Friday, May 9th 2025, 1:20am UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Dec 20th 2003

Posts: 1,440

Bike: Aprilia Tuono

Location: Düsseldorf

31

Sunday, June 5th 2005, 1:02pm

wie wechselt man denn am besten vom volllastbereich in den teillastbereich? wenn aus kuppeln schädlich ist
  • Go to the top of the page

Date of registration: Aug 7th 2003

Posts: 3,760

Location: Bayern

32

Sunday, June 5th 2005, 1:06pm

Hab ich auch noch die gehört dass des schädlich.Aber er redet ja von luftgekühlten Motoren,also für uns unwichtig.
Fahre schon immmer mit der auskuppeln Methode.
Du kannst auch das Gas einfach stehenlassen und auf die Hinterradbremse steigen sodass die Drehzahl sinkt und erst dann vom Gas gehen.
Und obwohl ich wie gesagt auch ohne Motorbremse fahre kann ich mir nicht vorstellen dass es so das Problem ist,man sehe sich nur mal die 125er und 250er PRs an,da kuppelt auch niemand aus,auch nach ner langen Geraden.
Also das Geilste für mich beim Sex mit der Lok ist halt wenn ich auch an ihre Feuerbüchse kann.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Nov 14th 2004

Posts: 1,381

Bike: rängtengteng

Location: LA

33

Sunday, June 5th 2005, 1:15pm

Quoted

Original von red-mito
wie wechselt man denn am besten vom volllastbereich in den teillastbereich? wenn aus kuppeln schädlich ist



Als "beste" Lösung im angesicht der beschriebenen Probleme würd ich Gas langsam wegnehmen und dabei immer mehr bremsen, jedoch nicht auskuppeln. Kann mir aber nicht vorstellen dass die Temperatur so schlagartig sinkt.


Was mir schon mal passiert is ist dass ich bei langer vollgasfahrt ausgekuppelt hab und dann sehr starkt gebremst, danach mit halb beschleunigt. Ich denke durch die sehr heisse kerze gabs ein paar klopfende Verbrennungen.
nix
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 23rd 2004

Posts: 1,831

Bike: gsxr 600 + cx 500 'café racer'

Location: Nürnberg

34

Sunday, June 5th 2005, 3:20pm

viele reden immer davon, ja zweitakter brauchen halt viel pflege und so, wenn man sie pflegt dann halten sie auch usw.

Was ist denn diese Pflege, bzw. was versteht ihr unter pflegen?
Wie kann man nen motor pflegen?
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 8th 2005

Posts: 782

Bike: rs 00

Location: RLP

35

Sunday, June 5th 2005, 5:34pm

naja also da das mit dem auskühlen auf luftgekühle bezogen is und sich unser wasser ja nicht schlagartig abkühlt wenn wirs gas wegnehmen is das wohl kein problem... wenn halt beim luftgekühlten nicht nachgeheizt wird ( gas) kühlt die luft ja direkt den zylinder ab und dann kann er sichzusammenziehen , was bei wassergekühlen ja nicht der Fall ist.
Vulcanize the whoopee stick
in the ham wollet
  • Go to the top of the page

Date of registration: Nov 14th 2004

Posts: 1,381

Bike: rängtengteng

Location: LA

36

Sunday, June 5th 2005, 6:40pm

jo war auch ein Luftgekühlter Motor. Kann mir aber trotzdem ned vorstellen dass die Luft gleich so krass abkühlt dass es zu nem Klemmer kommt.
nix
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 11th 2005

Posts: 430

Location: Niederbayern

37

Sunday, June 5th 2005, 8:37pm

Quoted

Original von topracer

Quoted

Wieso bei Öffnen des Thermostats kaltes Wasser in den Zylinder strömt ist mir nicht klar. Dies würde doch bedeuten, dass ein geschlossener Thermostat den Kühler vom Wasserkreislauf ausschließt. Ist bei Autos so, kann ich mir bei einer Mito aber kaum vorstellen. Stattdessen veringert ein geschlossener Thermostat die Durchflussmenge an Wasser, was zu einen zügigeren Erwärmung führt.


Falsch. Zumindest die Mito hat einen komplett zweigeteilten Kreislauf. Oftmals bohrt man ein Loch ins Thermostat um diese "Schockwirkung" zu verringern - oder man schmeists das Thermostat bei warmem Wetter raus.

Der kleine Kühlkreislauf ist sehr kurz: WaPu -> Zylinder -> WaPu -> ...
Sobald sich das Thermostat öffnet sieht es natürlich so aus: WaPu -> Kühler -> Zylinder -> WaPu -> ...

Wird auch im Werkstatthandbuch beschrieben.

Ok, kann ich aktzeptieren, dass das bei der Mito so ist. ;) Aber wirkt der Thermostat so digital, d.h entweder auf oder zu? Könnte mir vorstellen, dass der auch langsam öffnen kann.

Quoted

Zitat:
Stimmt. Allerdings ist bei manchen Ölpumpen der Ölausstos sehr gering. Das Problem ist ganz einfach:

Die benötigte Ölmenge bei der Drehzahl X bleibt unabhängig von der angesaugten Gemischmenge relativ gleich. Wäre der Ölfluss konstant, würde der Motor aber direkt "Versumpfen" sobald man vom gas geht. Daher wird der Ölfluss dem gemsich angepasst. Auf dauer ist das jedoch zu wenig Öl.

Richtig. Mir ist natürlich auch klar, dass wenig Gemisch nicht die maximale Ölmenge in den Zylinder "transportieren" kann. Deshalb habe ich auch gesagt, dass bei hohen Drehzahlen Auskuppeln richtig ist.


Quoted

viele reden immer davon, ja zweitakter brauchen halt viel pflege und so, wenn man sie pflegt dann halten sie auch usw.

Was ist denn diese Pflege, bzw. was versteht ihr unter pflegen?
Wie kann man nen motor pflegen?

Erstmal ist wichtig, mit bisschen Sachverstand an die Sache ranzugehen. Grundlegende Sachen wie Warmfahren, wenig Motorbremse, richtiges Öl usw. beachten. Desweiteren sollte man natürlich auf eine gute Abstimmung (Kerze rehbraun, ab und zu nachprüfen) Wert legen.
Was ich jetzt auch mal zu Pflege zählen sind Präventionssachen, wie z.B. Kolbenwechsel bei einer best. Laufleistung, anstatt einen Motorschaden abzuwarten und andere Wartungsarbeiten.

Quoted

Original von M.C. SACHS XTC 4 T
Peace Leute ich will mir demnächst nen Schalter rippen.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jun 4th 2005

Posts: 45

Bike: Yamaha DT 125 RE

Location: Bayern / Vilsbiburg

38

Sunday, June 5th 2005, 9:39pm

Quoted

Original von DerGeneral
Also ich hab ja noch nen Honda Bali und der kuppelt nur aus wenn ich unter 10km/h komme und vom Gas gehe.Bei 40 oder so kann ich ewig vom Gas gehen aber auskuppeln tut der ned.
Bei der RS zieh ich auch die Kupplung,nur wenn ich dann die 250er PRs sehe fahren die aber auch mit Motorbremse.


aber bei rollern ist die ölpumpe auch immer mit der kw verbunden, dadurch isses wurschd wie viel man gas gibt!
auskuppeln tun roller meist erst ab 20-10 km/h!

bei der dt is die ölpumpe auch drezahlgesteuert!
und die is vollgasfest und alles mögliche...
die machst dadurch nicht kaputt, höchstens durch zu wenig warmfahren und falsche vergaserabstimmung und so.......

ausserdem isses da so, bis das thermostrat nicht den 2. kühlkreislauf freigibt dreht sie nur bis 5-7000 ca..... :D

:daumen:
:D Meine DT :D

...faster than hell... :rolleyes:
  • Go to the top of the page

topracer

* Feldracer *

Date of registration: Sep 26th 2003

Posts: 2,252

Location: Nörvenich

39

Sunday, June 5th 2005, 11:31pm

Quoted

Ok, kann ich aktzeptieren, dass das bei der Mito so ist. Augenzwinkern Aber wirkt der Thermostat so digital, d.h entweder auf oder zu? Könnte mir vorstellen, dass der auch langsam öffnen kann.


Das Thermostat "ploppt" wohl ziemlich schnell auf. Das hab ich allerdings nur gehört. Hab das Teil noch nie ausserhalb des Motors ausprobiert.
Weil die Band, die auf der Bühne steht, die macht nur Reggae-Schmarren - warum könnt ihr kein Metal spieln? Ihr hab doch E-Gitarren...

Ich will Lärm
Ich will Lärm
Ich will die Ohren voll
Ich finde Krach so toll
Ich will Lärm
  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 10th 2003

Posts: 2,283

Bike: Suzuki RGV VJ22B

Location: Prüm in der Eifel (RLP)

40

Monday, June 6th 2005, 1:01pm

Quoted

Original von popp

Quoted

Original von DerGeneral
Also ich hab ja noch nen Honda Bali und der kuppelt nur aus wenn ich unter 10km/h komme und vom Gas gehe.Bei 40 oder so kann ich ewig vom Gas gehen aber auskuppeln tut der ned.
Bei der RS zieh ich auch die Kupplung,nur wenn ich dann die 250er PRs sehe fahren die aber auch mit Motorbremse.


aber bei rollern ist die ölpumpe auch immer mit der kw verbunden, dadurch isses wurschd wie viel man gas gibt!
auskuppeln tun roller meist erst ab 20-10 km/h!

bei der dt is die ölpumpe auch drezahlgesteuert!
und die is vollgasfest und alles mögliche...
die machst dadurch nicht kaputt, höchstens durch zu wenig warmfahren und falsche vergaserabstimmung und so.......

ausserdem isses da so, bis das thermostrat nicht den 2. kühlkreislauf freigibt dreht sie nur bis 5-7000 ca..... :D

:daumen:



Du hast nur teilweise recht. Die Ölpumpe wird vom motor angetrieben. allerdings wird die ölmenge auch durchs gas bestimmt. zumindest geht bei der husky auch ein zug an die ölpumpe. also bei vollgas gibts mehr öl.
also wird einer der beiden faktoren erhöht bekommt man mehr öl, wird einer geringer erhält man weniger öl. die umdrehungszahl ist aber eh nicht einstellbar. sondern hängt von der umdrehungszahl des motors ab. also spielt nur noch das gas eine rolle. wenn ich das gas weglasse bei 10.000 umdrehungen bekommt er soviel öl wie bei standgas pro umdrehung. allerdings ist die belastung stärker und der motor braucht mehr öl. das bekommt er aber erst, wenn man gas gibt.

Quoted


"Spüührrrst du die sohne?"




Braucht ein Motorrad Ventile? - Ja, aber nur an Vorder- und Hinterrad.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 29th 2004

Posts: 909

Bike: Mito, ZX, RS, XLR

Location: San Andreas

41

Tuesday, June 7th 2005, 9:02pm

also nochmal thema motorbremse ;)

bei einem 2 takter nicht machen, weil sie zu wenig öl bekommen und und koblen nicht richtig geschmeiert wird ==> klar

aber darf die motorbremse bei einem 4-takter benutzen oder wird bei denen auch dann der kolben nciht richtig geschmiert ?( solange die ventile das aushalten sollte die motorbremse doch sonst nicht schädlich sein oder ?(
Auch ich habe schon bei

BALLERMANN-Ralf

gekotzt ...
  • Go to the top of the page

Wicked

Unregistered

42

Tuesday, June 7th 2005, 11:03pm

beim 4t passiert nix weltbewegendes bei motorbremse.
werden ja nicht über frischöl geschmiert, sondern über einen eigenen ölkreislauf. und das dauerhaft.

wollt noch was zur motorbremse erwähnen.

wenn man den gasgriff ganz zu macht nimmt man dem motor das benzin, welches auch eine kühlende wirkung hat. der kolben dehnt sich aus und *klemm* das ist auch immer der fressgrund bei zu kleinen düsen.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 8th 2005

Posts: 782

Bike: rs 00

Location: RLP

43

Wednesday, June 8th 2005, 12:07am

Quoted

Original von Teufelskerl
also nochmal thema motorbremse ;)

bei einem 2 takter nicht machen, weil sie zu wenig öl bekommen und und koblen nicht richtig geschmeiert wird ==> klar

aber darf die motorbremse bei einem 4-takter benutzen oder wird bei denen auch dann der kolben nciht richtig geschmiert ?( solange die ventile das aushalten sollte die motorbremse doch sonst nicht schädlich sein oder ?(


goggel mal bissel rum , also wer ne mito fährt oder generell iwas motorbetriebenes sollte doch einwenig ahnung vom Motorprinzip eines 2 und 4-tackters haben...
Vulcanize the whoopee stick
in the ham wollet
  • Go to the top of the page

Date of registration: Nov 14th 2004

Posts: 1,381

Bike: rängtengteng

Location: LA

44

Thursday, June 9th 2005, 3:32pm

Quoted

Original von Wicked
beim 4t passiert nix weltbewegendes bei motorbremse.
werden ja nicht über frischöl geschmiert, sondern über einen eigenen ölkreislauf. und das dauerhaft.

wollt noch was zur motorbremse erwähnen.

wenn man den gasgriff ganz zu macht nimmt man dem motor das benzin, welches auch eine kühlende wirkung hat. der kolben dehnt sich aus und *klemm* das ist auch immer der fressgrund bei zu kleinen düsen.


Benzin kühlt da vielleicht nen halben grad
nix
  • Go to the top of the page

Wicked

Unregistered

45

Thursday, June 9th 2005, 7:43pm

sicher! wegen "dem halben grad" dehnt sich dann der kolben so weit in die laufbahn das sie sich nur noch mit nem brecheisen trennen lassen :rolleyes:
  • Go to the top of the page

Rate this thread