Dienstag, 16. September 2025, 01:45 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Cossie

*Dirty old Man*

Registrierungsdatum: 5. April 2005

Beiträge: 7 335

Bike: Honda CBR600RR

Wohnort: Klein Gerau

31

Dienstag, 16. Januar 2007, 22:02

wie du schon richtig erkannt hast entstehen bei der methode Dampfblasen. Du hast auch richtig erkannt das diese ungut für den motor sind. Du bräuchtest also nen Vorratsbehälter und nen Ventli um den Dampf loszuwerden.

Problem hierbei ist das wenn das durch das ventil vermutlich nicht nur der Dampf sondern auch das wasser austreten wird und das ist nciht sinn der übung. Denke nicht das du da was brauchbares basteln kannst weil du nie drumrum kommst Dampfblasen im System zu haben.

Ne normale kühlung arbeitet nicht mit verdampfung. Das is nen geschlossenes System das nur bei unnormalem Überdruck ein Ventil öffnet. Der Druck im System trägt desweiteren auch dazu bei den Siedepunkt des Kühlmittels zu erhöhen.
Es kostet viel Geld billig auszusehen


Rücksicht auf andere ist die Wurzel allen Missvergnügens
  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

32

Dienstag, 16. Januar 2007, 22:05

Ja eben sag ich doch, Hirnfurz.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

Cossie

*Dirty old Man*

Registrierungsdatum: 5. April 2005

Beiträge: 7 335

Bike: Honda CBR600RR

Wohnort: Klein Gerau

33

Dienstag, 16. Januar 2007, 22:07

joa das kam halt alles in der zeit in der ich am tippen war :rolleyes:

Hirnfurz triffts ziemlich gut
Es kostet viel Geld billig auszusehen


Rücksicht auf andere ist die Wurzel allen Missvergnügens
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 22. Februar 2002

Beiträge: 3 532

Bike: KTM 125 LC2 Bj. '97

Wohnort: Karlsruhe

34

Mittwoch, 17. Januar 2007, 14:30

Zitat

Original von Ripper2
[...]
Zu Allen die sich nicht mal die Mühe gemacht haben, zu schauen um was es geht werde ich mich auch nicht weiter zu äussern. :wand:



Dein Moped kann noch so toll sein, physikalische Energieerhaltungssätze setzt es trotzdem nicht außer Kraft.
" Ein Mensch sollte nie mehr Staub aufwirbeln, als er bereit ist zu schlucken "
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2006

Beiträge: 227

Bike: FZR 600

Wohnort: Mülheim

35

Mittwoch, 17. Januar 2007, 17:44

Tja dieses tut es in diesem Fall *g*
  • Zum Seitenanfang

Ra@ZZ125

unregistriert

36

Mittwoch, 17. Januar 2007, 17:46

Mach uns doch in paint mal ne kleine Zeichnung wie du dir das vorstellst ^^
Vielleicht redet man hier ja schon wieder von 2 verschiedenen dingen. ;)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 16. November 2006

Beiträge: 697

Bike: keins mehr

Wohnort: Erdmannhausen (nähe Ludwigsburg)

37

Mittwoch, 17. Januar 2007, 18:02

Zitat

Original von Cossie
wie du schon richtig erkannt hast entstehen bei der methode Dampfblasen. Du hast auch richtig erkannt das diese ungut für den motor sind. Du bräuchtest also nen Vorratsbehälter und nen Ventli um den Dampf loszuwerden.

Problem hierbei ist das wenn das durch das ventil vermutlich nicht nur der Dampf sondern auch das wasser austreten wird und das ist nciht sinn der übung. Denke nicht das du da was brauchbares basteln kannst weil du nie drumrum kommst Dampfblasen im System zu haben.

Ne normale kühlung arbeitet nicht mit verdampfung. Das is nen geschlossenes System das nur bei unnormalem Überdruck ein Ventil öffnet. Der Druck im System trägt desweiteren auch dazu bei den Siedepunkt des Kühlmittels zu erhöhen.


Du stellst dir das göaub ich zu kompliziert vor. Ne Verdampfungskühlung funzt viel simpler. Da is einfach ein offener Behälter um den Zylinder der dann bei der Erhitzung vom Motor verdampft. Dadruch entsteht da Dampfungskühle --> Verdampfungskühlung ^^. Wenn das Wasser verdampft is brauch man wieder neues. D.h. wenn du längere Fahrten mit dem Mopped machen willst brauchst immer n paar Eimer wasser im Rucksack dabei :D
Vorteil ist halt das der Motor immer konstant auf 100°C bleibt.
Nachteil wie gesagt die "Ressourcen Verschwendung" von Wasser ^^.

Meiner Meinung is da eine Kompressor Kühlun um einiges besser, da du nicht immer das Wasser nachfüllen musst.

Das ist glaub ich auch das was Cossie so ca gemeint hat.

LG Chillie
FFH FLIGHT TRAINING ALUMNI

If flying would be the language of men, soaring would be its poetry.
  • Zum Seitenanfang

Cossie

*Dirty old Man*

Registrierungsdatum: 5. April 2005

Beiträge: 7 335

Bike: Honda CBR600RR

Wohnort: Klein Gerau

38

Mittwoch, 17. Januar 2007, 19:29

ich weiß schon in etwa wie das funktioniert, aber zum einen is sen Motor schon wassergekühlt, er müsste also irgendwo den Kühlkreislauf anboren (im besten fall die höchste stelle) um den Druckaufbau zu verringern. Dann hast du das Problem das du bei schräglage wasser verlierst und das brauchst du. Zudem verringert sich der wasserstand. Ich weiß ja nicht ob du schonmal nen Motor gesehen hast der den Hitzetod gestorben is, aber wenn, dann weißt du auch warum ich das genau wie Walli für nen Hirnfurz halte. Da langt ne Dampfblase an der richtigen stelle um nen Motor zu killen und bei der Methode würde ein ganzes stück vom Zylinder ausm wasser ragen. Das is Mord für den Motor da bringt dir auch dein bisschen verdampfendes Wasser nix...ich glaub manche wissen nicht was da für Temperaturen umgesetzt werden müssen...

Das ganze is an nem Motorrad einfach nicht sinnvoll...und so viel wird die Wasserpumpe eh nicht an leistung schlucken
Es kostet viel Geld billig auszusehen


Rücksicht auf andere ist die Wurzel allen Missvergnügens
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2006

Beiträge: 227

Bike: FZR 600

Wohnort: Mülheim

39

Mittwoch, 17. Januar 2007, 19:38

Massgabe wäre 20 Minuten Kühlwirkung (ein Turn danach wird wie die Batterie aufgeladen / Wasser nachgefüllt -> Ich gehe von einem Liter aus. Wenn man den Wassertank über den Motor setzt und die Abluftöffnung mit einem langen dicken Schlauch nach oben legt, würde im Motor theoretisch immer genug Wasser stehen weil es sofort nachfliessen würde. Am höchsten Punkt im Zylinderkopf gibt es lustigerweise einen passenden Anschluss den man nur anzapfen müsste. Die Idee ist ja das komplette Kühlsystem durch eine Verdampfungskühlung zu ersetzen also nix mit anbohren.

Skizze: (man verlängere den Tank und den Abluftschlauch um einen halben Meter nach oben damit immer Wasser im Motor steht...)

Blau Wasser
Grün Wasserdampf
Schwarz Originalteile
Rot Neuteile
»Ripper2« hat folgendes Bild angehängt:
  • Verdampferkühlung.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ripper2« (17. Januar 2007, 19:40)

  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

40

Mittwoch, 17. Januar 2007, 19:40

Verdampferkühlung ist definitiv möglich, aber wieso denn bitteschön wenn man einfach den kühlen Luftstrom nutzen kann ohne Wasser zu verdampfen indem man das Wasser nur schnell genug durchpumpt?

Und willst du das Wasser nicht ständig erneuern bzw. nachgießen endest du bei einer Kältemaschine, also z.B. Klimaanlage oder Kühlschrank so rein vom Prinzip her.


Edit: Grad deine Skizze gesehen. Mit den ganzen Luftblasen die da ständig aufsteigen wär das nie im Leben eine gleichmäßige Kühlung, da hättest du einige überhitzte Stellen. Und einiges Wasser würde einfach nur mit den aufsteigenden Blasen rausgeblasen. Mal ganz davon abgesehen drücken die Blasen das Wasser in alle Richtungen gleichmäßig weg was dann das Wasser am Nachfließen hindert.


Solltest du es dennoch ausprobieren bitte filme es. :D
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2006

Beiträge: 227

Bike: FZR 600

Wohnort: Mülheim

41

Mittwoch, 17. Januar 2007, 19:42

Weil ich die Leistung zum durchpumpen in meinem Fall verschwendet wäre und einige schwerwiegende Teile wegfallen würden....
  • Zum Seitenanfang

Agent

*oben bei Mutti*

Registrierungsdatum: 31. Dezember 2003

Beiträge: 5 515

Bike: Duc 916; KX 250; Aprilia Rx mit ordentlich Schmakkes; 3mal Yamha Fs-1; Vespa 125PX;son komischer Traktor maico mofa......

Wohnort: DIRTY SOUTH

42

Mittwoch, 17. Januar 2007, 19:43

hab gehört dass die aktuellen 800er der Moto GP Serie bereits
mit Verdampfungskack ausgestattet sind :rolleyes:

wow, ne Temperatur von 100 Grad konstant, der absolute Hammer...
schonmal daran gedacht dass alleine der Sprung von
80 auf 90 Grad die Motorleistung um c.a. 10 % verringert ?
das Ding hat mit dem Serienkühlkreislauf eine Temperatur von
schätzungsweise 80-90 Grad.......echt der Hammer
tuning, durch verschlechtern der Motorkühlung!

DIe idee ist fast so genial wie Speichen aus ner Gussfelge zu sägen.....
Mein Motorrad ist nur ein Werkzeug.....Die Maschine bin ICH

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Agent« (17. Januar 2007, 19:44)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2006

Beiträge: 227

Bike: FZR 600

Wohnort: Mülheim

43

Mittwoch, 17. Januar 2007, 20:00

Dann kipp ich da anstatt Wasser das richtige Mittelchen rein und kann die Motortemperatur von unter -200 bis weit über 1500 Grad variieren.
Irgendwo in der Mitte wäre Alkohol mit ca 74 Grad??? hey dann hab ich ja sogar 10 % Leistung mehr.
Irgendwie gehst du mir tierisch auf den Sack...
  • Zum Seitenanfang

Agent

*oben bei Mutti*

Registrierungsdatum: 31. Dezember 2003

Beiträge: 5 515

Bike: Duc 916; KX 250; Aprilia Rx mit ordentlich Schmakkes; 3mal Yamha Fs-1; Vespa 125PX;son komischer Traktor maico mofa......

Wohnort: DIRTY SOUTH

44

Mittwoch, 17. Januar 2007, 20:06

ja genau, willste nicht gleich nebenbei nen Mittel gegen Krebs entwickeln ?


nen gut gemeinter Rat: kauf dir nen Mofa und lass da deiner "kreativität"
freien Lauf. Das spart dir jede Menge Kohle und ich muss mich nicht
über deine behämmerten Ideen aufregen, welche nur darauf hindeuten
dass du in ner Waldorfschule warst und als Kind mit Puppen gespielt hast!
Mein Motorrad ist nur ein Werkzeug.....Die Maschine bin ICH

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Agent« (17. Januar 2007, 20:12)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2006

Beiträge: 227

Bike: FZR 600

Wohnort: Mülheim

45

Mittwoch, 17. Januar 2007, 20:21

Nur mal so aus Interesse damit ich dich irgendwo einsortieren kann: Woran möchte ich deiner Meinung nach diese ganzen Experimente vollziehen?
An einem strassenzugelassenen Fahrzeug?
An meiner 600er gar?
Oder doch an einem extra zum Basteln angeschafften UnfallMOPED was ich im Zweifelsfall einfach wegschmeisse wenns kaputt ist?
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten