Freitag, 2. Mai 2025, 22:32 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 10. April 2003

Beiträge: 2 283

Bike: Suzuki RGV VJ22B

Wohnort: Prüm in der Eifel (RLP)

16

Montag, 8. November 2004, 15:58

weil die dinger noch in der erprobung sind. es gibt nunmal nicht viele die sich jetzt son ding teuer sonderanfertigen lassen und da dauerts eben bis die serienproduktion anfängt.

in unserem physiksaal ist ein 4takter an die wand gezeichnet. auf dem bild wo der kolben oben ist, steht die pleuelstange noch schräg und am unter ot ist es ähnlich :D

Zitat


"Spüührrrst du die sohne?"




Braucht ein Motorrad Ventile? - Ja, aber nur an Vorder- und Hinterrad.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. November 2003

Beiträge: 103

Bike: Sachs ZX 125

Wohnort: Hessen

17

Montag, 8. November 2004, 18:54

Wie sieht es denn jetzt aus kann mir jemand sagen wie Ich das Thema
2-Takt Motor am besten gliedern kann
  • Zum Seitenanfang

Race-XTC

unregistriert

18

Donnerstag, 11. November 2004, 16:22

hab auch ma freiwillig ein referat über 2takter gehalten :)

am besten isses noch wenn du wie ich nen kolben mitbringst dem das eine hemd an der seite fehlt und nen zerfressenen zylinder... hab ich auch gemacht...^^ fand er gut

also vorteile sind zum beispiel halt

kannst in allen ´lagen verwenden gegenüber zum 4takter da getrenntschmierung
hat ungefähr 50 % mehr leistung

nachteile:
abgase
anfälliger
läuft unruhiger
verbraucht mehr


und die anderen fallen mir nich mehr ein:)

hoffe ich konnte helfen
cu race-xtc

edit: das hat mir sehr geholfen, da hatte ich nämlich noch keine ahnung :)
Link

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Race-XTC« (11. November 2004, 16:24)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Mai 2004

Beiträge: 4 140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Wohnort: Stemwede, NRW

19

Donnerstag, 11. November 2004, 16:41

Zitat

Original von Race-XTC
kannst in allen ´lagen verwenden gegenüber zum 4takter da getrenntschmierung


wie meinste denn das? auch ein 2takter unterliegt den gesetzen der schwerkraft
  • Zum Seitenanfang

Seppel

unregistriert

20

Donnerstag, 11. November 2004, 21:19

Zitat

wie meinste denn das? auch ein 2takter unterliegt den gesetzen der schwerkraft


Er meint (glaub ich) das man einen zweitakter auch auf dem Kopf einbauen kann. Also Zylinder unten, Kurbelwelle oben.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Mai 2004

Beiträge: 4 140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Wohnort: Stemwede, NRW

21

Donnerstag, 11. November 2004, 21:49

Zitat

Original von Seppel

Zitat

wie meinste denn das? auch ein 2takter unterliegt den gesetzen der schwerkraft


Er meint (glaub ich) das man einen zweitakter auch auf dem Kopf einbauen kann. Also Zylinder unten, Kurbelwelle oben.


warum sollte man das bei nem 4 takter nicht können das öl kann doch net raus asum kw gehäuse
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2004

Beiträge: 3 389

Bike: GSX-R 600 SRAD

Wohnort: Kölle

22

Donnerstag, 11. November 2004, 22:16

Zitat

Original von dark_vandal

Zitat

Original von Seppel

Zitat

wie meinste denn das? auch ein 2takter unterliegt den gesetzen der schwerkraft


Er meint (glaub ich) das man einen zweitakter auch auf dem Kopf einbauen kann. Also Zylinder unten, Kurbelwelle oben.


warum sollte man das bei nem 4 takter nicht können das öl kann doch net raus asum kw gehäuse


raus kanns net unbedingt, aber das mitm ölstand haut dann überhaupt net mehr hin, das würde dann ja die ganze zeit von unten gegen kolben drücken und kurbelwelle würde kaum geschmiert werden.
ist ja net das ganze kurbelgehäuse voll mit öl, sondern nur unten ein stück und das soll auch so bleiben.
Streite dich nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dank seiner Erfahrung.
  • Zum Seitenanfang

Race-XTC

unregistriert

23

Freitag, 12. November 2004, 14:44

Zitat

Original von Böser_Wolf

Zitat

Original von dark_vandal

Zitat

Original von Seppel

Zitat

wie meinste denn das? auch ein 2takter unterliegt den gesetzen der schwerkraft


Er meint (glaub ich) das man einen zweitakter auch auf dem Kopf einbauen kann. Also Zylinder unten, Kurbelwelle oben.


warum sollte man das bei nem 4 takter nicht können das öl kann doch net raus asum kw gehäuse


raus kanns net unbedingt, aber das mitm ölstand haut dann überhaupt net mehr hin, das würde dann ja die ganze zeit von unten gegen kolben drücken und kurbelwelle würde kaum geschmiert werden.
ist ja net das ganze kurbelgehäuse voll mit öl, sondern nur unten ein stück und das soll auch so bleiben.


genau^^
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. Juli 2004

Beiträge: 364

Bike: SACHS ZZ, Sachs Wanderer Auto:Fiat seicento sporting

Wohnort: Weltstadt Heufeld/BAY

24

Mittwoch, 17. November 2004, 15:17

RE: Brauche Infos über 2-Takt Motoren

also ich hab da auch noch was.ich schiks dir mal per e-mail!!!

sag mir dan obs gefunzt hat!
Rechtschreibfehler sind Absicht und dienen der Belustigung aller Beteiligten!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. Mai 2004

Beiträge: 50

Bike: Honda NS-1

Wohnort: München

25

Samstag, 20. November 2004, 14:06

2 Takt:

Arbeitsspiel während einer Kurbelwellen umdrehung 360°

Ein 2 Takter ist ein 3 Kanal Motor:

Einlasskanal:Er verbindet Vergaser und Kurbelkammer (dazwischen meist ein Membran)

Überstromkanal:Er verbindet die Kurbelkammer mit dem Verbrennungsraum

Auslasskanal:Er verbindet Verbrennungsraum mit Auspuffanlage


----
Arbeitsweise:

Vorgänge in der Kurbelkammer:Nachdem der Kolben den Überstrom kanal geschlossen hat, entsteht in der kurbelkammer durch die Raumvergrößerung ein Unterdruck von -0,2 bis -0,4 bar. Diesen Vorgang nennt man Voransaugen.

Ansaugtakt. Gibt schließlich der Kolben den Einlasskanal frei, so beginnt das eigentliche Ansaugen des Krafstoff Luft Gemisches.

VerdichtungstaktNachdem der Kolben den Auslasskanal geschossen hat, beginnt der Zylinder die Verdichtung des Kraftstoff Luft Gemisches. Kurtz vor OT erfolgt die Zündung.

Arbeitstakt Beim Arbeiten bewegt der Druck der Verbrennungsgase den Kolben von OT nach UT.

Nachdem der Kolben den Einlasskanal geschlossen hat, beginnt die Vorverdichtung des Kraftstoff Luft Gemisches auf etwa 0,3 bis 0,8 bar Überdruck.

Gas Druck Übersicht

Voransaugen: -0,2 bis -0,4 bar
Ansaugen: -0,4 bis -0,6 bar
Vorverdichten: 0,3 bis 0,8 bar
Verdichten: 8 bis 12 bar
Arbeiten: 24 bis 40 bar
Ausströmen(Ausstoßen): 3 bis 0,1 bar
Überströmen: 1,3 bis 1,6 bar

Wichtige Eigenschaften des 2 Takters:

Offener Gaswechsel --> Keine Saubere Verbrennung (Verbrennt auch 2 Takt Öl mit --> Geruchsbildung)

Keinerlei Zusatz Agregate --> Ist leicht auf Hohe Drehzahl zu Bringen

Auspuff ist eines der Wichtigsten Teile --> Prellblech sonst strömt frischgas aus dem Zylinder --> "keine gute Zündung"

Sehr geringe laufleistung --> Durch Hohe Drehzahl

nach dem Motto fehlender Hubraum wird durch Drehzahl ersetzt!

Aufbau eines 2 Takters

Motorgehäuse:

Zylinderkopf, Zylinder, Kurbelgehäuse

Kurbeltrieb:

Kolben, Pleulstange, Kurbelwelle

Gemischbildung:

Vergaser oder Einspritzung (eher selten), Ansaugrohr (teils mit Membran)

Hilfseinrichtungen:

Zündanlage (Fremdzündung), Motorkühlung (LC <> AC), Auspuff, Schmieröldosierpumpe bei frischölschmierung (Fremdschmierung)

---

Wirkungsgrad eines 2 Takters 12% bis max 16% Der Chemischen Energie (Krafstoff Luft Gemisch) wird in Bewegungsenergie der Kurbelwelle umgesetzt.

Bsp. Diesel hat wirkungsgrad von 28% bis max 38%, Benziner haben einen wirkungsgrad von 25 % bis 34 %

---

Das Kraftstoff Luftgemisch ist meist eine 1:50 Mischung (Bei KFZ) (50 L Benzin und 1 L Öl) bei Kettensägen 1:25 (25 L Benzin auf 1 L Öl).

Es wurden Versuche gestartet den 2 Takter mit einer 1:100 Gemischbildung laufen zu lassen dabei sind die Kolben stecken geblieben --> Versuch gescheitert!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. Mai 2004

Beiträge: 50

Bike: Honda NS-1

Wohnort: München

26

Samstag, 20. November 2004, 14:18

1 = Einlasskanal
2 = AuslassKanal
3 = Überströmer
4 = Kurbelgehäuse
»NS-1« hat folgende Datei angehängt:
  • 118-01.bmp (48,76 kB - 64 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. Januar 2025, 15:12)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. Mai 2004

Beiträge: 50

Bike: Honda NS-1

Wohnort: München

27

Samstag, 20. November 2004, 14:27

1 = Verdichten
2 = Arbeiten
3 = Ausstoßen
4 = Voransaugen
5 = Ansaugen
6 = Vorverdichten
7 = Überströmen

Winkel alpha = Vorauslasswinkel
Winkel gamma = Nachauslasswinkel

Zz Zündzeitpunkt

Das Bild zeigt ein Symmetrisches Steuerdiagramm es gibt aber auch noch ein Unsymmetrisches Steuerdiagramm
»NS-1« hat folgende Datei angehängt:
  • 119-04.bmp (82,13 kB - 72 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. November 2024, 04:39)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 27. Juni 2004

Beiträge: 414

Bike: Meine NSR `02 @ 7000km, Simson S 51 @ 5000km , Honda Bali 100ccm @ 12000km

Wohnort: Berlin

28

Sonntag, 21. November 2004, 14:23

so jetzt weiß ich wie er funktioniert aber noch nicht (und das will mein lehrer auch haben) wer ihn wann erfunden hat! bitte um hilfe!
Checkt mein Hobby neben Motorrädern:

www.skipmasta.de und ab ins Forumm und checken was Projekt-Tim so alles gemacht hat!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. April 2003

Beiträge: 2 283

Bike: Suzuki RGV VJ22B

Wohnort: Prüm in der Eifel (RLP)

29

Sonntag, 21. November 2004, 14:37

das würste sicher über google rausfinden können.

Zitat


"Spüührrrst du die sohne?"




Braucht ein Motorrad Ventile? - Ja, aber nur an Vorder- und Hinterrad.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 27. Juni 2004

Beiträge: 414

Bike: Meine NSR `02 @ 7000km, Simson S 51 @ 5000km , Honda Bali 100ccm @ 12000km

Wohnort: Berlin

30

Sonntag, 21. November 2004, 19:58

ok falls mal jemand die suche benutzt und es wissen will:

Erfunden von KArl Benz im Jahr 1879
Checkt mein Hobby neben Motorrädern:

www.skipmasta.de und ab ins Forumm und checken was Projekt-Tim so alles gemacht hat!
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten