Dienstag, 16. September 2025, 04:39 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 8. Mai 2004

Beiträge: 167

Bike: Suzuki GSX-R1000

1

Mittwoch, 31. Mai 2006, 09:17

beschleunigung und drehmoment

hallo

ich habe mal gelesen das man beim beschleunigen das drehmoment spürt und das die beschleunigung am drehmomentgipfel am größten ist. davor und dahinter ist sie nicht so groß. da frage ich mich warum immer bis zum begrenzer gedreht wird. meißtens ist es doch so das der drehmomentgipfel viel früher erreicht ist als der drehzahlbegrenzer z.b. 110nm bei 7000upm und der drehzahlbegrenzer bei 13000upm. die ps zahl ist ja nur ein aus dem drehmoment errechneter wert. kann mich da jemand aufklären ?
guck nich :)39

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eagle-Zero« (31. Mai 2006, 09:19)

  • Zum Seitenanfang

topracer

* Feldracer *

Registrierungsdatum: 26. September 2003

Beiträge: 2 252

Wohnort: Nörvenich

2

Mittwoch, 31. Mai 2006, 09:28

Dass das Drehmoment für die maximale Beschleunigung "a max" zuständig ist, ist falsch.

Entscheidend ist grundsätzlich und immer nur die Leistung (angegeben in PS bzw. Kw) des Motors. Dabei gilt:

Leistung = Drehmoment * Drehzahl

Dennoch hat das Drehmoment eine Auswirkung auf den Beschleunigungsverlauf.

Mal eine Gleichung

Wir hatten bereits erkannt, dass Leistung = Drehmoment * Drehzahl und wir wissen jetzt, dass Leistung ~ Beschleunigung. Daher setzen wir jetzt einfach mal ein:

Beschleunigung = Drehmoment * Drehzahl

Daraus ergibt sich:

Bei großem Drehmoment kann die Drehzahl für hohe Beschleunigung klein sein, bei kleinem Drehmoment muss die Drehzahl hoch sein.

Paradebeispiel: 125er / 34 PS BigBike -> Bei identscher Leistung sind beide gleich schnell auf 100 km/h, allerdings beshcleunigt das BB aus dem Drehzahlkeller heraus besser, da es aufgrund des großen Hubraums über mehr Drehmoment (Kraft) verfügt.
Weil die Band, die auf der Bühne steht, die macht nur Reggae-Schmarren - warum könnt ihr kein Metal spieln? Ihr hab doch E-Gitarren...

Ich will Lärm
Ich will Lärm
Ich will die Ohren voll
Ich finde Krach so toll
Ich will Lärm
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. Mai 2004

Beiträge: 167

Bike: Suzuki GSX-R1000

3

Mittwoch, 31. Mai 2006, 09:40

sehr schön, danke
guck nich :)39
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 11. Mai 2005

Beiträge: 430

Wohnort: Niederbayern

4

Mittwoch, 31. Mai 2006, 09:44

M.M stimmt das nicht. Wo, außer am Drehmomentmaximum, soll bitte "a max" liegen?

Eigentlich logisch, Drehmomentmaximum des Motors heißt zugleich maximales Drehmoment am Rad anliegen zu haben. Und diese maximale Drehkraft beschleunigt.

Zitat

Original von M.C. SACHS XTC 4 T
Peace Leute ich will mir demnächst nen Schalter rippen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ralku« (31. Mai 2006, 09:58)

  • Zum Seitenanfang

topracer

* Feldracer *

Registrierungsdatum: 26. September 2003

Beiträge: 2 252

Wohnort: Nörvenich

5

Mittwoch, 31. Mai 2006, 10:14

Falsch. Drehmoment bedeutet Kraft. Entscheidend ist immer die Leistung, die auf die Strasse übertragen wird. Maximale Leistung liegt nicht zwangsläufig am Drehmomentgipfel an, sondern an dem Punkt an dem das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl am größten wird.
Weil die Band, die auf der Bühne steht, die macht nur Reggae-Schmarren - warum könnt ihr kein Metal spieln? Ihr hab doch E-Gitarren...

Ich will Lärm
Ich will Lärm
Ich will die Ohren voll
Ich finde Krach so toll
Ich will Lärm
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 11. Mai 2005

Beiträge: 430

Wohnort: Niederbayern

6

Mittwoch, 31. Mai 2006, 10:29

Zitat

Original von topracer
Drehmoment bedeutet Kraft.

Jep, und genau dieses Drehmoment generiert über die Räder als Hebel die Schubkraft.

Zitat

Entscheidend ist immer die Leistung, die auf die Strasse übertragen wird.

Warum?

Zitat

Original von M.C. SACHS XTC 4 T
Peace Leute ich will mir demnächst nen Schalter rippen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ralku« (31. Mai 2006, 10:29)

  • Zum Seitenanfang

topracer

* Feldracer *

Registrierungsdatum: 26. September 2003

Beiträge: 2 252

Wohnort: Nörvenich

7

Mittwoch, 31. Mai 2006, 10:46

Ganz einfaches Physikalisches Gesetz.

Ein schnell fahrendes Fahrzeug "enthält" mehr (kinetische) Energie als ein langsames (bei identischer Masse).

Die Leistung des Motors entspricht der übertragenen Enegie pro Zeiteinheit.

Oder um es anders zu erklären:

Drehmoment ist die Kraft die ein Motor bei einer Kurbelwellenumdrehung generiert. Nennen wir sie X und gehen davon aus, dass der Motor bei jeder Drehzahl das gleiche Drehmoment liefert.

Bei 1.000 Umdrehungen haben wir X * 1000 anliegen. Bei 8.000 Umdrehungen ist es bereits X * 8000.

Hoffe du verstehst es so? Daher ist die beschleunigung am größten, sobald die maximale Leistung anliegt. Mach doch den Praxistest ;)
Weil die Band, die auf der Bühne steht, die macht nur Reggae-Schmarren - warum könnt ihr kein Metal spieln? Ihr hab doch E-Gitarren...

Ich will Lärm
Ich will Lärm
Ich will die Ohren voll
Ich finde Krach so toll
Ich will Lärm
  • Zum Seitenanfang

ducss900nuda

unregistriert

8

Mittwoch, 31. Mai 2006, 13:00

Zitat

Daher ist die beschleunigung am größten, sobald die maximale Leistung anliegt. Mach doch den Praxistest


=) ja ne is klar ...
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2004

Beiträge: 3 389

Bike: GSX-R 600 SRAD

Wohnort: Kölle

9

Mittwoch, 31. Mai 2006, 13:10

ich würde rein vom gefühl her sagen, dass die beschleunigung beim maximalen drehmoment am stärksten ist.
mach den test mitm diesel.
mein turbodiesel hat max drehmoment ab ca 2500u/min bis ca 4000u/min. die leistung steigt währenddessen natürlich durch wachsende drehzahl an, die beschleunigung wird aber nicht größer.
die max leistung liegt gar erst bei 4200u/min an, wo das drehmoment bereits wieder absinkt. gefühlsmäßig geht dem da auch die puste aus.
Streite dich nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dank seiner Erfahrung.
  • Zum Seitenanfang

ducss900nuda

unregistriert

10

Mittwoch, 31. Mai 2006, 13:49

stimmt stell ich auch immer wieder beim diesel fest.

bei der v2 duc ist es vergleichbar
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. August 2004

Beiträge: 3 494

Bike: Pro-Mille...

Wohnort: Langenau (bei ULM)

11

Mittwoch, 31. Mai 2006, 14:12

mmh. villeicht liegt es auch drann das wenn man bei höherer drehzahl schneller ist und d.h. mehr leistung für gleiche Beschleunigung braucht (größerer Windwiederstand etc.)...
Also ich denk es is so wie topracer es beschrieben hat...so hat man mir das auch immer erklärt!
My life's great!
Thanks to my mum, Aprilia and Phillips Perfect Draft!



"jetzt ists eh scheissegal-Race-Team"
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. September 2004

Beiträge: 1 179

Bike: Klappasaki ZX-9R

12

Mittwoch, 31. Mai 2006, 14:54

Leistung ist ja: (Kraft*Weg)/Zeit. Bei höherer Drehzahl wird einfach mehr weg verrichtet deshalb ist die Leistung größer. Am meisten Kraft hat man beim Drehmomentgipfel und da a=F/m ist ist dort auch die Beschl. am größten.
Man schaltet nur deshalb nicht weil man dadurch ja die Übersetzung verlängert und damit auch die Kraft verringert die am HR ankommt. Erst wenn das Drehmoment so stark abfällt, dass es sich lohnt zu schalten oder wenn man einfach nicht mehr höher drehen kann (Drehzahlbegrenzer) muss man Schalten.

Wenn man jetzt mehr Drahzahl zur verfügung hat bei gleichem Drehmoment ist die Leistung ja höher. Man kann dann, bei gleicher Geschw., mit ner kürzeren Übersetzung fahren und dadurch stärker Beschleunigen.
:)11

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Smoki« (31. Mai 2006, 17:16)

  • Zum Seitenanfang

sCamPi

* Mr. Lächerlich *

Registrierungsdatum: 2. November 2005

Beiträge: 646

Bike: wegen zuviel Angst nie gekauft

Wohnort: Nürnberg

13

Mittwoch, 31. Mai 2006, 16:01

Zitat

Original von Böser_Wolf
ich würde rein vom gefühl her sagen, dass die beschleunigung beim maximalen drehmoment am stärksten ist.
mach den test mitm diesel.
mein turbodiesel hat max drehmoment ab ca 2500u/min bis ca 4000u/min. die leistung steigt währenddessen natürlich durch wachsende drehzahl an, die beschleunigung wird aber nicht größer.
die max leistung liegt gar erst bei 4200u/min an, wo das drehmoment bereits wieder absinkt. gefühlsmäßig geht dem da auch die puste aus.


Ja weil er halt nicht die Drehfreude hat aber für Max. beschleunigung musst du ihn wohl oder übel da hin drehen...

Wenn das Drehmoment bei 2000 max is, und dann bis 10.000 geringfügig abfällt hast du sicher bei 10.000 ein x-faches an Beschleunigung wie bei 2000...
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2004

Beiträge: 3 389

Bike: GSX-R 600 SRAD

Wohnort: Kölle

14

Mittwoch, 31. Mai 2006, 16:06

Zitat

Original von sCamPi

Zitat

Original von Böser_Wolf
ich würde rein vom gefühl her sagen, dass die beschleunigung beim maximalen drehmoment am stärksten ist.
mach den test mitm diesel.
mein turbodiesel hat max drehmoment ab ca 2500u/min bis ca 4000u/min. die leistung steigt währenddessen natürlich durch wachsende drehzahl an, die beschleunigung wird aber nicht größer.
die max leistung liegt gar erst bei 4200u/min an, wo das drehmoment bereits wieder absinkt. gefühlsmäßig geht dem da auch die puste aus.


Ja weil er halt nicht die Drehfreude hat aber für Max. beschleunigung musst du ihn wohl oder übel da hin drehen...


was heißt hier wohl oder übel? :D
was ich aber meine ist, dass die beschleunigung von 2500 zu 3000u/min genauso schnell ist wie die von 3000 zu 3500. das liegt am gleichen drehmoment.
da ich aber bei der beschleunigung von 3000-3500 u/min schneller fahre, ist die leistung da natürlich größer.
Streite dich nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dank seiner Erfahrung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Böser_Wolf« (31. Mai 2006, 16:06)

  • Zum Seitenanfang

sCamPi

* Mr. Lächerlich *

Registrierungsdatum: 2. November 2005

Beiträge: 646

Bike: wegen zuviel Angst nie gekauft

Wohnort: Nürnberg

15

Mittwoch, 31. Mai 2006, 16:14

Tja wenn der Leistungsanstieg in nem Bereich recht micker is kanns natürlich sein das es grademal ausreicht das höhere Tempo bzw. die dadurch größeren Widerstände zu kompensieren.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten