Mittwoch, 30. April 2025, 13:10 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 10. Oktober 2005

Beiträge: 27

1

Freitag, 9. Juni 2006, 21:42

Erste Fahrstunde

So, hatte heute meine erste (Doppelstunde)
Joah, sind wir erstmal mit dem Fahrschulwagen die Maschine (Suzuki GN 125 :rolleyes: ) holen gegangen und vor der Garage hab ich das anfahren versucht zu lernen. Naja ansich ist es ja auch nicht so schwer, nur den shice Schleifpunkt der Kupplung zu treffen war schwer. Hab deswegen auch des öfteren die Maschine abgewürgt.
Danach als es einigermaßen ging, sind wir n paar mal um den Block gefahren. Da ist nie viel los, hier und da mal ein Auto also es war ok.
Zur Kupplung, ist das normal das der Punkt nur so minimal klein ist und bei der MAschine liegt der 1-2cm wo die Kupplung zu ende ist, also ich mein man muss bis zjm Ende ungefähr kommen lassen bis sich was tut.
Hab da irgendwie auch Probleme mit der Länge von meinen Fingern oder so, denn ich muss den Kupplungshebel ganz aussen anfassen damit ich überhaupt bis zum ende komme. Und irgendwie passiert das bei mir automatisch, dass ich bis kurz vor dem Schleifpunkt ist alles paletti ich lass sie schön langsam kommen aber dann lass ich sie öfters flitschen. Mein Fahrlehrer meinte das ich so bis 3k Umdrehungen Gas geben soll, ich schaff es aber nicht das >Gas ruhig zu halten. MAl wirds weniger, mal mehr. Liegt das jetzt an mir oder am Griff?
ISt auch beim fahren dann ruckelt die immer wegen dem Gas
Normal zitter ich nich so aber ich war auch unnormal nervös vorhin das glaubt ihr kaum. Als ich vom Motorrad runter war ich voll am schwitzen meine güte
Wie ist das beim Schalten in den 2.? Wenn ich normal Gas gebe lass ich die Kupplung ja
muss man dann beim hochschalten die kupplung durchdrücken und wieder verscuehn den Schleifpunkt zu finden danach?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Juni 2004

Beiträge: 952

Bike: Honda CBR 125 R offen

Wohnort: Friedrichshafen, Stadt der Asylanten :D

2

Freitag, 9. Juni 2006, 21:51

Du sagst zu allen deinen Schwierigkeiten es ist ja eigentlih einfach "nur" daran liegts ...

-Ja, der Schleifpunkt ist immer so klein
-Ja, der Schleifpunkt liegt immer so weit am Ende
-Bis jetzt hatte jeder ausreichend lange Finger, du schaffst das auch (keine Ausreden!!)
-Es liegt an dir, das Gas konstant zu halten kommt mit der Zeit
-Ja, Gas weg, Kupplung ziehen, schalten, Kupplung kommen lassen (nicht zu schnell, aber auch nicht Schleifpunkt "suchen"), und gleichzeitig etwas Gas geben.

Zitat

Original von Wallimar
Der O.mus verteilt Freibier aufm YBC?! 8o

:daumen:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ouija« (9. Juni 2006, 21:51)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2004

Beiträge: 625

Bike: Bike: BMW F650GS Dakar Car: Punto 188b

Wohnort: Mering [BY]

3

Freitag, 9. Juni 2006, 21:51

Hi,
das kommt alles von selbst. Hatte anfangs auch wenig Gefühl für den Gasgriff und Kupplung, nach der 2. FS war das dann aber fast schon Geschichte.
Beim schalten in den 2. gibst du kein Gas mehr, ziehst die Kupplung, tust den 2. rein und dann langsam kupplung kommen lassen und gas geben - das ist aber so ziemlich das einfachste ;)

LG :)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. Mai 2005

Beiträge: 243

4

Freitag, 9. Juni 2006, 22:07

fahr auch das gleiche Motorrad wie du in der Fahrschule, hatte anfangs auch ein wenig Schwierigkeiten. Ging dann aber schnell vorbei und klappt jetzt auch gut.
Also lass dir Zeit, konzentrier dich, Ruhe bewahren und viel Fahrspaß!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 5. Januar 2006

Beiträge: 995

Bike: Honda CBR 600FS [v] Auto: Honda Civic 1.5i EG8

Wohnort: Bonn

5

Freitag, 9. Juni 2006, 22:12

Lach, mach dir da mal keine Gedanken, hab bis in die letzte Fahrstunde noch viel Murks gemacht (war in der letzten z.B. so nervös, dass ich den ersten Gang an der Ampel nicht reinbekam und so drei Ampelphasen blockierte :D). Das ist aber alles Gewohnheitssache... Hab meinen Lappen etwa einen Monat und mache das alles schon automatisch... ;)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2005

Beiträge: 27

6

Freitag, 9. Juni 2006, 22:15

*schnief* yoah, danke fürs Mut machen =)
Hätt da noch ne Frage, nämlich gibts da große oder gibts überhaupt Unterschiede bei dein einzelnen Motorrädern in Bezug auf das anfahren allgemein. Wenn ich mir dann so manches Vid angucke und sehe wie schnell der die Kupplung kommen lässt
  • Zum Seitenanfang

supercity-racing

unregistriert

7

Freitag, 9. Juni 2006, 22:16

schieb nicht alles aufs moped! es liegt alles an DIR! :D

schlaf erstma ne nacht drüber, träum ein bisschen von der fahrstunde und verinnerliche die bewegungsabläufe ein bisschen! beim nächsten mal klappt das shcon besser! und konzentrier dich mal hauptsächlcih auf die kupplung und nicht so aufs gas!
wenn du das mit der kupplung einmal raushast ist das mit dem gas gebn sowieso nur noch n klacks.. dann is egal , dann fährste entweder ohne gas, bei 3k 5k oder 11k an :daumen:

die pros lassen die kupplung so schnell los,weil sie auch dementsprechend mit dem gas arbeiten! mit deiner fahrschulmaschine wird das wohl sehr einfahc mit der kupplung sein.. es wird bei sportlichereren maschinen eigentlich nur noch "schwieriger"!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »supercity-racing« (9. Juni 2006, 22:17)

  • Zum Seitenanfang

Cover

*Powerranger*

Registrierungsdatum: 29. März 2006

Beiträge: 3 215

8

Freitag, 9. Juni 2006, 22:19

wenn du nicht gerade anfährst kannst man die kupplung antippten, dabei schalten und sofort wieder runter gehen.
Beim hochschalten ist dann halt die Drehzahl etwas unten und beim runterschlaten geht sie hoch. alles eine sache der Übung
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel,
haben aber nicht alle den gleichen Horizont.



Dritter Oberstenrat des Singleclubs :wink:
  • Zum Seitenanfang

sCamPi

* Mr. Lächerlich *

Registrierungsdatum: 2. November 2005

Beiträge: 646

Bike: wegen zuviel Angst nie gekauft

Wohnort: Nürnberg

9

Freitag, 9. Juni 2006, 23:09

Zitat

Original von Nintlex
*schnief* yoah, danke fürs Mut machen =)
Hätt da noch ne Frage, nämlich gibts da große oder gibts überhaupt Unterschiede bei dein einzelnen Motorrädern in Bezug auf das anfahren allgemein. Wenn ich mir dann so manches Vid angucke und sehe wie schnell der die Kupplung kommen lässt


Das geht mit deinem Fahrschulmopped auch, aber es braucht einfach Zeit bis man das beherrscht.
Selbst nach der Fahrschule wenn du den Schein hast ist es unwahrscheinlich dass du es bereits beherrscht perfekt und komfortabel auf die unterschiedlichsten Weisen anzufahren, mit viel gas, wenig gas, viel drehzahl, wenig drehzahl etc...

Also einfach üben ;)

/edit: Beim Schalten:
Normal reich es für den kurzen Moment der Schalthebelbetätigung die Kupplung nur kurz anzutippen. Auch wenn du sie ganz ziehst musst du eigentlich keinen Schleifpunkt suchen sondern kannst einfach loslassen.

Als Anfänger kann es dir aber in dem fall dann eben passieren das du unmittelbar nach oder während dem Schalten zuviel/zuwenig Gas gibst und die Maschine bissi ruckt.
Theoretisch kannst du auch ganz ohne Kupplung hochschalten und zwar nur mit dem Gas indem du zum Schalten für nen Sekundenbruchteil das Gas kurz bissi wegnimmst. Aber das heb dir mal für die Zeit auf wenn du schon paar Monate fährst.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sCamPi« (9. Juni 2006, 23:12)

  • Zum Seitenanfang

alexs

* Peter Lustig *

Registrierungsdatum: 25. Mai 2005

Beiträge: 1 733

Bike: Vespa ET4 125cm³.... Auto: BMW 5er

Wohnort: S / FFM / HD

10

Samstag, 10. Juni 2006, 15:46

das hat was mit dem "schleifpunkt suchen" zu tun, wenn du später anfährst geht das rutiniert und da ist dann auch kein finger zu kurz :)

ich hatte den eindruck meine Handschuhe sind zu klein, weil ich eben kaum da oben dosieren konnte. Das wird eh noch viel lustiger :D

Das Anfahren war bei mir weniger das Problem. Es war später die Übung mit dem Kreisfahren - weil ich kuppeln musste. :P

naja ich will dir die hoffnung nicht nehmen, aber mit der zeit findet sich das ein :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2005

Beiträge: 118

Bike: Honda NSR

11

Dienstag, 13. Juni 2006, 13:51

Ich hab am Anfang auch Probleme gehabt, den Schleifpunkt zu finden, aber jetz mittlerweile gehts schon ganz gut.
Das Fahren auf der Straße kann ich nach der Meinung des Fahrlehrers auch schon ganz ordentlich
Nur bei den Grundfahraufgaben hab ich so meine Probleme.
Kann mir da jemand Tipps geben??
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. März 2006

Beiträge: 196

Bike: Kawasaki ER-5 '00

Wohnort: Peine

12

Dienstag, 13. Juni 2006, 14:06

Oberster und wichtigster Ratschlag meinerseits:

Lass dir Zeit.

Punkt.

In der Fahrschule hast du alle Zeit der Welt, kein Prüfer wird dich anmachen weil du etwas langsamer anfährst. Versuch bloß nicht in der Prüfung irgendwie besonders schnell zu machen - dann würgst du nur ab.

Naja beim Hochschalten brauchste eigentlich nicht wieder den Schleifpunkt suchen. Kannst eigentlich relativ schnell die Kupplung wieder kommen lassen... ich kenn genügend Fahrer die die Kupplung beim Hochschalten wenns hoch kommt zur Hälfte ziehen, im Regelfall garnicht.

Das schnelle Anfahren kommt noch mit der Zeit, wahrscheinlich sobald du den Lappen hast sehr viel schneller als du denkst.

Wieviel Gas du gibst ist eigentlich auch relativ wurscht wenn du langsam n Gefühl für die Kupplung hast.
Aufn Drehzahlmesser konzentrieren halt ich da eher für Unsinn - ich bin in der Fahrschule und auf der 125er auch ohne gefahren.
Schalt und Fahr nach Gefühl und Gehör.
Das hast du vermutlich nach zwei bis drei Doppelstunden drin.


Najo ansonsten viel Erfolg. :)


/e: Zu den Grundfahraufgaben:

Versuch GROB die Geschwindigkeit zu halten.
Keiner rennt dir hinterher und guckt auf deinen Tacho, ergo merkt man auch keinen Unterschied ob du 27 oder 30 beim Slalom fährst. Solang das Gleichbleibend klingt sind die Prüfer zufrieden. Konzentrier dich nicht zusehr aufs Korregieren.

Ansonsten zu Kreis, Ausweichen und Slalom mit 30: Das Schräglagenlimit setzt bei Anfängern im seltensten Fall das Motorrad. Solang die Straße sauber ist brauchst du eigentlich keine Angst zu haben.

Zur Vollbremsung und Ausweichen mit Bremsen (Lichter müssen vor dem ersten Hütchen wieder aus sein!): N blockiertes Hinterrad ist kein Beinbruch. Erschreck dich nicht zu sehr und geh einfach ein bisschen runter.
Vorderradbremse zwar kräftig ziehen, aber nicht so sehr reinlangen, dass es blockiert. Das dürften die wenigsten Fahrschüler halten können. Falls es doch passiert - Fahrlehrer sagen nicht ohne Grund "Arme strecken beim Bremsen".
Und scheiss aufs Schalten beim Bremsen. Kannst auch nachher einfach das Rad ein Stück schieben und dabei Schalten.
Ich hab mich damals beim A1 immer dermaßen aufs runterschalten auf den letzten Metern konzentriert, dass ich plötzlich so bei 10km/h die Bremse losgelassen hab.

Ansonsten, Slalom mit Schrittgeschwindigkeit: Versuch eher mit der Kupplung auf Schritt zu bleiben. Das zusätzliche Dosieren der Fußbremse bringt dich nur durcheinander.

Allgemein tu wenigstens so als würdest du die Fußbremse immer mitbenutzen, Prüfer sehen das gern. Später benutzt du sie ohnehin kaum.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nobody« (13. Juni 2006, 14:13)

  • Zum Seitenanfang

alexs

* Peter Lustig *

Registrierungsdatum: 25. Mai 2005

Beiträge: 1 733

Bike: Vespa ET4 125cm³.... Auto: BMW 5er

Wohnort: S / FFM / HD

13

Dienstag, 13. Juni 2006, 14:45

Kreis war meine lieblingsaufgabe - mit der shice Yamaha SR :daumen:

Ich hätte meinen Fahrlehrer fast geköpft und er mich auch fast :D Mein Arm ist zu kurz für den mega Lenker von der SR :)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Juni 2002

Beiträge: 1 525

Bike: SV *Silver Surfer* 650 S

Wohnort: München

14

Dienstag, 13. Juni 2006, 21:59

wobei man sagen muss, dass manche Fahrschulkrücken echt ne Behinderung sind. Ich hatte noch in der Fahrprüfung probleme mit dem Schleifpunkt z.B. beim Schrittgeschwindigkeitfahren. Aber als ich dann mal ne andere Maschine == neuere gefahren bin wars überhaupt kein problem mehr.
// Manchen Moderatoren gehören die Hoden geschoren//
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2005

Beiträge: 118

Bike: Honda NSR

15

Dienstag, 13. Juni 2006, 23:42

Bei den Grundfahraufgaben ist das Schrittgeschwindigkeitsfahren am leichtesten.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten