Sonntag, 14. September 2025, 09:46 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 9. Juni 2002

Beiträge: 1 525

Bike: SV *Silver Surfer* 650 S

Wohnort: München

1

Mittwoch, 29. September 2004, 19:57

LED- Lichterkette bauen?

Hallo zusammen,

ich möchte eine Menge LEDs per Netzteil z.B. in Reihe betreiben. Leider bin ich jetzt nicht so der technik-Hengst, d.h. hab ich noch ein paar offene Fragen:

1. auf www.conrad.de gibts eine "LED-Netzteil" Art. 176007 - U0 für 27Euro. Wenn man allerdings auf "Bedienungsanleitung" klickt steht da auf einem Datenblatt was von "entspricht 2 LED" - kann ich damit allenernstes nur 2 Led versorgen???

2. kann ich z.b. 20-30 LEDs in Reihe betreiben?

3. Kann man LED per transparenten Kleber einkleben ohne dass man Hitzeprobleme bekommt? Es sollte dann nur noch der Kopf raussehen

4. Kann mir einer in verständlichen Worten erklären, wie ich solche Mehrfarben-LEDs ansteuer?





Danke im Vorraus!


Zord




ps: stellt euch mal solche Kunststoff-Blöcke wie unter www.X-Block.de mit jeweils farbigen LED in den Kuben vor... :]
// Manchen Moderatoren gehören die Hoden geschoren//
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Mai 2004

Beiträge: 4 140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Wohnort: Stemwede, NRW

2

Mittwoch, 29. September 2004, 20:47

RE: LED- Lichterkette bauen?

Zitat

Original von Zord911
Hallo zusammen,

ich möchte eine Menge LEDs per Netzteil z.B. in Reihe betreiben. Leider bin ich jetzt nicht so der technik-Hengst, d.h. hab ich noch ein paar offene Fragen:

1. auf www.conrad.de gibts eine "LED-Netzteil" Art. 176007 - U0 für 27Euro. Wenn man allerdings auf "Bedienungsanleitung" klickt steht da auf einem Datenblatt was von "entspricht 2 LED" - kann ich damit allenernstes nur 2 Led versorgen???

2. kann ich z.b. 20-30 LEDs in Reihe betreiben?

3. Kann man LED per transparenten Kleber einkleben ohne dass man Hitzeprobleme bekommt? Es sollte dann nur noch der Kopf raussehen

4. Kann mir einer in verständlichen Worten erklären, wie ich solche Mehrfarben-LEDs ansteuer?





Danke im Vorraus!


Zord




ps: stellt euch mal solche Kunststoff-Blöcke wie unter www.X-Block.de mit jeweils farbigen LED in den Kuben vor... :]


also bei conrad kaufst du besser nix.


du kannst 20-30 leds in reiehe betreiben allerdings brauchst du dazu je nach leds 60v. besser ist jeweils 5 in reihe und dann parralel

die mehrfarbigen wird man warscheinlich genau so wie nen transistot an steuern + + -
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. Mai 2004

Beiträge: 360

Bike: GZ Marauder, Opel Kadett E (Totalschaden), Opel Astra F Caravan

Wohnort: Heinsberg/Waldfeucht

3

Mittwoch, 29. September 2004, 20:59

ich würd die leds lieber parallel schalten, dann wirst du weniger probleme haben, weil wenn eine led mal ausfällt, sind nich direkt alle bzz. ein größerer teil weg

geh mal auf Elektrokrempel pur
dann suchst du noch hochleistungs-leds

da wirst du blaue leds, 5 mm durchmesser und eine helligkeit von 3000mcd für 30 cent das stück finden, außerdem gibt es da auch die passenden widerstände, 100 stück 1 euro.
für einen 12 V betrieb eignen sich am besten widerstände mit 430 ohm
jeder dem das sein!
Wer später bremst ist länger schnell!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Mai 2004

Beiträge: 4 140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Wohnort: Stemwede, NRW

4

Mittwoch, 29. September 2004, 21:02

Zitat

Original von Barney1987
ich würd die leds lieber parallel schalten, dann wirst du weniger probleme haben, weil wenn eine led mal ausfällt, sind nich direkt alle bzz. ein größerer teil weg

geh mal auf Elektrokrempel pur
dann suchst du noch hochleistungs-leds

da wirst du blaue leds, 5 mm durchmesser und eine helligkeit von 3000mcd für 30 cent das stück finden, außerdem gibt es da auch die passenden widerstände, 100 stück 1 euro.
für einen 12 V betrieb eignen sich am besten widerstände mit 430 ohm


die werden so um die 3v nehmen deswegen würd ich bei 12v 4 leds in reihe schlaten und die dann parralel zu anderen 4 gruppen dann sparts du widerstände.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2003

Beiträge: 4 061

Bike: Varadero125 *verkauft* ; zzr600 *verkauft*; Suzuki SV 650S K3; Yamaha SR 125

5

Mittwoch, 29. September 2004, 21:52

Guck mal bei Reichelt ist viel besser als Conrad *werbungmach*.
blup
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Mai 2004

Beiträge: 4 140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Wohnort: Stemwede, NRW

6

Mittwoch, 29. September 2004, 21:56

Zitat

Original von euer
Guck mal bei Reichelt ist viel besser als Conrad *werbungmach*.


da kauf ich acuh immer. nur würd ich da keine leds kaufen weil zu teuer. leds kannste gut bei www.realstyle.de kaufen
  • Zum Seitenanfang

Blackrider

unregistriert

7

Mittwoch, 29. September 2004, 21:59

Zitat

Original von dark_vandal

Zitat

Original von euer
Guck mal bei Reichelt ist viel besser als Conrad *werbungmach*.


da kauf ich acuh immer. nur würd ich da keine leds kaufen weil zu teuer. leds kannste gut bei www.realstyle.de kaufen



da stimme ich dir zu dark!

Conrad is sche.....

Reichelt zu teuer

bei realstyles bekommste einige mehr für weniger Geld!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2003

Beiträge: 4 061

Bike: Varadero125 *verkauft* ; zzr600 *verkauft*; Suzuki SV 650S K3; Yamaha SR 125

8

Mittwoch, 29. September 2004, 21:59

Jo, die sind recht günstig.

Ich muss meine Fahrradlampe auch noch auf Led umrüsten.
Woher weiss ich, wie viel V die LED von Pollin brauchen?
blup
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Mai 2004

Beiträge: 4 140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Wohnort: Stemwede, NRW

9

Mittwoch, 29. September 2004, 22:09

Zitat

Original von euer
Jo, die sind recht günstig.

Ich muss meine Fahrradlampe auch noch auf Led umrüsten.
Woher weiss ich, wie viel V die LED von Pollin brauchen?


einfach standart werte nehmen 3v 30ma. noch einfacher bei 5v 100 ohm vor fertig passt immer
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Juni 2002

Beiträge: 1 525

Bike: SV *Silver Surfer* 650 S

Wohnort: München

10

Mittwoch, 29. September 2004, 22:28

weil ich die Leds platzmässig in 20cm Abständen hineinander verbauen will würd ich gerne wissen, ob folgende Rechnung stimmt ( Physikunterricht schon länger her)

z.B.


16V 1A Netzteil --> 5 Leds à 3V 30mA in Reihe X 6

(30mA*5= 150mA ---> 1A/150mA --> 6,6666 Also 6 Paralelle Reihen möglich?)



Damit sollte es doch gehen 30 Leds zu versorgen. Obwohl alle in Reihe zum verbauen günstiger wäre, sind die Argumente die für so eine 5*6 Lösung sprechen schon überzeugend.

Letzte Frage: Das Netzteil auf der Conrad-Seite: LED-NETZTEIL 3,5 - 8 V / 1 A

ist das für diesen Zweck ok?


OT: Ich wusste garnicht, dass der eConrad so einen schlechten Ruf hat. Klar, in irgendwelchen Versandhandelskleinkrämer-Intenetshops gibts bestimmte Sachen billiger und schneller, aber wenn ich einfach nur die Webseiten von Reichelt und Conrad vergleiche... naja

Ich geh sowieso direkt zum C. ins Ladengschäft, bei uns in München sind ja 2 große. Auf die paar Euro scheiss, die ich im Internet sparen würde, scheiss ich, weil ich da dann mein Zeug gleich kriege und ich ggf. jemanden realen ankacken kann, wenn was nicht geht.,
// Manchen Moderatoren gehören die Hoden geschoren//
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 23. Mai 2002

Beiträge: 128

Bike: Yamaha YZF-R6 / Autos BMW E36 318i Limousine & BMW 120d

Wohnort: Bayern

11

Donnerstag, 30. September 2004, 00:41

Bei der Reihenschaltung bleibt der Strom gleich und die Volt addieren sich.
D.h. 30 mA die gesamte Reihe.
Bei Parallelschaltung ists umgekehrt.

Mit Deinem Netzteil kannst Du also etwa 33 Reihen betreiben...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ChrisZZ« (30. September 2004, 00:43)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Juni 2002

Beiträge: 1 525

Bike: SV *Silver Surfer* 650 S

Wohnort: München

12

Donnerstag, 30. September 2004, 09:44

Interessant, Interessant, was du da sagst... 8o


Stromstärke bleibt gleich.... goil.... thx
// Manchen Moderatoren gehören die Hoden geschoren//
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Mai 2004

Beiträge: 4 140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Wohnort: Stemwede, NRW

13

Donnerstag, 30. September 2004, 18:24

Zitat

Original von Zord911
weil ich die Leds platzmässig in 20cm Abständen hineinander verbauen will würd ich gerne wissen, ob folgende Rechnung stimmt ( Physikunterricht schon länger her)

z.B.


16V 1A Netzteil --> 5 Leds à 3V 30mA in Reihe X 6

(30mA*5= 150mA ---> 1A/150mA --> 6,6666 Also 6 Paralelle Reihen möglich?)



Damit sollte es doch gehen 30 Leds zu versorgen. Obwohl alle in Reihe zum verbauen günstiger wäre, sind die Argumente die für so eine 5*6 Lösung sprechen schon überzeugend.

Letzte Frage: Das Netzteil auf der Conrad-Seite: LED-NETZTEIL 3,5 - 8 V / 1 A

ist das für diesen Zweck ok?


OT: Ich wusste garnicht, dass der eConrad so einen schlechten Ruf hat. Klar, in irgendwelchen Versandhandelskleinkrämer-Intenetshops gibts bestimmte Sachen billiger und schneller, aber wenn ich einfach nur die Webseiten von Reichelt und Conrad vergleiche... naja

Ich geh sowieso direkt zum C. ins Ladengschäft, bei uns in München sind ja 2 große. Auf die paar Euro scheiss, die ich im Internet sparen würde, scheiss ich, weil ich da dann mein Zeug gleich kriege und ich ggf. jemanden realen ankacken kann, wenn was nicht geht.,


ich würde mir nie für 27 euro nen netzteil kazfen. kazf lieber bei reichelt für 5 euro nen universalnetzteil
  • Zum Seitenanfang

Race-XTC

unregistriert

14

Donnerstag, 30. September 2004, 18:27

willst du dein motorrad für wheinachten schmücken???
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Juni 2002

Beiträge: 1 525

Bike: SV *Silver Surfer* 650 S

Wohnort: München

15

Donnerstag, 30. September 2004, 20:07

@Race-XTC: nope, wie ganz oben erwähnt, will ich mir so nen designer-wandschmuck machen, beleuchtet mit LEDs... www.x-block.de
// Manchen Moderatoren gehören die Hoden geschoren//
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten