Mittwoch, 17. September 2025, 05:20 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Youngbiker.de Forum - Community & Infos für 125er, Sportler, Enduros, Supermotos, Tourer, Chopper und Cruiser. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 449

Bike: Honda NX 250 Dominator

Wohnort: Herdecke (bei Dortmund)

1

Dienstag, 16. Oktober 2001, 14:59

Fahrbericht XLR

Wen es interessiert (Bericht von mir aus dem 125cc.de Fahrberichten):
Ich habe mir die XLR gebraucht mit 14.500 km gekauft. Dazu noch von einem Mädchen gefahren und Scheckheft gepflegt. Glück muss man haben! Die Überführungsfahrt (ca. 50 km Autobahn) verlief problemlos (fuhr gedrosselt so 90 km/h). Guter Klang aus dem Auspuff. Angenehme Sitzhaltung nach kurzer Eingewöhnung. Die XLR fuhr ruckelfrei und ohne Mucken bis zur mir nach Hause. Dann hab ich sie in den nächsten 3 folgenden Tagen "optisch aufgemotzt":
1.)Miniblinker ("Klötze" sahen echt scheiße aus)
2.)Kotflügelstrebe (Bei höheren Geschwindigkeiten (ab 70 km/h) flatterte das Schutzbleich vorne doch recht stark)
3.)Startnummmern (sehen echt klasse aus)
4.)Lenkerschoner (steht HONDA drauf, passt gut)
Des weitern stellte ich fest, dass die XLR bei gutem Wetter sehr gut, zuverlässig und schnell (kurzer Druck auf den E-Starter, kein Gas notwendig) starte. Nebenbei gefiel mir ihr Verbrauch (2,5 bis 3 Liter auf 100 km (Normalbenzin)). Dies war alles sehr kostengünstig. Doch als die tage kurzer und kälter wurden, wurde das Startverhalten schlechter:
Der Choke ist relativ ungünstig angebracht, aber dennoch gut zu erreichen (Vergaser). Damit sie gut anspringt, machte ich folgendes:
1.)Chokehebel auf Position 3 stellen und kurz Starter drücken
2.)Chokehebel auf Position 2 stellen und Starter drücken - Karre springt an. Kurz warmlaufen lassen (30 sec.)
3.)Chokehebel auf Position 1 stellen, warmlaufen lassen, bis die Gasannahme halbswegs perfekt ist.
4.)Den ersten Teil der zufahrenden Strecke langsam angehen, bis man merkt "jetzt kann ich" - und ab gehts!
Man sollte nie vergessen, dass man JEDES Motorrad warmlaufen lassen muss. Ansonsten kann das - wie man weiß - zu Schäden führen.
Nun ja, um ehrlich zu sein:
Die XLR ist nicht so für den Sozius/a Betrieb gebaut, da sie halt nur 11,4 PS hat. Sie schwächelt an den Bergen etwas. Selten bemerkte ich aber, dass esmir an PS fehlt. Aber ich hab sie mir ja nicht zum Rasen gekauft. Die Honda ist ein schönes (wenn auch die technik etwas veraltet ist), alltagstaugliches, verbrauchsarmes, verschleißarmes Motorrad, mit dem man sie auch ruhig schonmal ins Gelände trauen darf.
Es hat mir auch gut gefallen, dass es bis jetzt (nach über 2000 km) kein Schaden aufgetreten ist.
Noch etwas zur Optik der XLR:
Abgekupfert ist sie von den "großen Schwestern", möchte sagen:
Honda XR 250/400/600 R
die schon eine lange Tradition haben. Die Honda sieht etwas "Old School" aus, aber es ist trotzdem bewährt. Das gleiche trifft für den Motor und die Technik zu. Dies lässt aber keinen Falls die Maschine im schlechten Licht stehen. Ich sage nur: "Altbewährt hält am Längstem"!
MfG XLR
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten