Mittwoch, 7. Mai 2025, 00:30 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
Zitat
Original von ducss900nuda
moment mal seit wann kippt man in wartungsfrei akkus was rein ?![]()
Zitat
Delo/Louis.de
Standardbatterien
Standardbatterien sind trocken vorgeladen und werden vor dem Einbau mit Säure befüllt, die nicht zum Lieferumfang zählt und separat bestellt werden muß . Nach dem Einbau muß der Säurepegel ca. einmal im Monat kontrolliert und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser reguliert werden - Säure darf nach der Erstbefüllung nicht mehr hinzugegeben werden. Um Verätzungen zu verhindern, ist ein Trichter bzw. eine Säureflasche empfehlenswert. Tragen Sie beim Umgang mit Batteriesäure geeignete Handschuhe und eine Schutzbrille! Zum Laden können Sie jedes handelsübliche Ladegerät wie z. B. das SAITO Batterieladegerät oder das H-Tronic Automatikladegerät verwenden .
Wartungsfreie Batterien
Wartungsfreie Batterien sind ebenfalls trocken vorgeladen, werden jedoch mit Säure bestimmter Dichte ausgeliefert, die für den störungsfreien Betrieb der Batterie zwingend notwendig ist. Nach dem Befüllen ist die Batterie wartungsfrei und darf unter keinen Umständen geöffnet werden. Wichtig: Zum Laden wartungsfreier Batterien dürfen nur spezielle Ladegeräte wie z. B. das OptiMate III oder das Fritec verwendet werden .
Mikroglasvlies Batterien
Wartungsfreie Mikroglasvlies Batterien sind vor allem in Motorrädern neuerer Baujahre zu finden und sind nicht mit Gel-Batterien zu verwechseln. Kennzeichnendes Merkmal ist die vollständig geschlossene Konstruktion, die einen lageunabhängigen Einbau ermöglicht. Batterien dieses Typs sind zwar auch vorgeladen, müssen aber vor dem Einbau vollgeladen werden, wobei ebenfalls nur spezielle Ladegeräte wie z. B. das OptiMate III zum Einsatz kommen dürfen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wildsparrow« (24. August 2006, 15:07)