegenlenken.


Und halt eben kein Blockierdrift. Sonder ein "richtiger".

Zitat

Original von alexsUnd zu den 240 PS... die liegen ja nur bei ner hohen Drehzahl an. Und da die Motoren "kein" Hubraum haben, kann man die Leistung mit dem richtigen Gang extrem gut dosieren.


Die könne das deshalb so gut dosieren, da bei MotoGP Maschinen bei halben Gas auch wirklich halbe leistung rauskommt. Also linear zur Gasgriffstellung, was ja bei Straßenmoppeds nicht der Fall ist.
Zusätzlich ist die Leistungkurve fast wie mit einem Lineal gezogen. Ist irgendwo ein einbruch, wird die Leistung "daneben" heruntergesetzt und so die Leistungkurve geglättet. Da gibts kein welligen Dremomentverlauf.
:)11
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 17. November 2005

Beiträge: 196

Bike: Honda XR 125L

Wohnort: Konz (bei Trier)

20

Sonntag, 11. Dezember 2005, 18:42

also ich hab maln bissl auf supermoto.de gesucht und eine sehr gute erklärung gefunden. Wenn man ein guter fahrer ist geht das wohl auch mit ner 125er:
http://dirt.ch/Technik.html
Drosseln sind Vögel und gehören nicht in Motoren!

Sorgen ertrinken nicht im Alkohol,
sie können schwimmen...
Heinz Rühmann
  • Zum Seitenanfang

sCamPi

* Mr. Lächerlich *

Registrierungsdatum: 2. November 2005

Beiträge: 646

Bike: wegen zuviel Angst nie gekauft

Wohnort: Nürnberg

21

Sonntag, 11. Dezember 2005, 18:50

RE: Drift-Technik - Howto?

Zitat

Original von Smoki
Die könne das deshalb so gut dosieren, da bei MotoGP Maschinen bei halben Gas auch wirklich halbe leistung rauskommt. Also linear zur Gasgriffstellung, was ja bei Straßenmoppeds nicht der Fall ist.
Zusätzlich ist die Leistungkurve fast wie mit einem Lineal gezogen. Ist irgendwo ein einbruch, wird die Leistung "daneben" heruntergesetzt und so die Leistungkurve geglättet. Da gibts kein welligen Dremomentverlauf.


Im groben Schwachsinn.
Die Leistung is natürlich sehr gut dosierbar, vielleicht nen Tick besser als bei den aktuellen 1000ern.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. September 2004

Beiträge: 1 179

Bike: Klappasaki ZX-9R

22

Sonntag, 11. Dezember 2005, 19:25

RE: Drift-Technik - Howto?

Zitat

Original von sCamPi

Zitat

Original von Smoki
Die könne das deshalb so gut dosieren, da bei MotoGP Maschinen bei halben Gas auch wirklich halbe leistung rauskommt. Also linear zur Gasgriffstellung, was ja bei Straßenmoppeds nicht der Fall ist.
Zusätzlich ist die Leistungkurve fast wie mit einem Lineal gezogen. Ist irgendwo ein einbruch, wird die Leistung "daneben" heruntergesetzt und so die Leistungkurve geglättet. Da gibts kein welligen Dremomentverlauf.


Im groben Schwachsinn.
Die Leistung is natürlich sehr gut dosierbar, vielleicht nen Tick besser als bei den aktuellen 1000ern.


Hä? Wat willst du?
Das is stimmt so wies dasteht. Bei den aktuellen Tausendern kommt bei 50% Gasgriffstellung garantiert nicht genau 50% der Leistung.
Und wellen im Drehmomentverlauf gibt es bei den 1000ern zwar nicht viele, aber bei MotoGp Moppeds gibts gar keine Wellen.
:)11
  • Zum Seitenanfang

sCamPi

* Mr. Lächerlich *

Registrierungsdatum: 2. November 2005

Beiträge: 646

Bike: wegen zuviel Angst nie gekauft

Wohnort: Nürnberg

23

Sonntag, 11. Dezember 2005, 19:41

RE: Drift-Technik - Howto?

Zitat

Original von Smoki

Zitat

Original von sCamPi

Zitat

Original von Smoki
Die könne das deshalb so gut dosieren, da bei MotoGP Maschinen bei halben Gas auch wirklich halbe leistung rauskommt. Also linear zur Gasgriffstellung, was ja bei Straßenmoppeds nicht der Fall ist.
Zusätzlich ist die Leistungkurve fast wie mit einem Lineal gezogen. Ist irgendwo ein einbruch, wird die Leistung "daneben" heruntergesetzt und so die Leistungkurve geglättet. Da gibts kein welligen Dremomentverlauf.


Im groben Schwachsinn.
Die Leistung is natürlich sehr gut dosierbar, vielleicht nen Tick besser als bei den aktuellen 1000ern.


Hä? Wat willst du?
Das is stimmt so wies dasteht. Bei den aktuellen Tausendern kommt bei 50% Gasgriffstellung garantiert nicht genau 50% der Leistung.
Und wellen im Drehmomentverlauf gibt es bei den 1000ern zwar nicht viele, aber bei MotoGp Moppeds gibts gar keine Wellen.


Jo Chef ich seh schon dir macht keiner so schnell was vor :]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sCamPi« (11. Dezember 2005, 19:41)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. September 2004

Beiträge: 1 179

Bike: Klappasaki ZX-9R

24

Sonntag, 11. Dezember 2005, 20:53

RE: Drift-Technik - Howto?

Ach ruhe jetz! Glaubs oder fahr mal deine Zx10 und sag mir das die Leistung GENAU Linear zur Gasgriffstellung freigegeben wird und ich hab grad nen Motorrad Test vor mir liegen und -holla die Waldfee- die hat wellen im Drehmomentverlauf, sowas!
:)11
  • Zum Seitenanfang

Chris_RS

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 8 243

Wohnort: Lemgo

25

Sonntag, 11. Dezember 2005, 21:25

den sinn und zweck eines "drift" threads im ybc lasse ich jetzt mal dahingestellt. du könntest auch einfach kurz nen thread im talk erstellen wo du nochmal genau darstellst welches mopped du dir gekauft hast, wie teuer es war, dass du alles selbst erarbeitet hast und was alles tolles damit möglich ist scampi. mehr sinn steckt hier schliesslich auch nicht dahinter, also please stop bullshitting.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten