Samstag, 1. Juni 2024, 21:59 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Youngbiker.de Forum - Community & Infos für 125er, Sportler, Enduros, Supermotos, Tourer, Chopper und Cruiser. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Adingo

unregistriert

766

Montag, 19. Mai 2008, 13:32

ein anderes eprom bewirkt wunder beim Verbrauch, hatte bis vorkurzem nen Dynotec drin, damit verbrauchte meine mille so ca. 9l auf 100, hab dann das orginale rp eingebaut, ich merke in allen belangen kein unterschied, und nun verbraucht se ca.7,2l auf 100! wenn mal wieder kohle über is bringe ich sie zu Ducati Kämna, is nur 90km von mir, und lass mir ein eprom auf den Prüfstand erstellen, kostet so ca. 300€, aber eielt nicht! :-)
  • Zum Seitenanfang

CWAF

unregistriert

767

Montag, 19. Mai 2008, 15:26

Wenn mein Tank voll ist, geht bei mir je nach Fahrweise zwischen 210 -230 die Tankleuchte an.

Mach ich was richtig, was ihr falsch macht? ;)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. November 2003

Beiträge: 801

Bike: R6 Rj15

Wohnort: Dinslaken

768

Montag, 19. Mai 2008, 18:35

also in sachen verbrauch halt ich mich mal raus :( die mille scheint momentan so eingestellt zu sein vom eprom oder kA wo, das teil säuft sich den sprit so weg als wenn sprit nur 1,10€ kosten würd... auf der renne hat sie sich auf 55km 8l gegönnt.. nordschleife 100km um die 15l und gemütliches landstraßen cruisen nimmt sie sich immernoch so 1-2l zuviel :)50
das ding muss zum einstellen :cursing:
  • Zum Seitenanfang

ducss900nuda

unregistriert

769

Montag, 19. Mai 2008, 23:20

jetzt scheint es wohl bei mir so um die 7 sein , ich fahr se glaub jetzt einfach mal bis sie die letzten tropfen ausm tank zieht. :)36
dass der hobel viel schluckt ist ja nix neues und stören tuts mich jetzt auch nicht so extrem , viel hilft viel , aber so plötzlich ein unterscheid ohne etwas großartig zu verändern ... :huh: war schon etwas erstaunt. und nur an dem k&n kann es doch wirklich nicht liegen. ist eigentlich der einzige winterumbau gewesen. oder liegts am castrol , dass besser und schneller macht ? :)36 ;)
da fällt mir noch was ein , der tüver meinte beim tüv machen , im leerlauf alles top. bei 3000 würde sie viel zu viel unverbrannten sprit oder was auch immer raushauen und zu fett laufen. das müsste ich beim verbrauch merken !?!? weiß bis heute nicht wie ich dazu stehen soll. ist mri auch ehrlich gesagt bumms egal , sie rennt.
230km ist aber schon extrem , huijuijui. kannst stolz sein , oder eher mal mehr dach dem digitalprinzip am gasgriff fahren ( O und 1 lol) :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Der Max

unregistriert

770

Dienstag, 20. Mai 2008, 00:43

vllt ist ja nur die leuchte kaputt
  • Zum Seitenanfang

matze_w

kann sich einen individuellen Benutzertitel geben.

Registrierungsdatum: 2. September 2002

Beiträge: 8 445

771

Dienstag, 20. Mai 2008, 01:25

hehe, er wirds merken ^^ hat die keinen benzinhahn den man manuel auf reserve- on- off umstellen kann ? das würde in der diagnostic gut helfen können....

hab hier mehr nackte Frauen gesehen als in meinem Leben zuvor :P
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. November 2006

Beiträge: 279

Bike: Ducati 749S

772

Dienstag, 20. Mai 2008, 18:35

hehe, er wirds merken ^^ hat die keinen benzinhahn den man manuel auf reserve- on- off umstellen kann ? das würde in der diagnostic gut helfen können....
Ähm dass is en Einspritzer da gibts sowas normalerweise ja nich mehr... ;)

Fals die leuchte kaput is gilt der alte aber bekannte satz....."Wer sein Mopped liebt der schiebt" :D :D :D
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. August 2004

Beiträge: 3 495

Bike: Pro-Mille...

Wohnort: Langenau (bei ULM)

773

Dienstag, 20. Mai 2008, 20:50

Mhhh naja meine genehmigt sich auch ordentlich! Wenn ich se voll mach und normal fahr kann ich auch damit rechnen dass bei 170-180km die leuchte angeht!

Kumpel hat aber auch bestätigt das der KN den Verbrauch senkt!
My life's great!
Thanks to my mum, Aprilia and Phillips Perfect Draft!



"jetzt ists eh scheissegal-Race-Team"
  • Zum Seitenanfang

ducss900nuda

unregistriert

774

Mittwoch, 21. Mai 2008, 08:10

wenn ich nach 170km 12 liter tanke dann ist die leuchte nicht kaputt sondern noch was im tank. :P sooo dumm bin ich auch nicht.
wenn ich mich richtig erninner hat die ja um die 19 bzw 19,5 liter und ab 4 leuchtet die leuchte.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. November 2003

Beiträge: 801

Bike: R6 Rj15

Wohnort: Dinslaken

775

Mittwoch, 21. Mai 2008, 11:04

gestern 11l auf 108km landstraße :)50 :)50 ich kriegs kotzen
  • Zum Seitenanfang

Adingo

unregistriert

776

Mittwoch, 21. Mai 2008, 11:06

die mille hat nen 18liter tank, weiss das ganz genau, weil ich letztes jahr mit dem letzten schwung mit stehendem motor auf die tanke gerollt kamm, un es gingen ziehmlich genau 18liter rein! 8)
  • Zum Seitenanfang

ducss900nuda

unregistriert

777

Mittwoch, 21. Mai 2008, 11:15

naja gut , dann hab ich wenn ich 12 tnake aber immernoch 1,5 oder 2 bis reserve.
also ich tanke auch immer so : ist der tank schon voll , passt noch so viel rein bis es zum tanküberlauf rauskommt :daumen:

tead ? vielelicht nicht nur hyperritzel fahrer. achjo vielleicht macht auch die lange übersetzung was aus , so langsam amcht alles sinn
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. November 2003

Beiträge: 801

Bike: R6 Rj15

Wohnort: Dinslaken

778

Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:22

hm ob übersetzung was damit zu tun hat? *lange übersetzung raussuch* ;D
tendiere eher dazu das die zu fett läuft und sich etwas zu viel sprit genehmigt, wird alles nach dem italien ausflug eingestellt und dann kommt die kleine auch mal aufn prüfstand ;)
übersetzung wird dann auch auf 15-45 geändert :)18 :)18 und Twin Days 15-47 :)24
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. Mai 2009

Beiträge: 1 766

Bike: Millö, Speedy, Bandit

Wohnort: Hornisgrinde Dreifürstenstein

779

Sonntag, 23. August 2009, 10:38

so

gekauft oktober 06 , 8200km

Stand August 06 , 40000km
So komme ich auf durchschnittlich gefahren 1382km pro angemeldetend Monat , mal mehr , mal weniger da Bund oder Schnee etc.
Außer Verschleißteilen und einzig und allein nem undichten Simmering keinen einzigen Defekt. Ja ich weiß ne Honda ist da erste eingefahrn...
Nordschleife , dies und jenes Joch , 4 Länder , Piste - Sie macht alles mit.














habe auch vor ner Weile mal nen Text verfasst.





Fahrbericht RSV Mille Bj. 2003.





Fast komplett in schwarz getaucht wurde die Mille des
Baujahres 2003 geschaffen. Das RSV Logo muss sich unehrenhaft in dezentem
dunklem Grau über dem protzigen Aprilia Schriftzug präsentieren. Eigentlich
Schade, denn sie ist die letzte Evolutionsstufe der Ur-Mille. Sie erblickte
1998 das Licht der Welt , galt von Beginn an als makelloses Bike und war
ebenbürtig mit den V-2 Rennern aus Japan und Italien. 2001 bekam sie ein neues
Design verpasst , eine andere Bremsanlage , verbesserte Federelemente und der
Motor wurde ebenfalls überarbeitet. Probleme mit dem Anlasserfreilauf oder
einem Starterrelais gehören apätestens ab 2003 der
Vergangenheit an. Das Heck wurde im letzten Baujahr des RP Modells (01-03)
nochmals verändert und schmückte zeitgleich die nackte Schwester Tuono bis
2006.


Das gewöhnungsbedürftige Cockpit bietet nebenbei auch nette
Funktionen wie einen Laptimer und eine Led (Schaltblitzersatz) , die ab einer beliebig
eingestellten Drehzahl zum Schalten mahnt. Damals noch keine
Selbstverständlichkeit. Am steifen und massiven Aluminium Rahmen gab es nichts
zu bemängeln. Noch heut gilt die Fahrwerksgeometrie als sehr ausgewogen und
gelungen. Die Mille lässt sich wahlweise mit 180er oder 190er Hinterreifen sehr
handlich fahren und setzt die angedachte Linie willig und zielsicher um. Auch
in langgezogenen Kurven bleibt sie sehr stabil und weicht keinen Millimeter vom
Kurs ab. Das Fahrwerk schluckt sehr viel
und ist auch nach heutigen Maßstäben als gut zu bezeichnen. Für den
sportlichen Einsatz ist sowohl die Gabel, wie auch das Federbein zu weich
abgestimmt. Reichen die Einstellmöglichkeiten des voll einstellbaren Fahrwerks
nicht aus, helfen steifere Federn. Ebenfalls kann durch geeignetes Gabelöl das
Ansprechverhalten deutlich verbessert werden. Für Rennstreckenfahrer empfiehlt
sich die Mille R. Sie wertet mit Schmiedefelgen und Öhlinsfederelementen auf.


Die Bremsen sind die allseits bekannten Brembo P4 mit 4
Einzelbelägen. Diese Anlage darf wohl als eine der besten nicht radial
verbauten Bremsanlage gelten. Serienmäßig rundum verlegte Stahlflexleitungen
gehören in Italien zum Klassenstandart. Die hintere Bremse ist in Verbindung
mit der Mille ein Fehlkonstruktion. Durch die Aufhängung und Leitungen die sich
direkt am heißen Motorblock erwärmen, muss sie oft entlüftet werden um richtig
zu arbeiten. Selbst dann ist die Transparenz mangelhaft. Persönlich finde ich
diese Thema etwas überbewertet , da der Motor ein gutes Bremsmoment an den Tag
legt und das Hinterrad ausreichend abbremst. Der Motor selbst wurde von Rotax
gefertig und besitzt einen Zylinderwinkel von 60°. Er arbeitet nach dem Bigbang
Prinzip. Dies soll in der Theorie einen besseren Grip am Hinterrad ermöglichen
und den Reifen schonen. Der Motor läuft recht rau und ist unter 3000Upm nur
bedingt fahrbar , da die Gasannahme dort nicht zufrieden stellend ist. Darüber
hinaus läuft er recjt druckvoll , jedoch langatmig , da die Serienübersetzung
„lang“ ausgelegt ist. Viele Millefahrer schwören auf kürzere
Übersetzungsverhältnisse, aber in der Summe ist die Serienübersetzung ein gutes Paket. Nach einer kleinen
Verschnaufpause bei 5500Upm ist die Mille mit ca. 100Nm bei 7000 Upm und 125
Cavalli bei 9200 voll bei der Musik. Das angesprochene Drehmomentloch kann man mit einem Anderen ESD , durch Entfernen der Restriktoren und einer Ansaugmuffe des Vormodels wirkungsvoll minimieren.



Der Motor gilt als sehr robust und Ventile muss man , wenn
überhaupt, selten nachjustieren. Die Werkstattbesuche halten sich ebenso in
Grenzen. Alle 7500 Km werden Flüssigkeiten gewechselt und alle 15000 wird
zusätzlich nach den Ventilen geschaut.

Fazit: Die Aprilia verbindet Japanische Perfektion mit italienischem
Flair und bietet auch noch heute ein sehr ausgereiftes Sportfahrwerk und einen
potenten Motor. Insgesamt steht dieser zwar den heutigen Neukonstruktionen
speziell in der Leistung um einiges nach , aber auf der Landstraße ist dies
wohl eher irrelevant und auf der Rennstrecke muss man diese erstmal auf den
Boden bringen. Für wirklich gute Gebrauchtpreise bekommt man hier ein sehr
ausgewogenes Superbike , dass noch heute Glanzlichter setzen kann
Aprilia Racing Story 2012

Zitat

Auf einem Ring zu fahren ist wie Klettern mit einem Seil : es ist gefährlich , aber du hast immernoch Spielraum für eventuelle Fehler. Aber auf der Straße ist wie Freeclimbing: Du weißt du darfst keinen Fehler machen, machst du einen bist du dran.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 24. August 2003

Beiträge: 3 428

780

Sonntag, 23. August 2009, 11:00

Kleiner Tipfehler

gekauft oktober 06 , 8200km

Stand August 06 , 40000km

Mich würden aber die Wartungsintervallen abschrecken (15TKM Ventile überprüfen)

Machste das selber?

PS: 100NM hab ich auch :D
Was ist denn haftpflicht? gibs die auch? kenne nur voll teil und kasko
Raucht´s beim Auspuff blau hinaus, ist´s mit dem Ladedruck bald aus
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten