Freitag, 2. Mai 2025, 23:04 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
*Dirty old Man*
Zitat
Also ich habe mich schon mal mit nem Physiker drüber unterhalten, aber der konnte mir auch nicht wirklich ne Antwort geben, was denn nun genau Lastwechsel ist.
Zitat
Was genau umschreibt denn nun der Lastwechsel?? verwirrt
Zitat
Ich bin zwar jetzt schon auf dem Stand, dass man den Lastwechsel nicht wirklich beziffern kann mit irgendeiner Variablen
Zitat
Original von Cossie
ist eigentlich nichts anderes als wie beim Auto
Du hast 3 Lastzustände: Nulllast (Gas zu/ schiebebetrieb), Volllast (Gas ganz offen) und Teillast (der bereich zwischen Teil und Vollast).
Der Lastwechsel ist also ein wechsel der Lastbereiche, sprich ein wechsel von Null in Volllast, von Voll in Nullast, von Teil in Nulllast oder von Teil in Volllast. Eigentlich ganz Logisch, oder?
Die Laswechselreaktion ist das verhalten des Fahrzeugs auf den Lastwechsel des Motors.
Und ja die CBR600RR hat verhältnissmäßig große Lastwechselreaktionen. Da geht nen ordentlicher Ruck durchs Bike wenn du mal das Gas komplett aufreißt bzw wenn du es nach ner Volllastbeschleunigung einfach losläßt is das schon ne ordentliche Bremse...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »creat!ve« (24. April 2006, 01:56)
Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001
Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50
Wohnort: Wien
Zitat
Original von creat!ve
Wobei ich ausdrücklich erwähnen möchte, dass es keine positiven und negativen Beschleunigungen gibt, es ist einfach eine Beschleunigung mit einem anderen Vektor, zur Verdeutlichung geht das hier mit +/- bessa.
*oben bei Mutti*
Registrierungsdatum: 31. Dezember 2003
Bike: Duc 916; KX 250; Aprilia Rx mit ordentlich Schmakkes; 3mal Yamha Fs-1; Vespa 125PX;son komischer Traktor maico mofa......
Wohnort: DIRTY SOUTH
fwmone
unregistriert
Zitat
Original von Agent
was Lastwechselreaktionen sind, weiß glaub nun jeder!
Mit folgenden mitteln versuchen die Hersteller diesen zu Leibe zu rücken:
- verwendung von Ruckdämpfern am Kettenrad
- weichere Kupplungsfedern
- härtere Kupplungsbeläge
- und natürlich die von Sportpiloten als unverzichtbar anzusehende
Antihopping-Kupplung (zumindest im schiebe Betrieb)
Zitat
Original von cptnkuno
Zitat
Original von creat!ve
Wobei ich ausdrücklich erwähnen möchte, dass es keine positiven und negativen Beschleunigungen gibt, es ist einfach eine Beschleunigung mit einem anderen Vektor, zur Verdeutlichung geht das hier mit +/- bessa.
Klar gibts positive und negative Beschleunigung. Wenn die Geschwindigkeiz zunimmt ist sie positiv, wenn sie abnimmt ist sie negativ.
Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001
Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50
Wohnort: Wien
Zitat
Original von creat!ve
Zitat
Original von cptnkuno
Zitat
Original von creat!ve
Wobei ich ausdrücklich erwähnen möchte, dass es keine positiven und negativen Beschleunigungen gibt, es ist einfach eine Beschleunigung mit einem anderen Vektor, zur Verdeutlichung geht das hier mit +/- bessa.
Klar gibts positive und negative Beschleunigung. Wenn die Geschwindigkeiz zunimmt ist sie positiv, wenn sie abnimmt ist sie negativ.
Nein, sie ist nicht negativ, sie wirkt nur mit einem anderen Vektor.