Samstag, 1. Juni 2024, 17:40 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Youngbiker.de Forum - Community & Infos für 125er, Sportler, Enduros, Supermotos, Tourer, Chopper und Cruiser. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Beiträge: 1 204

Bike: Golf II RP automat

Wohnort: Magdeburg

1

Dienstag, 28. Januar 2003, 12:50

Störsender gegen Radarfallen-der elektronische Krieg auf der Straße

Lichtschranken

Lichtschranken haben meist eine Schwachstelle die hier zur gezielten Störung benutzt wird. So wird bei der weitverbreiteten Drillingslichtschranke der Firma eso aus Tettnang der Auslösebefehl zur Kamera auf der anderen Straßenseite mittels Funk auf 434,800/434,700MHz mittels Datenburst und einigen mW übertagen. Ein Hersteller bietet nun unter der Bezeichnung "LSV300" eine Kombination aus Empfänger und Sender an, die sich bei Empfang des besagten Bursts automatisch auf Senden schaltet und mit etwa 300mW wahlweise die Kamera permanent auslöst oder die Funkverbindung eben stört, was dazu führt, daß kein Photo gemacht wird. Übrigens würde ein auf dieser Frequenz sendendes Funkgerät das gleiche bewirken. Das Gerät soll rund 2000DM kosten und kann zum Beispiel unter folgender WEB Site begutachtet werden:

http://www.chemnitz-top.de/radarwarner/Lichtschranken.htm


Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich diese Geräte auch selbst sehr preiswert bauen, wie der Versuchsaufbau von HeXaGon demonstriert. An dieser Stelle noch einmal der Hinweis, das der Betrieb dieser getunten Geräte in Deutschland nicht erlaubt ist.



Die einzelnen Teile wie folgt:

(1) 70cm Bereichsantenne
(2) Scheibenklemmhalterung
(3) Zig.-Anzünder-Anschluss
(4) Steuerleitung Low/Hi Power Schaltung
(5) Umgelötetes Alinco Gerät (ca. 450,- DM) mit Rauschdiode
Daten:

Wahlweise 434,7 MHz oder 434,8 MHz schaltbar.
Sendeleistungen:
0,5 Watt (ausreichend)
1 Watt (für Sicherheitbewußte)
6 Watt (für Leute mit Verfolgungswahn)
sehr effektive Abstrahlung durch die Außenantenne
Umbauzeit: ca. 3-4 Stunden
wahlweise Festeinbau-, Fensterklemm-, Saugnapfantenne



hehe das geht wirklich habe es schon getestet :D
habe aber keine alinco genommen sondern ne albrecht rl-402......geht aber mit alles 70cm Amateurfunkgeräten....
  • Zum Seitenanfang

:Dark_Force

unregistriert

2

Dienstag, 28. Januar 2003, 16:46

RE: Störsender gegen Radarfallen-der elektronische Krieg auf der Straße

Zitat

0,5 Watt (ausreichend)
1 Watt (für Sicherheitbewußte)
6 Watt (für Leute mit Verfolgungswahn)


Muahahaha, geile Formulierungen in den Klammern :D

Funktionieren die Teile nur in Deutschland ?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 14. April 2002

Beiträge: 2 376

Bike: Honda VT125 // W202

Wohnort: Deggendorf

3

Dienstag, 28. Januar 2003, 16:51

RE: Störsender gegen Radarfallen-der elektronische Krieg auf der Straße

Zitat

Original von :Dark_Force

Zitat

0,5 Watt (ausreichend)
1 Watt (für Sicherheitbewußte)
6 Watt (für Leute mit Verfolgungswahn)


Muahahaha, geile Formulierungen in den Klammern :D

Funktionieren die Teile nur in Deutschland ?


ja gibts da nicht unterschiedliche geräte oder hat die polizei da nur eins, kann ja nicht sein...
aber warum sollts auch nicht funktionieren
6 watt sind aber schon ganz schön happig. nicht gerade zu empfehlen
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 2 277

Bike: Ducati 600SS

Wohnort: Bern, Schweiz

4

Dienstag, 28. Januar 2003, 17:03

Was heisst denn nicht zu empfehlen? Ist ja ein normales FM-Signal (nicht gepulst oder so) und ausserdem hat ein GSM-Handy auch ca. 5 Watt. :P
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 14. April 2002

Beiträge: 2 376

Bike: Honda VT125 // W202

Wohnort: Deggendorf

5

Dienstag, 28. Januar 2003, 18:24

Zitat

Original von Milhouse
Was heisst denn nicht zu empfehlen? Ist ja ein normales FM-Signal (nicht gepulst oder so) und ausserdem hat ein GSM-Handy auch ca. 5 Watt. :P


nun ich denk n handy hat 1-2 watt

n freund von mir hat n altes auto telefon mit etwas unter 10 watt. der hat gemeint nach 1-2 minuten bekommste kopfweh wie sau
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 2 277

Bike: Ducati 600SS

Wohnort: Bern, Schweiz

6

Dienstag, 28. Januar 2003, 18:54

OK kann sein wegen 1-2 Watt. Der Unterschied ist aber trotzdem gewaltig; weil das GSM-Signal ein gepulstes ist, was (wie DECT-Telephone) viel schädlicher ist als ein normales 6-Watt Signal.
  • Zum Seitenanfang

:Dark_Force

unregistriert

7

Dienstag, 28. Januar 2003, 21:34

Zitat

Original von Milhouse
OK kann sein wegen 1-2 Watt. Der Unterschied ist aber trotzdem gewaltig; weil das GSM-Signal ein gepulstes ist, was (wie DECT-Telephone) viel schädlicher ist als ein normales 6-Watt Signal.


?( Dann bräts dir ja das Hirn mit 6 Watt Dauerleistung noch mehr. Bei Handy sind es ja nur max. 2 Watt, aber dafür gepulst und somit weniger schlimm, oder stimmt das nicht ?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Juni 2002

Beiträge: 1 525

Bike: SV *Silver Surfer* 650 S

Wohnort: München

8

Dienstag, 28. Januar 2003, 22:46

Nette Idee

viel interessanter wäre ein System um die radargestüzten Geschwindigkeitsmesser zu blocken.

bspw. ein Röhre, die in einem Horn ständig eine Radarkeule aufrecht hält oder so. ...*träum
// Manchen Moderatoren gehören die Hoden geschoren//
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 2 277

Bike: Ducati 600SS

Wohnort: Bern, Schweiz

9

Mittwoch, 29. Januar 2003, 10:57

Gibt ja Radarwarngeräte. Werd ich mir wohl mal bestellen müssen aus den USA :D

@DarkForce:

Die gepulsten Signale sind aber viel "wirksamer". Liegt wahrscheinlich an den steilen Flanken des Signals...
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten