Freitag, 2. Mai 2025, 17:43 UTC+2
Sie sind nicht angemeldet.
Zitat
Original von mike5
wie am schnellsten?
die mach ich an, lass ich 2-3 min tuckern. zieh wäherend dessen helm und handschuh an und dann wird sich drauf gesetzt und losgefahren.
die fährt sich dann warm. ich kann das schlecht steuern. Fahre erst in relativ niedriger drehzahl und wenn se warm is und das merk ich ja wenn se freudiger dreht kann ich halt gas geben.
gruß mike5
N!tro
unregistriert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »N!tro« (7. Februar 2003, 14:10)
Registrierungsdatum: 3. September 2001
Bike: Mito, BJ: 99, Modell 98, Lucky Explorer Limited Edition, 200 PS (mindestens), Tuning: Runde Reifen
Wohnort: Oberbayern, Gumperting bei Teisendorf, 20 KM bis nach Salzburg (Österreich), aber noch Deutscher
Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001
Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50
Wohnort: Wien
Zitat
Original von ty@RS125
Wieso soll es schädlich sein, im choke 2-3 min warmlaufen lassen???
Zitat
Zitat aus der Homepage des ÖAMTC:
Gleiches gilt auch für das Warmlaufen lassen des Wagens beim Starten. "Gerade ein kalter Motor verbraucht viel Kraftstoff, der Schadstoffausstoß ist daher in dieser Phase um ein Vielfaches höher als bei einem betriebswarmen Motor", erklärt der Club-Techniker. Kerbl: "Ein Motor im Leerlauf benötigt sehr lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen, und er sorgt für eine entsprechende Geruchs- und Lärmbelästigung der Anrainer." Noch dazu dauert es länger, bis die richtige Arbeitstemperatur des Katalysators erreicht ist.
Grundsätzlich gilt die Devise: Nach dem Starten sofort losfahren, früh schalten und dem Motor nicht zu hohe Drehzahlen zumuten. Durch den Fahrbetrieb wird ein Motor schneller warm und der Gesamtverbrauch niedrig gehalten. In weiterer Folge erhöht sich auch die Lebensdauer, weil der Motor "warm" nicht so stark verschleißt wie in kaltem Zustand.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cptnkuno« (7. Februar 2003, 14:49)
Zitat
Original von cptnkuno
Zitat
Original von ty@RS125
Wieso soll es schädlich sein, im choke 2-3 min warmlaufen lassen???
Zitat
Zitat aus der Homepage des ÖAMTC:
Gleiches gilt auch für das Warmlaufen lassen des Wagens beim Starten. "Gerade ein kalter Motor verbraucht viel Kraftstoff, der Schadstoffausstoß ist daher in dieser Phase um ein Vielfaches höher als bei einem betriebswarmen Motor", erklärt der Club-Techniker. Kerbl: "Ein Motor im Leerlauf benötigt sehr lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen, und er sorgt für eine entsprechende Geruchs- und Lärmbelästigung der Anrainer." Noch dazu dauert es länger, bis die richtige Arbeitstemperatur des Katalysators erreicht ist.
Grundsätzlich gilt die Devise: Nach dem Starten sofort losfahren, früh schalten und dem Motor nicht zu hohe Drehzahlen zumuten. Durch den Fahrbetrieb wird ein Motor schneller warm und der Gesamtverbrauch niedrig gehalten. In weiterer Folge erhöht sich auch die Lebensdauer, weil der Motor "warm" nicht so stark verschleißt wie in kaltem Zustand.
Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001
Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50
Wohnort: Wien
Zitat
Durch den Fahrbetrieb wird ein Motor schneller warm und der Gesamtverbrauch niedrig gehalten. In weiterer Folge erhöht sich auch die Lebensdauer, weil der Motor "warm" nicht so stark verschleißt wie in kaltem Zustand.