Thursday, September 18th 2025, 10:44pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Sep 15th 2002

Posts: 1,752

Bike: SZR660, Opel Senator B *lpg*, VW LT 28 Womo *Pöl*

Location: Nähe Köln

31

Wednesday, March 28th 2007, 9:53pm

Quoted

Original von solblo

Quoted

Original von cptnkuno

Quoted

Original von solblo
wenn mich nicht alles täuscht, müssen doch die Batteriepole an Autobatterien einen integrierten Widerstand haben, damit eben diese hohen Startleistungen erzielt werden können, bin mir aber net sicher...

Machst du bei deiner Wasserleitung auch den Hahn zu, damit mehr rauskommt?


Nein sicherlich nicht, aber irgentwie mein ich damals inner Berufsschule gelernt zu haben, das an den Polen Widerstände integriert sind, damit man diese Leistung von gut 100 A herrausbekommt. Würd dir jetzt sagen wie das genau heißt, weis aber leider net mehr... irgentwie Spannungsteilungs... blkeks... ??


Beim Auto sind 100A, je nach Motor, ganz schnell mal überschritten.

Der Wiederstand der Pole und Kabel muss möglichst klein gehalten werden, damit solche Ströme ohne großen Spannungsverlust und ohne pyrotechnische Effekte möglich sind.
Erst mal als erstes,...
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 23rd 2004

Posts: 705

Bike: atm keins :(

Location: Kreis Herford

32

Thursday, March 29th 2007, 11:29am

richtig @ nasses_wasser

was ich mir bei den kleinen anschlüssen der hier im thread angesprochenen batterie kaum vorstellen kann ^^ also denke nich dat die für solche zwecke geeignet ist

edit: soviel zum thema gel batterie für 8 € ^^

Klick mich!

This post has been edited 1 times, last edit by "Pyro" (Mar 29th 2007, 11:31am)

  • Go to the top of the page

GSM-50

Unregistered

33

Thursday, March 29th 2007, 12:05pm

Ichs sachs nochmal, bei der DR hat die Batterie einwandfrei funktioniert!
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 23rd 2004

Posts: 705

Bike: atm keins :(

Location: Kreis Herford

34

Thursday, March 29th 2007, 12:29pm

Quoted

Original von GSM-50
Ichs sachs nochmal, bei der DR hat die Batterie einwandfrei funktioniert!


kann ich mir nicht vorstellen ^^ wenns bei der dr gefunzt hat würde ich einfach nochmal alles durchklingeln ... also gucken ob irwo ne unterbrechung is bzw ob anlasser saft bekommt etc pp
  • Go to the top of the page

GSM-50

Unregistered

35

Thursday, March 29th 2007, 12:50pm

Ist aber so.. Ich denke das kann Nasses Wasser sogar noch bestätigen, ansonsten kann ich dir gern die Adresse von dem Käufer geben, damit du nachfragn kannst... Weiß doch was ich in meinen Motorrädern verbaue...
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 23rd 2004

Posts: 705

Bike: atm keins :(

Location: Kreis Herford

36

Thursday, March 29th 2007, 12:55pm

Quoted

Original von GSM-50
Ist aber so.. Ich denke das kann Nasses Wasser sogar noch bestätigen, ansonsten kann ich dir gern die Adresse von dem Käufer geben, damit du nachfragn kannst... Weiß doch was ich in meinen Motorrädern verbaue...


ich glaubs dir ja :D also einfach noma durchmessen ^^ startrelais?
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 15th 2002

Posts: 1,752

Bike: SZR660, Opel Senator B *lpg*, VW LT 28 Womo *Pöl*

Location: Nähe Köln

37

Thursday, March 29th 2007, 7:42pm

Quoted

Original von GSM-50
Ichs sachs nochmal, bei der DR hat die Batterie einwandfrei funktioniert!


Joar, das stimmt schon.Der kleine aber feine Unterschied ist/war aber, dass die Dr keinen E-Starter hatte.

Die Spielerreien wie Licht, Blinker, Rücklicht bla bla brauchen alle nicht so viel Strom, das kann auch eine Batterie die nicht hochstromfähig ist.

Licht und Blinker zusammen fressen max 100watt.DEr Anlasser braucht aber ein Vielfaches davon.Zwar nur für eine kurze Zeit, so dass die Kapazität der Batterie völlig ausreichen würde, aber da sie nicht hochstromfähig ist bricht die Spannung beim Anlassen so weit zussammen dass der Anlasser keinen Mucks mehr macht.
Erst mal als erstes,...

This post has been edited 1 times, last edit by "Nasses_Wasser" (Mar 29th 2007, 7:42pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: May 23rd 2004

Posts: 705

Bike: atm keins :(

Location: Kreis Herford

38

Thursday, March 29th 2007, 8:16pm

Quoted

Original von Nasses_Wasser

Quoted

Original von GSM-50
Ichs sachs nochmal, bei der DR hat die Batterie einwandfrei funktioniert!


Joar, das stimmt schon.Der kleine aber feine Unterschied ist/war aber, dass die Dr keinen E-Starter hatte.

Die Spielerreien wie Licht, Blinker, Rücklicht bla bla brauchen alle nicht so viel Strom, das kann auch eine Batterie die nicht hochstromfähig ist.

Licht und Blinker zusammen fressen max 100watt.DEr Anlasser braucht aber ein Vielfaches davon.Zwar nur für eine kurze Zeit, so dass die Kapazität der Batterie völlig ausreichen würde, aber da sie nicht hochstromfähig ist bricht die Spannung beim Anlassen so weit zussammen dass der Anlasser keinen Mucks mehr macht.


lol dat wirft glei nen ganz anderes licht auf die sache ^^ also wie vermutet schafft die batterie det einfach nich ... was erzählt gsm-50 hier denn wieder eh ...
  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 25th 2005

Posts: 369

Bike: Suzuki SV 650 S bj.05, Metallicblau

Location: 88212 Ravensburg

39

Thursday, March 29th 2007, 8:43pm

Und nach dem im Dunkel tappen die Auflösung:

1. Zieht der Anlasser tatsächlich um die 100 Ampere (Bei den Benzinern überall etwa gleich wg. der selben Verdichtung. Masse spielt weniger die Rolle. Diesel haben so 200 Ampere Startstrom)
2. Ist das eine Gelakku der von Haus aus schon einen höheren Innenwiderstand besitzt, wodurch die Spannung bei Belastung mehr einbricht als bei einem "nassen" Bleiakku
3. Ist speziell der hier angesprochene Akku für Alarmanlagen usw. gedacht wo vielleicht 0,5 Ampere fließen. Da ich diesen Akku auch für Motorstartzwecke missbrauche habe ich festgestellt dass er schon bei kurzzeitigen 30 Ampere ziemlich einbricht.


Eigentlich hätte dem Threadstarter viel früher die Idee kommen sollen, dass so zierliche Akkuanschlüsse nicht für 100 Ampere (Kurzschlussstrom) ausgelegt sind.

Im übrigen sagt die Kapazität (Ah) wirklich was über die Strombelastbarkeit aus! Bei Akkus legt man den geforderten Strom auf die Kapazität um und nennt das dann "C".

Beispiel: 100 Ampere / 7,2 Ah = 13,89 C

Zum einen weis man dadurch dass der Akku dann in (60/13,89) Minuten leer ist, was aber viel wichtiger ist: "C" sagt aus wie stark der Akku gefordert wird. Ein Akku mit genau der doppelten Kapazität wird nur halb so stark Belastet => eher geeignet.

Man muss allerdings beachten, dass andere Akkutypen oder sogar andere Fabrikate deutlich andere Innenwiderstände haben und dadurch mehr oder weniger "C" zulassen.
Wieviel möglich ist zeigt die Angabe 400A bei einer 80Ah Batterie. Steht auch außen drauf. Die 400A sind in dem Fall der Kurzschlussstrom - Also wieviel man dem Akku zumuten kann. Bei Motorradbatterien ist die Angabe eher unüblich.


Mehr muss ein Otto-Normalverbraucher m.M.n. nicht wissen. (Viel mehr gibts da auch nicht zusagen)
  • Go to the top of the page

Rate this thread