Freitag, 19. September 2025, 07:31 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Scout

*Verpeiler*

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 4 026

1

Mittwoch, 24. April 2002, 10:20

putzen

Hi, ich wollte ma wissen, wie man was am besten putzen tut. Z.B. Felgen oder Plastikteile der Verkleidung. Oder eben so andere Problemzonen. Es gab doch auch mal nen Thread über das Putzen. Den hab ich aber nicht mehr gefunden...
  • Zum Seitenanfang

Com.Raphaezer

*The Legend*

Registrierungsdatum: 7. September 2001

Beiträge: 3 265

2

Mittwoch, 24. April 2002, 16:39

der thread fiel leider in den zeitraum, von dem es nach dem servercrash kein backup mehr gibt X(

habe damals eine "putz-anleitung" verfasst, kannst du hier runterladen:

http://osseforth-space.deep-ice.com/moto…eichrichtig.doc

sind viele schreibfehler drin, habe den text halt in 20 minuten eingehackt :D

enjoy.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2001

Beiträge: 1 167

Bike: NSR125R ,BMW E30, Golf 2 16V

3

Donnerstag, 2. Mai 2002, 14:25

also:
für die gaze karre nehm ich nen speziellen reiniger, den mir mein onkel vonner arbeit mitgebracht hat. der geht ganz gut. ich mach des so:

-karre mit gartenschlauch nassspritzen
-karre mit der sprühflasche schön einsprühen
-5min einwirken lassen
-mit gartenschlauch GRÜNDLICH abspühlen

das was dann noch da is, wird wegpoliert! so mach ich des jeden sontag oder samstag)
Helden leben lange, doch Legenden sterben nie!
  • Zum Seitenanfang

Marco

unregistriert

4

Samstag, 4. Mai 2002, 21:59

Com.Raphaezer´s Putzprinzip
------------------------------

Also, zu allererst mal sollte man sich natürlich all die Utensilien besorgen, die man so für die ganzen Problemzonen eines Motorrades benötigt: Ich nenne Euch mal die Sachen, die ich so habe und die auch jedesmal Verwendung finden. Doch keine Sorge, Ihr braucht nicht wirklich soviel Zeug. Ausserdem würdet Ihr schnell mal 250 DM ausgeben (*räusper* - ich war jung und brauchte... eine schöne Maschine *g*).


Also, diese Produkte habe ich:
-------------------------------

Reinigung:

Universalreiniger (Shell Advance, 500ml als Spray - Sehr zu empfehlen)
Verkleidungsreiniger (Würth, 500ml als Aktivschaum, - Sehr zu empfehlen)
Bremsenreiniger (CRC, 500ml als Spray)
Lackreiniger (Sonax, 250ml für Bunt- und Metalliclacke, als Creme)
Felgenreiniger Spezial (Liqui Moly, 1000ml als Pumpspray)
Cockpit Spray (W5, 300ml als Spray für Kunststoffoberflächen)
Komplettreiniger (Caramba "Magic Wonder", 250ml als Spray)
Kettenreiniger (Castrol, 500ml als Spray)
Rostlöser (CRC, 300ml als Spray mit MoS2)

Pflege:


Silicon-Öl (slide easy, 200ml als Spray)
Polish+Wax (Armor All, 500ml als Creme)
HartWax (Sonax, 400ml für neuwertige Bunt- und Metalliclacke, als Creme)
Kettenspray vollsynthetisch (Castrol, 300ml bzw. 400ml als Spray)
Kupferpaste (AS, 100g als Creme gegen Bremsenquitschen)
Auspufflack schwarz (Hycote, 400ml als Spray)


Utensilien:

2 Küchenschwämme (ruhe schwarze Seite, gelbe weiche Seite)
Küchenrolle
ausreichend Baumwoll-Stoff (meist alte, saubere T-Shirts, besser noch alte, saubere Unterwäsche, da diese meistens noch weicher ist ;-) . Perfekt: Baumwolltücher sowie Microvlies. Größe sollte mindestens 10x10cm betragen)
Metallstaub-Schwamm
Zeitungspapier
  • Zum Seitenanfang

Marco

unregistriert

5

Samstag, 4. Mai 2002, 22:00

An die Arbeit
--------------

Natürlich braucht Ihr einen geeigneten Arbeitsplatz. Manche Leute waschen bei sich in der Einfahrt, andere direkt bei Waschcentern, wie z.B. "Waschbär". Auch ich fahre zu solch einem Waschcenter. Daher nehme ich immer eine alte, große Sporttasche, hau dort alles rein und nehme sie bequem auf dem Rücken mit.
Angekommen, reinige ich 2mal (!) mit dem Hochdruckreiniger: beim 1. Durchgang nehme ich lediglich die fettgedruckten Vorgänge und handle diese innerhalb von 3 Euro (die Zeiteinheit *g*) ab:

Vorsprühen
Schaumbürsten
Motorwäsche
Waschen
Klarspülung
Heißwachs
Glanztrocken

Achtet darauf, nicht in den Auspuff zu spritzen oder empfindliche Teile mit 20 Bar ins Jenseits zu befördern ;-)
Dannach fahre ich auf einen der zum Waschcenter zugehörigen Parkplätze und lege los...
Wichtig ist, dass es eine kostenlose Kaltwasser-Stelle gibt, an der man Eimer auffüllen und Hände und Schwämme reinigen kann. Wer einen kleinen Eimer dabei hat ist klar im Vorteil und spart sich womögliches Hin- und Herlaufen und Anstehen. Ausserdem kann er, falls das Geld nicht so wichtig ist, auch Warmwasser holen (ich benutze nur Kaltwasser, auch dami geht der Schmutz gut weg, nur werden einem die Hände schnell kalt, wenn nicht gerade Hochsommer ist).

Nachdem das Gröbste ja bereits per Schaumbürste und Hochdruck entfernt sein dürfte, kommt nun ENDLICH (für mich ein Hochgnuß, es geht doch nichts übers Mopped-Putzen!) die Handarbeit:

Als erstes sprühe ich die gesamte Verkleidung sowie die Spiegel und die Scheibe mit dem Verkleidungsreiniger ein (dieser streut recht groß, sprüht jedoch fein, und ist sehr ergiebig. SEHR zu empfehlen!) und lasse ihn einwirken (Entgegen der Packungshinweise habe ich den Verkleidungsreiniger auch in Maßen für den Tank, also eine lackierte Stelle, verwendet. Es traten keinerlei Probleme auf und di Wirkung war auch gut). Dann kommen die Felgen mit Felgenreiniger dran, welche ebenfalls eine Einwirkzeit erfahren sollten. Nun wird die Kette mit Kettenreiniger eingesprüht (um alle Stellen der Kette zu erreichen, solltet Ihr Eure Maschine einfach 1m nach vorne und 1m nach hinten vom Stellpunkt schieben - natürlich in cm-Schritten, sodass Ihr jedes Mal einen gut zugänlichen Teil der Kette besprühen könnt). Jetzt kommt noch der Bremsenreiniger zum Einsatz, den Ihr getrost zwischen die Bremsbelege und auf Eure Bremsscheiben sprüht. Aber Vorsicht: gerade hier dürft Ihr nicht aus Versehen zum Rostlöser greifen (auch wenn Eure Bremsscheiben verrostet sind), sonst habt Ihr später ein sehr unangenehmes Problem, denn während der Bremsenreiniger ein Entfetter ist, arbeitet Rostlöser mit MoS2, einem Schmierstoff, der angerostete Teile vor Korosion und Festsetzen von Schrauben bewahren soll.

In der Einwirkzeit der jeweiligen Mittel gehe ich das 1. Mal zum Wasserhahn und mache den
1. Schwamm naß. Damit rücke ich dann den zuerst Felgen zu Leibe: benutzt nur die feine, gelbe Seite des Küchenschwamms, damit keine Kratzer in der Felgenlackierung entstehen! Sprüht bei hartnäckigen Rückständen wie Bremsstaub mit etwas Felgenreiniger nach. Sind die Felgen sauber, wascht Ihr den Schwamm gut aus und schnappt Euch nun den Verkleidungsreiniger. Damit sprüht Ihr Euer Nummernschild ein und macht dieses mit der feinen Schwammseite sauber. Dann wascht Ihr wieder den Schwamm aus und macht nun die Bremsscheiben sauber. Achtung: Ab hier solltet Ihr den Schwamm nicht mehr für die Felgen oder ähnliche feinere Teile benutzen, da sich nun grobere Dreckteilchen am Schwamm festsetzen werden! Sind die Bremsscheiben annähernd sauber (selbst ich bekomme Bremsscheiben nie perfekt sauber, hmpf *g*), wascht Ihr den Schwamm wieder aus und legt ihn erstmal zur Seite auf das Zeitungspapier, damit er keine neuen Schmutzteilchen aufnimmt. Ihr werdet sicherlich bemerkt haben, dass der Micro-Schaum auf der Verkleidung fast verschwunden ist und nur noch einige Wassertropfen und ein paar größere Schaumablagerungen zu sehen sind. Ideale Verhältnisse für die Reinigung! Ihr nehmt nun ein feines Baumwolltuch und beginnt, die Verkleidung AM HECK mit kreisförmigen Bewegungen abzuwischen (Solltet Ihr wie ich auch den ank besprüht haben, so MUSS dieser zuerst gereinigt werden). Gegebenenfalls könnt Ihr jederzeit Verkleidungsreiniger nachsprühen und sofort mit leichten bis mittleren Druck nachwischen. Das verleit der Verkleidung einen schönen Glanz.
Anschliessend macht Ihr die Scheibe und die Spiegel sauber - wieder mit Kreisbewegungen und eventuellem Nachsprühen. Jetzt widmet Ihr Euch den Seitenverkleidungen und macht sie auf die selbe Art sauber. Zum Schluss macht Ihr die innere Front der Verkleidung (also hinter dem Vorderrad, links und rechts der Hupe) sauber. Die Reihenfolge hat sich deutlich bewährt, da zuerst die feinsten, und am Schluß die stärksten Schmutzablagerungen entfernt werden.

Jetzt nehme ich den Lackreiniger und gebe feine Mengen auf den Tank. Anschliessend nehmt Ihr ein nues, trockenes Baumwolltuch, und arbeitet die Creme in sanften Kreisbewegungen ein, bis alles fein verteilt ist.

Jetzt schnappt Ihr Euch den 2. Schwamm (natürlich wieder naß) und macht Euch samt Universalreiniger (notfalls geht auch Kettenreiniger gut!) an die Problemzonen Eures Zweirades. Das wären bei mir z.B. der Auspuffendtopf, das Verkleidungsstück, an dem die "Restmüll-Schläuche" enden (rechte Seite an der NSR, auf Schalthebel-Höhe), die Schwingenabdeckung, der Seitenständer,...
Dabei könnt Ihr mit viel Nachsprühen und reichlich Druck hervorragende Ergebnisse erzielen!
Wichtig ist, dass viel Schmutz oder grobe Dreckpartikel sofort durch Auswaschen dezimiert werden. Den Schamm dannach bei Seite legen ( -> Zeitungspapier). Den Metallstaub-Schwamm (ein sehr grober, mit dünnen, kurzen Metallfäden verarbeiteter Hartschwamm) kann man dazu nutzen, hartnäckige Krusten vom Auspuff (NICHT vom Endtopf!) zu entfernen. Am besten macht man das mit mittlerem Druck und weiten Längszügen in einseitige Richtung.

Zurück zum Tank: Ihr werdet dort nun einen feinen, pulvrigen, weißen Film entdecken. Keine Sorge, dass ist normal. Dazu nehmt Ihr wieder ein völlig trockenes Tuch, und entfernt den Film in langen, langsamen Zügen, die Ihr von vorne (Cockpit) nach hinten (Sitzbank) mit der flachen Innenhand, die vom Tuch umgeben ist, gezogen werden.
Das Ergebnis ist ein strahlender Tank - das Augenmerk einer jeden Sportmaschine.

Jetzt kommt noch ein wichtige Punkt: nehmt den 1. Schwamm (den für die Felgen, das Nummernschild und die Bremsscheiben), macht ihn nass, holt Euch den Universalreiniger (Kettenreiniger) und macht damit die SEITENFLÄCHEN der Reifen sauber. Hierzu könnt Ihr ohne weiteres die grobe, schwarze Seite des Küchenschwamms benutzen und einen hohen Druck aufwenden!
Anschliessend wartet Ihr 2-3 Minuten (die einen rauchen, andere räumen Ihre Utensilien zusammen, wieder andere reden mit dem Putznachbar *g*).

Nun kommt der 2. Waschdurchgang (3-4 Euro):
Vorsprühen
Schaumbürsten
Motorwäsche
Waschen
Klarspülung
Heißwachs
Glanztrocken

Besonders die Klarspülung sollte sich nun ausgiebig DEN REIFEN sowie DER KETTE widmen, jedoch deshalb nicht Verkleidung und Tank vergessen! Achtet beim Heißwachs darauf, nicht auf die Spiegel zu sprühen, da Ihr bei Regen oder sonstigem Wasser auf dem Glas schlechter sehen könnt (Perlung). Glanztrocken auf Tank und Verkleidung konzentrieren.

Jetzt schiebt Ihr Euer Motorrad wieder zu einem Stellplatz und erledigt den Endteil:
Rostlöser kommt auf mögliche rostigen Schrauben oder Muttern, Silikon-Öl nutzt Ihr für Bowdenzüge und Hebel (Fussbremshebel, Schaltung, Kupplungs- und Bremshebel) und Cockpit-Spray findet Verwendung an allen Plastikteilen (z.B. im Cockpit *g*).
Gegebenenfalls einfach mit Baumwolltüchern nachwischen.

Jetzt noch das Kettenspray: Verteilt es - wie zuvor beim Kettenreiniger - gleichmässig auf der Kette (Hin- und Herschieben des Bikes).

Nun seit Ihr FAST fertig, denn: Ihr solltet das Motorrad jetzt noch ca. 15-20 Minuten STEHENLASSEN. Zum einen, weil Ihr "Glanztrocken" gewählt habt, welches Tropfenrückstände vermeidet, und zum anderen, damit sich das Kettenspray komplett verteilen und einwirken kann! Ich habe das Glück, 100m weiter steht ein McDonalds *g*. Ihr könnt ja Musikhören, Lesen, Schlafen, mit anderen "Putzfreaks" reden, usw.
Wer will, kann seine tiefschwarzen, wunderschönen Reifen nach Trocknung mit weißem Edding
veredeln, in dem er die Reifenschrift nachfährt (kostet Euch nochmals 30 Minuten *g*).
UND DANN HABT IHR ES GESCHAFFT !!!

Ganz klar, solch ein Putzvorgang ist anstrengend und zeitraubend, ABER: Ihr habt jetzt mindestens die schönste Mühle des ganzen Landkreises, und Ihr könnt getrost Fotos schiessen, Euch ins Eiscafe setzen (natürlich mit der Maschine davor ;-) ) und sämtliche neiderfüllten Blicke geniessen...


Ich hoffe, ich konnte Euch mit diesem Text eine Hilfe sein!
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten