Donnerstag, 1. Mai 2025, 21:35 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 4. Juli 2004

Beiträge: 42

1

Dienstag, 7. Juni 2005, 13:49

Motorrad aus der Schweiz importieren

Hi

ich möchte mir eine 125er maschine (suzuki rg) aus der schweiz nach deutschland holen.
problem 1. zoll. wie siehts da aus? muss ich da zoll bezahlen wenn ich die maschine drüben kaufe und sie über die granze fahre?
2. das moped wurde hier in deutschland nur von wenigen importhändlern verkauft. wie siehts dann mit tüv aus, wegen schweizer papieren?
3. muss ich dann eine vollabnahme machen?

was gibts sonst noch zu beachten?
und was würde mir der ganze spass noch etwa kosten?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 30. September 2003

Beiträge: 313

Bike: Daytona 1200 / RSV 1000R

Wohnort: Aargau

2

Dienstag, 7. Juni 2005, 14:42

dran denken das die schweizer 125er zugedrosselt sind! das heisst die haben fast alle um die 12-15 ps muste zuerst nachforschen wie die bestimmungen (wie kat usw.) bei uns sind. Und wie in deutschland. Ich würd dafon abraten.
  • Zum Seitenanfang

leölöw

* bald: ötzlow *

Registrierungsdatum: 25. Juni 2003

Beiträge: 2 586

Bike: Suzuki GSX-R 1000 K5

Wohnort: Wiesbaden

3

Dienstag, 7. Juni 2005, 16:46

Wohl billiger so ein Ding gleich in Deutschland zu kaufen !
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. Juli 2004

Beiträge: 42

4

Dienstag, 7. Juni 2005, 17:20

ja, wenn man eins findet
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2003

Beiträge: 193

Bike: Yamaha FZ6 Fazer / RG125 F

Wohnort: ausm Suzuki Werk in Nippon

5

Dienstag, 7. Juni 2005, 17:21

also ich hatte die rg.

und die war offen.

es ist so .

das bei uns der tüv die mfk beschissen wird.

vorallem bei den 125 niemand fährt hier gedrosselt.

die garagen führen die moppeds mit einem gedrosseltem auspuff vor und,

nach der abnahme wird der leistungsauspuff rangeschraubt..
:daumen:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 14. August 2004

Beiträge: 619

Bike: Kawasaki ZXR750L

Wohnort: Zürich (CH)

6

Dienstag, 7. Juni 2005, 18:23

Zitat

Original von affe
vorallem bei den 125 niemand fährt hier gedrosselt.


Kenne das auch eher so, die meinsten meiner Kollegen sind offen oder halboffen gefahren...

Zitat

[23:46] <Titus> hm heut war ich auch wieder extrem komisch drauf irgendwie anne kreuzug angehalten und musst da mal nen kreis hinmachen und nen V für meinen nachnamen reinschreiben^^
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 30. September 2003

Beiträge: 313

Bike: Daytona 1200 / RSV 1000R

Wohnort: Aargau

7

Mittwoch, 8. Juni 2005, 12:44

das weis ich auch (wiso zog wol meine tdr ähnlich wine gedrosselete LC4?)

Ich meine nur das es original so sein müste. :P
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. Juli 2004

Beiträge: 42

8

Donnerstag, 9. Juni 2005, 16:58

ontopic pls
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2003

Beiträge: 329

Bike: Sachs XTC 2-T

9

Donnerstag, 9. Juni 2005, 19:07

Moin,
hab mein Motorrad vor etwas mehr wie einem Jahr auch aus der Schweiz importiert.
Also: zuallerst brauchst du eine Bescheinigung vom Zoll, aus welchem Land das Produkt stammt (Herstellungsland!!!). Auf diesem Zettel musste bei mir der Verkäufer seine Unterschrift hinterlassen.
Desweiteren brauchst du eine Kopie vom Kaufvertrag, die du beim Zollamt abgeben musst. Du musst das Teil definitiv verzollen und bei einem recht hohen Kaufpreis wird das teuer.
Ich hab mit dem Verkäufer nen Scheinvertrag ausgehandelt. Habe umgerechnet 2100 Euro bezahlt aber der Vertrag war auf 800 Euro ausgestellt. Musste somit soweit ich mich erinnern kann 90,00 Euro bezahlen. Schließlich bekommst du vom Zollamt eine Bestätigung wegen VErzollung. Anschließend ab zum TÜV und das Teil abnehmen lassen. Bei mir wars keine Vollabnahme, die haben zum großen Teil das schweizerische Zertifikat angenommen. Wenn du leistungstechnisch eben noch was verändern willst musst das vor Tüv machen. Schließlich bringst den Verzollungsnachweis, die TüV Abnahme, die Betriebserlaubnis (die dir der tüv für deutschland aushändigt) sowie Personalausweis zum Landratsamt und meldest das Teil an.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. Juli 2004

Beiträge: 42

10

Donnerstag, 9. Juni 2005, 19:25

klasse!

musstest du auf dem landratsamt noch 16% von kaufpreis+zoll (bei dir also ca 890) bezahlen? denn sowas mein ich gelesen zu haben
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2003

Beiträge: 329

Bike: Sachs XTC 2-T

11

Freitag, 10. Juni 2005, 16:31

Nein musste ich nicht,
Geld ging nur an Verkäufer (selbstverständlich), Zollamt (Verzollung), TüV (Betriebserlaubnis, Abnahme, etc), Landratsamt (Kennzeichen etc)

Und was ich noch vergessen hatte, Doppelkarte der Versicherung musst natürlich auch noch mitnehmen.

Viel Spaß damit :)

Welchem Landkreis wohnst? WT?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. Juli 2004

Beiträge: 42

12

Freitag, 10. Juni 2005, 16:35

wt? ich komm ausem landkreis rottweil genaugesagt schramberg?! :D.

vielen dank für deine hilfe
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten