Sunday, August 10th 2025, 4:59pm UTC+2

You are not logged in.


Led

Date of registration: Feb 15th 2002

Posts: 2,277

Bike: Ducati 600SS

Location: Bern, Schweiz

16

Thursday, June 6th 2002, 10:20am

Doch natürlich begrenzen sie den Strom!

I=U/R

und da U= 12V ist, kann man den Strom durch die LED mit dem R einstellen. Natürlich verändert sie auch den Spannnugsabfall, ist ja klar.
Der Strom ist zwar in der ganzen Reihenschaltung der gleiche, aber je nach Vorwiderstand zieht sie mehr oder weniger.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 31st 2002

Posts: 781

Bike: Susi RGV 250

Location: Trier

17

Thursday, June 6th 2002, 2:39pm

wisst ihr was, ich lass es einfach sein, sieht zwar gut aus!! aber der aufwand wieder für so ne scheiße ist mir viel zu hoch! Trotzdem danke für die antworten
Hier ist Platz für eine Signatur!
Den Platz werde ich nutzen: :sportlich:
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 5th 2001

Posts: 881

Bike: KTM 640 DukeII,Yamaha XT350/Seat Leon 20VT

Location: NRW,Barntrup nähe bielefeld

18

Thursday, June 6th 2002, 3:13pm


echt ziemlich schwer sowas
KTM --- und der Hammer unter dir sorgt für........GOOD VIBRATIONS :)36
  • Go to the top of the page

Scout

*Verpeiler*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 4,026

19

Thursday, June 6th 2002, 3:26pm

Re:

Quoted

Original von Milhouse
Doch natürlich begrenzen sie den Strom!

I=U/R

und da U= 12V ist, kann man den Strom durch die LED mit dem R einstellen. Natürlich verändert sie auch den Spannnugsabfall, ist ja klar.
Der Strom ist zwar in der ganzen Reihenschaltung der gleiche, aber je nach Vorwiderstand zieht sie mehr oder weniger.


hä? Ich will ja nix sagen, aber Florum hat Recht. Eine der Gesetzmäßigkeiten der Reihenschaltung is, dass der Strom immer gleich bleibt. Nur Spannung fällt in dieser Schaltung ab. Bei der Parallelschaltung ist es genau andersrum.
  • Go to the top of the page

Rate this thread