Ich geh mal davon aus, dass du die Faustformeln für Bremsweg und Reaktionsweg meinst ?
Der Anhalteweg, also kompletter weg von einem bestimmten Punkt aus bis zu dem Punkt, wo man steht, setzt sich zusammen aus dem Reaktionswert und dem Bremsweg.
Reaktionsweg ist der Weg, en du brauchst, bist du nach einem Ereignis (zB Ampel springt auf Rot) brauchst bist du anfängst zu bremsen.
Bremsweg ist der Weg, den du brauchst um von deiner Geschwindigkeit auf null zu bremsen.
Physikalisch kann man das natürlich genau berechnen, ist aber etwas zu kompliziert um das mal schnell im Kopf zu machen.
Daher gibt man Faustformeln, die das annähern sollen, für die Fahrschule an.
Diese wären
a)
Reaktionsweg
Annahme dazu: In der Reaktionszeit fährt der Wagen mit seiner Geschwindigkeit konstant weiter.
Physikalisch gilt dafür einfach
s = v*t
wobei
- v : Geschwindigkeit
- t : Reaktionszeit (das die Zeit, die der Wagen fährt, bis du reagierst)
- s ist dann einfach der berechnete Reaktionsweg
Allerdings muss man hier bei der Einheit der Größen aufpassen: Geschwindigkeiten im Auto werden gewöhnlich in Kilometer pro Stunde [km/h] angegeben, jedoch möchte man hier einen Weg in Metern haben.
Also müsste man die Geschwindigkeit erst in Meter pro Sekunde [m/s] umrechnen.
Dabei gilt v [m/s] = v[km/h] / 3,6
(1km = 1000 m, 1h = 3600 s)
Die Reaktionszeit liegt gewöhnlich im Bereich von einer halben bis zu einer Sekunde.
Bei einer Reaktionszeit von 1 sec würde man folglich rechnen:
Weg = Geschwindigkeit (Km/h) *10/36
Allerdings is das schwierig zu rechnen, also nimmt man eine etwas längere Reaktionszeit an (das hilft natürlich auch beim Abschrecken in der Fahrschule)
und man kommt einfach bei der Faustformel für den Reaktionsweg an
Reaktionsweg
s[m] = v[km/h] *10/30
b)
Für den Bremsweg gilt physikalisch bei einer konstanten Bremsung
s = 1/2*a*t^2
a = v/t
^2 bedeutet einfach hoch 2
dabei ist
- a : Bremsbeschleunigung, zB wie Erdbeschleunigung g=9,81 m/s
- v : Geschwindigkeit
- t : Die Zeit, die für die Bremsung benötigt wird
- s ist dann einfach der berechnete Bremsweg
Da man die Bremszeit nicht kennt, setzt man einfach die 2. Formel in die erste ein.
s = 1/2*a*(v/a)^2 = v^2/(2*a) = ( v/wurzel(2a) )^2
Wiederrum hat man hier das Problem mit den Einheiten, da man v in km/h gegeben hat, aber auf einen Weg in Metern kommen will.
Man nimmt sich also schöne Werte für a, und kommt so auf die (einfache) Formel
Bremsweg
s [m] = ( v[km/h]/10 )^2
Wenn man das mit den Einheiten oben mal ausrechnet, kommt man auf eine Bremsbeschleunigung von etwa a = 3,8m/s.
Das ist natürlich sehr wenig, da man maximal auf etwa a = 10-11 m/s kommen könnte bei einem normalen Auto.
Man berücksichtigt aber, dass vorallem Anfänger nicht voll in die Bremse langen und es auch dauert, bis der Bremsdruck komplett aufgebaut ist.
Jedoch will man hier auch wieder abschrecken: Der berechnete Bremsweg ist viel länger als in Wirklichkeit.
c)
Insgesamt ist der Anhalteweg natürlich einfach die Summe der beiden Werte
Anhalteweg
s[m] = Reaktionsweg + Bremsweg = v[km/h] *10/30 + ( v[km/h]/10 )^2