Mittwoch, 17. September 2025, 11:13 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 20. Dezember 2004

Beiträge: 640

Bike: FZR 600 und ein Zündapp R 50

Wohnort: Mülheim und Freiburg je nach Jahreszeit

1

Sonntag, 6. Februar 2005, 15:06

Fliehkraftkupplung und Getriebe am Motorrad

Also ich konnte heute mal wieder kaum schlafen und hab mir nachdem ich die Geschichte über die MZ wieder und wieder gelesen habe, überlegt, das das eigentlich eine tolle Reisemaschine wäre, wenn der Motor nicht wäre. Dem wäre mit einem Dieselmotor aus dem Rüttelplattenbedarf abzuhelfen...

Ich würde mal gerne wissen was ihr denkt wie sich ein Motorrad mit Fliehkraftkupplung und dann Direktantrieb fahren lässt.
Ich denke schon den ganzen Tag drüber nach und kann mir zwei Versionen vorstellen.
1. Es passiert nichts schlimmes. Man gibt Gas und fährt los. Die Geschwindigkeit regelt man ganz normal mit dem Gasgriff.
2. wie 1 aber durch die "starre" Verbindung während der Fahrt ist es saugefährlich bei Ausweichmanövern und allgemein bei rutschiger Strasse wegen dem Bremsmoment am Hinterreifen. Ich rede hier nicht von nem Rollermotörle sondern von einem Dieselmotor dem es egal ist schnell wie das Hinterrad dreht. Auf Schnee find ich eine zu ziehende Kupplung sehr angenehm.
Bei normaler Fahrt bin ich nicht sicher.

Da der Drehzahlberiech aber doch nicht soo gross ist, müsste wohl doch ein Getriebe dazwischen. Ich denke ein Zwei- oder Dreiganggetriebe sollte locker reichen. Bei Harley gibts die geblockten Getriebe. Sind die denn auch haltbar oder machen die nur Ärger? Hat jemand noch einen Tipp für ein nicht sequetielles Getriebe wegen der Fliehkraftkupplung? Vielleicht ne vom Fahrer verstellbare Variomatik? Keine Ahnung. Haut ma rein.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Juni 2004

Beiträge: 952

Bike: Honda CBR 125 R offen

Wohnort: Friedrichshafen, Stadt der Asylanten :D

2

Montag, 7. Februar 2005, 16:02

also ich hab jetz nich ganz so viel ahnung von den ganzen kräften, aber rein theoretisch müsste das mit der fliehkraftkupplung (d.h. ja in dem fall eine einfache automatik?) bei einem motorrad ja gut klappen, denn bei mofas und 50er rollern, bis zu den großen suzi-rollern (burgman (bis zu 600cm³) wenn ich mich nicht irre) klappt das doch auch wunderbar.
und schiffe (sogar die richtig dicken speedboats mit X00 ps) haben keine manuele schaltung.

edit: hab nur keine ahnung wie sich das mit der technischen umsetzung/ einbau lösen lässt.

Zitat

Original von Wallimar
Der O.mus verteilt Freibier aufm YBC?! 8o

:daumen:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ouija« (7. Februar 2005, 16:03)

  • Zum Seitenanfang

RG Racer

*Ökofutzie*

Registrierungsdatum: 15. Dezember 2003

Beiträge: 1 188

Bike: ZXR 750 L; Auto: Kleinster Serien V6 der Welt.

Wohnort: Nürnberg

3

Dienstag, 8. Februar 2005, 16:28

Kannst ein Planetensatzgetriebe einbaun wenn du weisst was das ist die dinger kann man OHNE Zugkraftunterbrechung schalten. Wenn du nicht weisst was das ist sag bescheid dann erklär ich das mal genauer und such auch mal ein paar Bildchen raus.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Dezember 2004

Beiträge: 640

Bike: FZR 600 und ein Zündapp R 50

Wohnort: Mülheim und Freiburg je nach Jahreszeit

4

Dienstag, 8. Februar 2005, 19:32

Also bei Rollern ist das Bremsmoment ja einfach nicht so krass. Aber bei som schweren Motor ist das halt schon anders. Und wenn man vom Gas geht kuppelt die Fliehkraftkupplung ja auch nicht aus solange das Motorrad noch schnell fährt.
Das mit dem Planetensatzgetriebe musst mir mal erklären. Normale Planetengetriebe kenn ich aber da gibt es nix zu schalten. Erzähl mal

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ripper« (8. Februar 2005, 19:32)

  • Zum Seitenanfang

RG Racer

*Ökofutzie*

Registrierungsdatum: 15. Dezember 2003

Beiträge: 1 188

Bike: ZXR 750 L; Auto: Kleinster Serien V6 der Welt.

Wohnort: Nürnberg

5

Dienstag, 8. Februar 2005, 23:10

Planetengetriebe haben ja ein Sonnenrad, die Planetenräder, ein Hohlrad (Aussenrad) so und je nachdem wie du die jetzt zueinander sperrst bekommst ne anderer Übersetzung also das Sonnenrad wird angetrieben die Planetenräder sind der Abtrieb. Wenn du alle sperrst erhälst du eine Schaltung zum Block also eine Übersetzung von 1:1 die dinger werden über Hydraulisch betätigte Kupplungen "geschaltet" sprich es werden räder blockiert.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Dezember 2004

Beiträge: 640

Bike: FZR 600 und ein Zündapp R 50

Wohnort: Mülheim und Freiburg je nach Jahreszeit

6

Dienstag, 8. Februar 2005, 23:12

Das würde natürlich passen... Haste mal Bild oder Link zum Prinzip?

Kann das sein, dass man dann einfach ein 2 Gang getriebe hat? Sind die Planetenräder offen hat man eine Übersetzung und sind sie gesperrt hat man Durchtrieb. Kann man die dann teilweise sperren oder wie? Wenn ja wärs perfekt, wenn nur "digital", hauts einen ja vom Mopped wenn man schaltet...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ripper« (9. Februar 2005, 13:54)

  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten