ok, vllt sollte ich meinen beitrag nochmal überdenken, schon der dritte, der ihn falsch versteht.
alternative 1 - radkreuz (sogar faltbar, also silent_ones variante):
alternative 2 - drehmomentschlüssel, braucht man zwar nicht, aber kommt besser, man will ja keine verzogenen bremsen oder räder, die sich auf der autobahn selbstständig machen:

DIESES TEIL HAT DER THREADERSTELLER SCHON!
alternative 3 bis unendlich minus eins - spare ich mir jetzt. aber in jedem auto und in fast jeder garage ist irgendein utensil, um radmuttern ab- und anzuschrauben. auch ich habe eines im auto, aber (@silent): es ist halt kein faltbares radkreuz. aber fast so geschickt wie eines.
was ich nicht sagen wollte: man braucht keine gerätschaften zum reifenwechsel, kann ja alles der adac oder der reifenhändler machen.
was ich auch nicht sagen wollte: radkreuze braucht man nicht
was ich sagen wollte: wenn der threadersteller schon einen drehmomentschlüssel hat und sich nur drüber ärgert, dass er mit diesem teil pro mutter/schraube (ka was er fährt) zehnmal "rätschen" muss, soll er es doch mal mit den händen probieren. ein radkreuz ist ein nettes spielzeug (benutze ich ja auch), aber die finger sind erste wahl, wenn es darum geht ohne werkzeug eine radmutter schnell reinzudrehen (festziehen tut er sie ja dann mit SEINEM DREHMOMENTSCHLÜSSEL)
puh, schwere geburt, aber ich hoffe, ich wurde verstanden. und ja, radkreuze sind eine coole sache. einmal andrehen und die schraube ist drin. aber man braucht's nicht unbedingt... es sei denn, man hat kein anderes werkzeug im auto. irgendwas braucht man halt. und zu der frage, was ich mache, wenn mir ein reifen platzt: ich persönlich habe so ein ausziehbares werkzeug (weiß nicht, wie das heißt, halt ein teleskopschlagstock für radmuttern

), weil das teil gerade noch so in meine ersatzradgrube reingepasst hat und man die kraft damit sehr gut übertragen kann.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Untoaster« (6. November 2006, 17:17)