Sonntag, 14. September 2025, 13:03 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
Registrierungsdatum: 2. September 2001
Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland
Wohnort: Vo dr Alb ra
Registrierungsdatum: 3. Dezember 2004
Bike: Yamaha R6S 07, alle 125er wesch, Mini Cooper R31, BMW 330CI E 46
Wohnort: Echterdingen
Zitat
Original von otikkaa
siehste, 15km weiter von dir gehoert das herumspritzen von koerperfluessigkeiten zum tag wie beispielsweise das geschaeft aufm stillen oertchenandere laender, andere sitten
![]()
Registrierungsdatum: 29. März 2002
Bike: genügend....
Wohnort: Alzenau / Fahrerlager Nürburgring
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ApriliaWorld« (21. März 2006, 14:38)
Registrierungsdatum: 2. September 2001
Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland
Wohnort: Vo dr Alb ra
Registrierungsdatum: 2. September 2001
Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland
Wohnort: Vo dr Alb ra
Zitat
Noch ein Wort zur Lebensdauer
Genaues läßt sich zur Lebensdauer von Rennkerzen nicht sagen, weil die individuellen Einsatzbedingungen zu stark voneinander abweichen. Die Erfahrung der Anwender hat aber gezeigt, daß man mit 1–5 Renneinsätzen und diversen Trainingsläufen, abhängig von der Motorsportklasse, rechnen kann.
Zitat
Original von lightning
-->Rennzündkerzen<--
Zitat
Rennkerzen sind spezielle Zündkerzen für den Rennsport und, bedingt durch ihre technischen Eigenschaften, für den normalen Straßenverkehr kaum geeignet. Einerseits wird bei Serienmotoren durch sie keine nennenswerte Leistungssteigerung erreicht, andererseits wären sie für den Alltag viel zu kurzlebig. Sinnvoll ist der Einsatz von Rennkerzen aber dann, wenn permanent hohe Drehzahlen ( >10.000 U/min) mit hohen Literleistungen ( >100 kW/l) einhergehen, eben bei Sportmotoren.
*Ruhrpott-Pole*