Saturday, May 3rd 2025, 2:48am UTC+2
You are not logged in.
Date of registration: Sep 15th 2002
Bike: SZR660, Opel Senator B *lpg*, VW LT 28 Womo *Pöl*
Location: Nähe Köln
This post has been edited 4 times, last edit by "Pyro" (Mar 21st 2007, 10:23am)
MITO-RASER
Unregistered
Quoted
Original von Pyro
es is im prinzip ne quecksilberdampflampe ... xenon wird nur zum starten benutzt da quecksilber erst auf temperatur gebracht werden muss damit es gasförmig wird
edit: ( quecksilber hat nen siedepunkt von 357 °C) also wird do scho recht heiß
edit: mag vllt leicht drunter liegen da der kolben ja wahrscheinlich evakuiert ist und 357 °C bei normaldruck gemessen wurden
edit: oder sehe ich dat gerade falsch und dat quecksilber is bereits gasförmig unter sehr hohem druck im kolben eingeschlossen?
edit: ne hab doch rechtder lichtbogen im inneren erhitzt dat quecksilber bis es gasförmig wird ... die lampe steht dann unter sehr hohem druck und die gase werden ionisiert und dadurch leitend "gemacht"
dadurch gibbet nen lichtbogen... wozu natürlich ne sehr sehr sehr hohe spannung anliegen muss und der druck verdammt hoch sein muss
![]()
This post has been edited 1 times, last edit by "MITO-RASER" (Mar 21st 2007, 1:05pm)
Quoted
Wikipedia
Zwischen den zwei Wolfram-Elektroden der Xenon-Gasentladungslampe brennt ein konzentrierter Lichtbogen. Der extrem kleine Brennraum, ein Glaskolben aus Quarzglas, enthält eine Gasfüllung von Xenon unter hohem Druck sowie Quecksilber und Metallsalze - insgesamt weniger als 1mg. Beim Einschalten ist ein Hochspannungsimpuls erforderlich, den ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG, engl. ballast) erzeugt. Das EVG sorgt anschließend für eine Strombegrenzung, damit die Lampe nicht durchbrennt.
This post has been edited 3 times, last edit by "Pyro" (Mar 21st 2007, 1:45pm)