Montag, 3. Juni 2024, 22:39 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 4 118

Bike: BMW F800 R

Wohnort: München

1

Samstag, 21. April 2007, 12:53

Projektarbeit: Motorrad-Fahrerinformationssystem (erste Entwürfe)

Hallo,

hatte ja neulich schon einen Thread wegen meiner Projektarbeit (Motorrad-Fahrerinformationssystem) erstellt. Bin mittlerweile ein paar Schritte weiter (z.B: bin ich von der Tankrucksack-TablePC Kombination abgerückt und ziele jetzt auf die Verwendung eines PDA’s ab), habe alle zusammengetragenen Info’s ausgewertet und ein paar erste Konzepte zur Visualisierung erstellt. Gleichzeitig habe ich verschiedene Möglichkeiten der System-Steuerung entworfen.
Jetzt würde ich gerne zu diesen beiden Dingen jeweils eure Meinung hören – gibt es aus eurer Sicht Verbesserungsbedarf? Ist die Darstellung übersichtlich? Fehlt noch etwas wesentliches? Gibt es noch bessere Möglichkeiten so ein System zu bedienen? Sind die Schriften zu groß oder zu klein?
Ich wird versuchen die Darstellungsmöglichkeiten und die Steuerungsmöglichkeiten getrennt voneinander vorzustellen, aber einige Darstellungsformen machen nur mit einer bestimmten Steuerung halbwegs einen Sinn. ;-)

Zuerst die Steuerungen:

1. Touchscreen
Man wählt direkt auf dem Touchscreen aus und bedient so das System.
2. 2-Wege-Schalter
Dabei denke ich an so eine Art Blinker-Schalter zur Steuerung – man kann also nach links oder rechts auswählen und eventuell durch Druck in die Mitte („Blinker aus“) eine Auswahl treffen.
3. Scrollrad
Dazu würde ich in der Nähe des Starter-Knopfs ein Mausrad mit Klickmöglichkeit montieren und man könnte z.B. mit dem Daumen durch die verschiedenen Menüs navigieren und durch Klick etwas auswählen.
4. Drehknopf
Ein Drehknopf (z.B. auf dem Tank) um durch die verschiedenen Menüs zu navigieren (vgl. Bordcomputer bei diversen BMW Fahrzeugen).
5. Audioeingabe
Der Benutzer steuert das System über einfach Sprachkommandos.

Generell würde ich bei einem Menüwechsel auch eine kurze akustische Rückmeldung einbauen, damit man beim Navigieren nicht zwangsläufig den Blick von der Straße nehmen muss.

Nun einige Darstellungsformen.
Dabei symbolisieren die drei-eckigen Pfeile die jeweiligen Scrollrichtungen (daher machen manche Steuerungen mit manchen Darstellungen nicht unbedingt Sinn!). Einige Anzeigen (z.B. Uhr) sind bei einigen Darstellungsformen dauerhaft zu sehen – gescrollt werden die Informationen zwischen den beiden Pfeilen bzw. es wird zu den Informationen direkt neben den Pfeilen gescrollt.
Zum Tacho: Geschwindigkeit wird als Zahl angezeigt und anhand des Balkens darsgestellt (füllt sich entsprechend), Drehzahl wird im kleineren Kreis (durch entsprechende Auffüllung) dargestellt.
Zur Statusanzeige: Standardmäßig wird eine Skizze der Maschine angezeigt. Der Benutzer kann jedoch verschiedene Komponenten auswählen und sich so genauere Informationen anzeigen lassen (z.B. Reifendruck). Im Gefahrenfall bzw. bei Problemen ertönt ein Warnsignal und die betroffene Region wird automatisch herangezoomt und eingefärbt (momentan nur schlecht zu erkennen).
Weitere Anzeigen-Menüpunkte sind u.a. diverser Temperaturanzeigen (Öl, Wasser, Umgebung…), Verbrauch, Reichweite, ECO-Anzeige etc; diese sind bis jetzt allerdings auf keinen Screenshots zu sehen.

P1
Die Uhr links oben ist dauerhaft eingeblendet (ggf. mit Wettervorhersage für die jeweiligen Tagezeiten). Rechts oben ist eine Vorschau auf die nächsten Menüpunkte zu sehen. Unten das jeweils angewählte Menü (hier: Tacho bzw. Statusansicht der Maschine).
Bild 1: Bild 2:

P2
Der Tacho ist dauerhaft eingeblendet. Es gibt keine Vorschau auf die nächsten Menüpunkte, diese erscheinen erst beim Scrollen auf dem Bildschirm. (hier: Statusanzeige bzw. Fehleranzeige für defekte Beleuchtung)
Bild 1: Bild 2:

P3
Auch hier ist die Uhr dauerhaft eingeblendet und es findet eine Vorschau der nächsten Menüpunkte statt. Außerdem wird die Anzeige der Kontrollleuchten übernommen. (im Bild: Tacho)



Generell ist auch noch zu sagen, dass diese ersten Entwürfe mit Absicht NICHT farbig gestaltet sind, um sich vorerst nur auf das Layout konzentrieren zu können. Die Größe der Bilder entspricht der tatsächlichen Darstellungsgröße auf einem etwa 3,5“ großen Display.
Am einfachsten ist das Layout natürlich am PC zu beurteilen, aber ich werde auch noch Versuche am „lebenden“ Objekt machen, d.h. Anzeigen ausdrucken, ans Motorrad heften und bei Probefahrten die Lesbarkeit etc. versuchen zu beurteilen (Ihr könntet das natürlich zuhause auch machen und mir dann eure Erfahrungen mitteilen.)
Wer mir dabei (im Raum München) gerne helfen möchte, soll sich doch bitte bei mir melden! :-)

Achja, ich werde noch weiter an den Entwürfen arbeiten und ggf. neue / abgeänderte Versionen an dieser Stelle online stellen.

Und schon mal vielen Dank für eure bisherige Hilfe! :-)
knock-knock-knockin' on heaven's door

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »TheDarkJedi« (21. April 2007, 13:56)

  • Zum Seitenanfang

Kingmueller

*Hopfen- & Malz-Verlierer*

Registrierungsdatum: 25. März 2004

Beiträge: 6 140

Bike: Suzuki GSX 600 F

Wohnort: 54316 Pluwig

2

Samstag, 21. April 2007, 13:03

1 find ich völlig unübersichtlich, da der typische Anfängerfehler, zu viele Informationen unterbekommen zu wollen, mE vorliegt.

2 versteh ich nicht so ganz. Was zeigen die beiden Tachos an? Wo sind all die anderen nützlichen, interessanten INfos zu finden?

3 find ich daher am besten, klarsten, wenn auch am langweiligsten.


Die angegebenen Steuerungsmöglichkeiten sind mE übertrieben. Schalter, Scrollrad UND der "idrive" Drehknopf aufem Tank? Das muss doch auch simpler zu lösen sein. Zumal für jeden extra Anbau Kosten entstehen.
Finde die einfach zu handelnde Idee in Form eines Blinkerschalters grandios (!)
Vom Drehknopf halt ich wenig (auch im Auto.. Man muss sich sehr stark auf die Bedienung konzentrieren und, hierbei, sogar eine Hand vom Lenker nehmen)
Die Sinnhaftigkeit des Scrollrads seh ich auch nicht. Zumal das mit Handschuhen nahezu unmöglich sein sollte, das ordentlich und ohne große Ablenkung zu nutzen.

Alternative: Vielleicht ein zweiter Blinkerschalter (beide senkrecht angeordnet), sodass man in alle 4 Richtungen per Schalter navigieren kann. Die Auswahl durch drücken find ich auch super gelöst.


Aber mal noch nebenbei: Machs du das da hobbymäßig oder Uni/FH oder für irgendnen Wettbewerb?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 4 118

Bike: BMW F800 R

Wohnort: München

3

Samstag, 21. April 2007, 13:08

Zitat

Original von Kingmueller
1 find ich völlig unübersichtlich, da der typische Anfängerfehler, zu viele Informationen unterbekommen zu wollen, mE vorliegt.

2 versteh ich nicht so ganz. Was zeigen die beiden Tachos an? Wo sind all die anderen nützlichen, interessanten INfos zu finden?

3 find ich daher am besten, klarsten, wenn auch am langweiligsten.


Die angegebenen Steuerungsmöglichkeiten sind mE übertrieben. Schalter, Scrollrad UND der "idrive" Drehknopf aufem Tank? Das muss doch auch simpler zu lösen sein. Zumal für jeden extra Anbau Kosten entstehen.
Finde die einfach zu handelnde Idee in Form eines Blinkerschalters grandios (!)
Vom Drehknopf halt ich wenig (auch im Auto.. Man muss sich sehr stark auf die Bedienung konzentrieren und, hierbei, sogar eine Hand vom Lenker nehmen)
Die Sinnhaftigkeit des Scrollrads seh ich auch nicht. Zumal das mit Handschuhen nahezu unmöglich sein sollte, das ordentlich und ohne große Ablenkung zu nutzen.

Alternative: Vielleicht ein zweiter Blinkerschalter (beide senkrecht angeordnet), sodass man in alle 4 Richtungen per Schalter navigieren kann. Die Auswahl durch drücken find ich auch super gelöst.


Aber mal noch nebenbei: Machs du das da hobbymäßig oder Uni/FH oder für irgendnen Wettbewerb?



Um Missverständnissen vorzubeugen: Wenn da zwei Screenshots sind sollen nicht beide gleichzeitig angezeigt werden (ist derselbe Bildschirm in versch. Situationen) bzw. die Steuerungsmöglichkeiten sind ENTWEDER ODER - also nicht alle auf einmal. ;)

Die Idee mit dem 4-Wege-Schalter klingt interessant, werd mal drüber nachdenken, was man da dann an Layout-Sachen ermöglichen könnte.

Und ich mach das ganze als Projektarbeit an der Uni (Projektarbeit umfasst Evaluation von Möglichkeiten, Entwürfe, Bewertung und Test der Entwürfe und Konzepte. Anschließend ne Zusammenfassung schreiben) - Zielsetzung beim ganzen ist eine Diplomarbeit in der das System dann technisch umgesetzt und erprobt wird.
knock-knock-knockin' on heaven's door

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TheDarkJedi« (21. April 2007, 13:09)

  • Zum Seitenanfang

solblo

unregistriert

4

Samstag, 21. April 2007, 13:12

Mir gefällt Punkt 1 recht gut vom Ansatz her. Bietet viele Infos, leicht verständlich find ich. Sicherlich muss man hier und da noch an der Darstellung arbeiten, z.B. diese Statusbalken.., aber im Grundsatz. Wobei ich den Tacho bei allen net verstehe, wozu hat man unten diesen bogenförmigen Anzeigebereich?

Wenn man nun mit farben arbeitet, sieht das wie von dir ja schon gesagt, bestimmt wesentlich übersichtlicher aus, da man unwichtiges Ausblenden kann. Das wäre ne möglichkeit, Infofelder die momentan nicht gewollte werden, bzw. gebraucht werden einfach auszublenden.
  • Zum Seitenanfang

Kingmueller

*Hopfen- & Malz-Verlierer*

Registrierungsdatum: 25. März 2004

Beiträge: 6 140

Bike: Suzuki GSX 600 F

Wohnort: 54316 Pluwig

5

Samstag, 21. April 2007, 13:17

aha.. ok

das heiß beim zweiten abgebildeten Beispiel wäre kein Tacho mit drin?

Sind die Screenshots in irgendnem Zusammenhang zu sehen?

Wenn nicht würd ich ne Art Kombination vorschlagen. Das man bsplsweise eigentlich den letzten Bildschirm sieht, aber wenn ne Lampe kaput ist, auf den anderen umgeschaltet wird?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 4 118

Bike: BMW F800 R

Wohnort: München

6

Samstag, 21. April 2007, 13:55

Zitat

Original von Kingmueller
aha.. ok

das heiß beim zweiten abgebildeten Beispiel wäre kein Tacho mit drin?

Sind die Screenshots in irgendnem Zusammenhang zu sehen?

Wenn nicht würd ich ne Art Kombination vorschlagen. Das man bsplsweise eigentlich den letzten Bildschirm sieht, aber wenn ne Lampe kaput ist, auf den anderen umgeschaltet wird?



Genau, bei P1 gibts außer der Uhr nichts was permanent eingeblendet wird... man kann sich frei aussuchen was man angezeigt bekommen möchte (und hat dann natürlich mehr Platz für diese Info's) - man kann aber natürlich auch zum Tacho scrollen und sich den anzeigen lassen solange man möchte.

Und genau so, wie du es beschreibst, ist es auch gemeint. Also im "Normalfall" sieht man halt die Gesamtansicht der Maschine (wenn man sie als Ansicht ausgewählt hat) und sobald was an der Kiste kritisch ist (Beleuchtung, Bremsen etc..), wird in den entsprechenden Bereich hereingezoomt und man erhält nähere Informationen.
Ich weiß, lässt sich mit so ein paar Bildern nur schwer erklären, aber ne animierte Flash-Version ist gerade in Arbeit. ;)

Daher nochmal: Die angezeigten Screenshots zu jeweils einem Prototypen sollen verschiedene Anzeigesituationen von ein und derselben Anzeige darstellen.

@solblo: die Informationen rechts oben werden fast nur zu klein sein, um sie lesen zu können - sie sollen mehr als eine Art Vorschau dienen, was als nächstes angezeigt wird, wenn du nach rechts bzw. links "scrollst". Der Bogenförmige Anzeigebreich soll die Geschwindigkeit nochmal grafisch darstellen (also z.B. 1. Strich bis 30, 2. bis 50 usw...) Somit wäre die Geschwindigkeit (zumindest ungefähr) einfacher abzulesen, als wenn man erst den eigentlichen Zahlwert lesen müsste... Bin aber für andere Tachodesigns auch jederzeit zu haben, wenn gute Vorschläge kommen. ;)
knock-knock-knockin' on heaven's door
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. Juni 2006

Beiträge: 409

Bike: ZX-6R / ER-5

Wohnort: Trochtelfingen

7

Samstag, 21. April 2007, 14:53

Ich finde die Displayanordnung bei P2 am besten. Die Kontrolleuchten von P3 könnten in dieser anzeige auch erscheinen, wenn etwas mit ihnen nicht stimmt. z. B. zu geringer Öldruck. Ansonsten sollten sie Unsichtbar sein.

Für die Steuerung würde ich das Mausrad wählen. Nur eben etwas größer, damit man es auch mit handschuhen gut bedienen kann.

In Kombination mit einem Touchscreen, der Touchscreen sollte dazu dienen um im Stand z.b. das Navigationsziel schnell einzugeben.
Official Member of LPC

<Beeth> Girls are like internet domain names, the ones I like are already taken.
<honx> well, you can still get one from a strange country :-P

Was soll der GEIZ?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »70's Pornstar« (21. April 2007, 14:55)

  • Zum Seitenanfang

Kingmueller

*Hopfen- & Malz-Verlierer*

Registrierungsdatum: 25. März 2004

Beiträge: 6 140

Bike: Suzuki GSX 600 F

Wohnort: 54316 Pluwig

8

Samstag, 21. April 2007, 15:39

Sollen Tacho und Drehzahlmesser noch original beibehalten werden?

Wenn ja, brauchst du die Tacho anzeige ja garnicht.

Wenn alle sonstigen Instrumente verschwinden sollen, muss der Tacho doch bestimmt gemäß irgendner STVO Norm ständig sichtbar sein und darf nich ausgeblendet werden, oder?

Falls alle Instrumente verschwinden sollen könnteste statt der bogenförmigen Geschwindigkeitsanzeige da ja auch den Dzm hin machen.

PS:
wenn ich dir zu viel da rein laber oder dein Projekt zu stark kritisier sags mir.. Aber denke, dass du im Moment in dem Stadium noch ohne großen Aufwand vieles verändern kannst. Wenn erstmal nen Prototyp programmiert ist isses immer mit enormem Aufwand verbunden ;)

edit:
Den Vorschlag mit den, bei Gefahr einblendenden Kontrolllampen find ich auch super. Man muss die Lämpchen somit nciht ständig im Auge haben, sondern wenn was ist, erscheinen sie :daumen:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kingmueller« (21. April 2007, 15:40)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 21. November 2004

Beiträge: 966

Bike: Mille '03, SR500 '79, 330Ci '03

9

Samstag, 21. April 2007, 21:47

Yarins unsortierte Überlegungen...

Auch, wenn ich mich stellenweise so anhören mag.. das da unten ist alles nicht als persönlicher Angriff zu verstehen sondern als gut gemeinte Ratschläge eines Außenstehenden ;-)

  • Der meiste Fitzelkram auf deinen Skizzen ist viel zu klein, um im Alltagsbetrieb nützlich zu sein. Man fährt auf einem Motorrad nicht immer in Supersport-Angriffshaltung. Mit Arm auf dem Schenkel oder auf einem Motorrad mit aufrechter Sitzposition liegt zwischen Augen den Anwenders und Display schon mal ein ganzer Meter.

    Male dir doch mal eine Analoguhr mit so dünnen Zeigern auf ein Blatt Papier. Leg das Blatt hin, entferne deinen Kopf einen Meter von dem Blatt und denke dir dann Vibrationen, Reflexionen durch Tageslicht von oben und Licht-Schatten-Wechsel dazu. Da erkennt man doch nix mehr..

    Das trifft jetzt nicht nur auf die Uhr zu, sondern auch auf die "Statusleuchten", die Menünavigation, die Skalierung des Balkentachos, der Wettervorhersage und möglicherweise auch noch auf die schriftliche Geschwindigkeitsanzeige.

  • Die Markierung von Problemen am Motorrad auf einem Bild des selbigen ist zwar ein netter Effekt - aber absolut nutzlos. Ich sehe mehrere Probleme:

    1) Technisch unversierte Nutzer können Markierungen möglicherweise nicht richtig deuten

    2) Teilweise lassen sich Probleme nicht vernünftig auf so einem Bild markieren (wie machst du den Unterschied zwischen niedrigem Ölstand und zu hoher Öl- / Wassertemperatur auf so einer Grafik deutlich?)

    3) So kreisförmige Markierungen sind ungenau. Die Markierung des Frontscheinwerfers könnte genau so gut ein Problem mit den Blinkern (ok, in diesem Fall nicht), dem Ram-Air-System oder der elektrisch verstellbaren Verkleidungsscheibe (auch nicht in diesem Fall) sein.

    4) Was machst du, wenn zwei oder mehr Probleme gleichzeitig auftauchen? Nach Priorität sortieren und nur das tragischste anzeigen!?

  • Ich finde die Beschriftung der Lämpchen (OIL, TURN, ...) doof. Die Hersteller stanzen das auf Englisch in ihre Tachos, weil die Herstellung von lokalisierten Tachos für jedes Land, in das die Motorräder exportiert werden, zu aufwändig und zu teuer ist. Aber du hast mit dem PDA-Display die Möglichkeit, die Beschriftung ohne Aufwand je nach Muttersprache des Benutzers zu verändern. Warum nutzt du diese Möglichkeit nicht?

  • Dein Bordcomputer hat momentan irgendwie kaum praktischen Nutzen... wenn das Licht kaputt geht, dann merke ich das auch ohne sündhaften teuren PDA an meinem Motorrad.

    Nützlich finde ich bisher die Wettervorhersage, die aber wohl sehr teuer sein dürfte um gut zu funktionieren? (ich habe da nicht den Überblick.. aber alle paar Minuten neue Infos aus dem Internet zu laden kostet doch sicherlich ordentlich Geld). Die Uhr wäre nützlich (aber dafür habe ich eine 5-EUR-Digitaluhr von Louis auf der Gabelbrücke. Die tut's auch) und ein Verbrauchsrechner ist sicher brauchbar.

    Wettervorhersage, Uhr, Vebrauchsrechner. Das wäre mir ehrlich gesagt nicht die Anschaffung eines solchen Systems wert.

    Vielleicht solltest du dir, bevor du dir über die Gestaltung der Oberfläche Gedanken machst, überlegen, was das Ding sonst noch alles können sollte um einen ernstzunehmenden praktischen Nutzen zu haben.

    Ich als 08/15-Nutzer würde bspw. Navigationssoftware nützlich finden. Aber da scheitert es vermutlich an der Umsetzbarkeit. Auch interessant wären Gang- und Tankanzeigen. Sowas haben schließlich die wenigsten Motorräder. Präzise Geschwindigkeitsmessung per GPS, "Fahrtenschreiber-Funktion" und vielleicht auch MP3-Player (ich pers. hasse es, mit Ohrhörer zu fahren.. aber ich bin ja nicht repräsentativ ;) )

  • Ich finde die Darstellung der Balkenanzeige für die Geschwindigkeit wunderlich. Der Skalierung ist der Beschriftung nach linear, die Oberkante wächst aber exponentiell :)

    Dazu: Die Tacho-Balkenanzeige geht bis 200 - so funktioniert das noch. Aber wenn der Tacho bis 300 km/h anzeigen muss wird der Benutzer Schwierigkeiten bekommen, 30 von 50 km/h zu unterscheiden.

    Und: Überhaupt ist die Form der Balkenanzeige genau falsch rum. Die meiste Zeit fährt man nicht mit 200 km/h durch die Gegend. Und bei solchen Geschwindigkeiten ist auch nicht mehr wichtig, präzise das Tempo ablesen zu können. In der Stadt hingegen muss ich schon auf mindestens 5 km/h genau sehen können, wie schnell ich bin. Und genau in dem Bereich quetscht du den Balken so zusammen, dass man ihn während der Fahrt nicht ablesen kann.
:)27
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. März 2004

Beiträge: 2 468

Bike: Husqvarna SMR

Wohnort: BW

10

Samstag, 21. April 2007, 22:19

dann muss die balkenanzeige halt in 50er oder 100er schritten mitlaufen , dann kann man die geschwindigkeit auch noch genauer sehn als wenns eine anzeige bis 200 ist

"Es ist die gefürchtete schwedische Axt, die, von italienischer Hand poliert und geschliffen, geworfen mit der Kraft eines deutschen Vorzeigeathleten, Bäume spaltet, um den Wald zu lichten."
:so:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. September 2004

Beiträge: 1 179

Bike: Klappasaki ZX-9R

11

Samstag, 21. April 2007, 22:51

Warum nicht zur Bedinung son dingen was an PDAs oder Handy eh schon oft dran ist. Wo man in 4 Richtungen bewegen kann und auch draufdrücken. KA wie die Dinger heißen, aber ein bisschen größer wär son Ding auch für Motorrad ganz praktisch.

Wegen Tacho:
Nimm doch den Balken für die Drehzahl her. Bzw. bewahre die möglichkeit umzustellen. Jeder wie ers mag.
Das fände ich übrigen am besten an dem Ding: Die möglichkeit sich seine Instrument relativ einfach in nem gewissen Rahmen selbst zu konfigurieren.

Wegen der Uhr:
Da dät ich auf Analog verzichten, da das wie ich finde nur zu viel Platz verbraucht.
Täte da ne digitale Variante nehmen und das Wetter mit Buchstabenkürzeln vermitteln.
Z.B. S/W für Sonne und Wolken Mix, Re1 für leichten Regen etc.

So z.B.
»Smoki« hat folgendes Bild angehängt:
  • Display.jpg
:)11
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 21. November 2004

Beiträge: 966

Bike: Mille '03, SR500 '79, 330Ci '03

12

Samstag, 21. April 2007, 22:52

Zitat

Original von Smoki
Wo man in 4 Richtungen bewegen kann und auch draufdrücken.
Joystick, 4-Wege-Steuerkreuz, Pov-Stick?
:)27
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. September 2004

Beiträge: 1 179

Bike: Klappasaki ZX-9R

13

Samstag, 21. April 2007, 22:57

Pov-Stick mein ich glaub ich. Dat was an Joysticks auch oft dran ist um sich im Cockpit umzuschaun.
:)11
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 4 118

Bike: BMW F800 R

Wohnort: München

14

Montag, 23. April 2007, 09:20

Danke schon mal wieder. :-) Hatte die letzten 2 Tage nicht viel Zeit, aber werd mich heute wieder hinhocken.
Die Darstellungen sind auch bis jetzt alles andere als final... Es geht vor allem um die Art der Darstellung und die Größe der entsprechenden Informationen. Hatte schon befürchtet, dass die wohl zu klein werden.. Naja, mal weiterüberlegen.

Zur Tacho-ersetzen-Geschichte: Wäre zwar ne coole Sache, aber so nicht wirklich machbar, denke ich, denn dann bräuchte man sicherlich die gesamte Größe des Displays um den Tacho permanent anzuzeigen - momentan seh ich ihn einfach nur als zusätzliche Anzeigemöglichkeit.
Zum eigentlichen Nutzen eines solchen Systems: Hatte im vorherigen Thread (einfach mal suchen ;-) ) u.a. eine Gruppenfunktion zur Unterstützung bei Gruppenfahrten (Abstände, Probleme etc..) usw. beschrieben. Die Funktionen sieht man auf den Screens natürlich nicht, da es hier echt erstmal nur um die Darstellungsgrößen / -anordnungen gehen soll. :-)
knock-knock-knockin' on heaven's door
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 4 118

Bike: BMW F800 R

Wohnort: München

15

Montag, 23. April 2007, 19:15

Zitat

Original von Kingmueller
PS:
wenn ich dir zu viel da rein laber oder dein Projekt zu stark kritisier sags mir.. Aber denke, dass du im Moment in dem Stadium noch ohne großen Aufwand vieles verändern kannst. Wenn erstmal nen Prototyp programmiert ist isses immer mit enormem Aufwand verbunden ;)


also reinlabern tut mir da keiner zuviel, ich bin froh um jegliche idee bzw konstruktive kritik, sonst verrenn ich mich da in irgendeiner idee und das führt ja dann zu nix. - also immer fleißig weiter :daumen:


Zitat

Original von Yarin
Der meiste Fitzelkram auf deinen Skizzen ist viel zu klein, um im Alltagsbetrieb nützlich zu sein. Man fährt auf einem Motorrad nicht immer in Supersport-Angriffshaltung. Mit Arm auf dem Schenkel oder auf einem Motorrad mit aufrechter Sitzposition liegt zwischen Augen den Anwenders und Display schon mal ein ganzer Meter.

Male dir doch mal eine Analoguhr mit so dünnen Zeigern auf ein Blatt Papier. Leg das Blatt hin, entferne deinen Kopf einen Meter von dem Blatt und denke dir dann Vibrationen, Reflexionen durch Tageslicht von oben und Licht-Schatten-Wechsel dazu. Da erkennt man doch nix mehr..

Das trifft jetzt nicht nur auf die Uhr zu, sondern auch auf die "Statusleuchten", die Menünavigation, die Skalierung des Balkentachos, der Wettervorhersage und möglicherweise auch noch auf die schriftliche Geschwindigkeitsanzeige.


Die sehr kleinen Dinge sollen ja auch nur ne Vorschau gewährleisten, aber ich rücke da mittlerweile sowieso von ab und vergrößer dafür die restlichen Anzeigen (Bilder kommen morgen oder übermorgen)...
Den "Test" mit den Anzeigen aufs Mopped kleben und dann fahren habe ich durchaus mit einigen Leuten vor, also wer aus München und Umland Lust dazu hat, soll sich bei mir melden! ;)

Zitat

Original von Yarin
Die Markierung von Problemen am Motorrad auf einem Bild des selbigen ist zwar ein netter Effekt - aber absolut nutzlos. Ich sehe mehrere Probleme:

1) Technisch unversierte Nutzer können Markierungen möglicherweise nicht richtig deuten

2) Teilweise lassen sich Probleme nicht vernünftig auf so einem Bild markieren (wie machst du den Unterschied zwischen niedrigem Ölstand und zu hoher Öl- / Wassertemperatur auf so einer Grafik deutlich?)

3) So kreisförmige Markierungen sind ungenau. Die Markierung des Frontscheinwerfers könnte genau so gut ein Problem mit den Blinkern (ok, in diesem Fall nicht), dem Ram-Air-System oder der elektrisch verstellbaren Verkleidungsscheibe (auch nicht in diesem Fall) sein.

4) Was machst du, wenn zwei oder mehr Probleme gleichzeitig auftauchen? Nach Priorität sortieren und nur das tragischste anzeigen!?


zu 1): Daher sollte da auch noch nen kurzer Hinweis erscheinen bzw. akustisch rüberkommen, was genau los ist.

zu 2): Öl- und Wassertemp. kriegen z.B. eigene Skalenanzeigen; die Statusübersicht soll auch dazu dienen allgemeinere Dinge "abzudecken" (Batt.-Strom, Fahrwerkszustand und -einstellung etc.) - das Ganze soll (mal abgesehen von den Warnungen) als eine Art auswahlmenü fungieren über das man Zugriff auf diverse Werte hat. Man scrollt dann quasi die verschiedenen Positionen ab, bekommt dann Werte angezeigt oder kann etwas einstellen [ist sicherlich während der Fahrt nicht sinnvoll, aber im Stand durchaus nützlich]

zu 3): Eigentlich würden die entsprechenden Bereich deutlich farbig gekennzeichnet - das mit dem Kreis ist nur ne Notlösung, da ich in dieser frühen Entwurfsphase keine Farben verwenden möchte.

zu 4): Wenn es z.b. Probleme wie Blinker defekt und Ölpumpe defekt sind, dann interessiert sicherlich erstmal nur die Ölpumpe und nicht der Blinker. Ansonsten müssten beide "parallel" angezeigt werden. Dafür würd ich die möglichen Meldugnen in Kategorien einteilen und dann demensprechend abwägen, was wichtiger ist...
knock-knock-knockin' on heaven's door
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten