Sonntag, 11. Mai 2025, 07:15 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 5. August 2003

Beiträge: 338

Bike: Kawasaki ZX-6R `04

Wohnort: Tübingen

16

Montag, 5. März 2007, 20:17

Grundsätzlich gilt: Ein Blick ins Handbuch macht schlauer!
Da stehen die Anforderungen die das Öl erfüllen muss (API SG SF usw. bzw. JASO usw.) und die erforderliche Viskosität, z.b. SAE 10w40.
Wer genauer wissen möchte was die SAE bezeichnung bedeutet dem sei der Wikiartikel zum Thema ans Herz gelegt, wird dort ganz gut erklärt. Kurz gesagt gibt die SAE Bezeichnung Auskunft über das Viskositätsverhalten des Öls im Temperaturbereich von 0° bis 210° Fahrenheit.
Ansonsten...ob mineralisch, teilsynth. oder vollsynth. ist mehr ne Glaubensfrage als dass es da irgendwelche Beweise für irgendwelche Auswirkungen gäbe.
  • Zum Seitenanfang

Ra@ZZ125

unregistriert

17

Montag, 5. März 2007, 20:38

Zitat

Original von Neocorp
Ansonsten...ob mineralisch, teilsynth. oder vollsynth. ist mehr ne Glaubensfrage als dass es da irgendwelche Beweise für irgendwelche Auswirkungen gäbe.



:daumen:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. September 2004

Beiträge: 1 179

Bike: Klappasaki ZX-9R

18

Dienstag, 6. März 2007, 20:15

Vollsythetische Öle decken meißt nen größeren Temperaturbereich ab. Teilsynthetisch ist fast immer 10W-40, bei Vollsynthetischen gibts aber auch schon 0W-60. Mineralisch is oft nur so 20W-30, wobei das ja nicht unbedingt schlecht ist.
:)11
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Juni 2006

Beiträge: 66

Bike: Yamaha Virago xv125

Wohnort: Wuppertal

19

Dienstag, 6. März 2007, 23:13

Hier gibts fragen und antworten zu Schmierstoffen
http://www.shell-tankstelle.de/258.asp
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten