Sonntag, 4. Mai 2025, 18:06 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 5. April 2004

Beiträge: 79

Bike: Hyosung Aquila

Wohnort: Oberberg

1

Sonntag, 16. Mai 2004, 14:20

Alltagstauglichkeit von ner Husky

Also wer kann mir sagen wie alltagstauglich ne husqvarna wre oder sm ist?
UNDERSTATEMENT!!!
  • Zum Seitenanfang

XoP

* Two Face *

Registrierungsdatum: 2. Oktober 2003

Beiträge: 2 782

Bike: GPZ

2

Sonntag, 16. Mai 2004, 15:08

Ja ist alltagstauglich.
Musst halt warmfahren , nur kurzstrecken sind nicht so gut.
Desweiteren hast du viel Spass wenn du mal ne Tour usw fährst.
Aber um von A nach B zu kommen (unter 10km) ist nen Rollklo besser geeignet ;)
edit : hast nen mega geilen Sound und in der 1/8 l klasse ist meiner Meinung nach nen 2Takter das sinnigste ;) , sonst kann man auch gleich Roller fahren ... ! :rolleyes:
Mfg Leo

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »XoP« (16. Mai 2004, 19:01)

  • Zum Seitenanfang

Chris_K

unregistriert

3

Sonntag, 16. Mai 2004, 15:26

Hallo,

Vorweg: ich will jetzt keinen 2T - 4T - Streit anfangen...

hab zwar von ner Husky keine Ahnung, aber ich hatte mal ne 2T-XTC. Bin damit auch fast täglich zur Schule gefahren und hab sie dann später verkauft, weil die mir im Unterhalt einfach zu aufwendig war. Immer 2-Takt-Öl nachfüllen (was auch sehr auf Geld geht!), hoher Verbrauch...

Deshalb hab ich mich jetzt zu ner MZ SM entschieden. Bin damit seeehr zufrieden! Sehr alltagstauglich! 3 - 3,5 l Verbrauch!

Und mir kommts nicht so auf Topspeed an! Beschleunigung reicht eigentlich für den Alltag völlig aus. Da ist es mir wichtiger, dass das Möff zuverlässig ist und ich nicht massig Geld und Arbeit reinstecken muss.

Also ich würde nie sagen, dass 'n 2Takter sehr "alltagstauglich" ist.

Klar, wenn man den hegt und pflegt schon... aber kann man das dann alltagstauglich nennen, wenn man in seiner Freizeit nur Zeit und Geld in sein Möff steckt?

Fazit: ich würde mir, wenn ich TAGTÄGLICH und BEI JEDEM WETTER fahre, keinen 2Takter mehr holen.

Wie gesagt, nur meine Meinung!

Bye, Chris
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 26. Mai 2002

Beiträge: 1 028

Bike: HUSQVARNA WRE125*verkauft*

4

Sonntag, 16. Mai 2004, 16:13

ja sicher ist das ding alltagstauglich!
fahr damit jeden tag zur schule,crossen......und ab und zu mal kleine touren(fahre offen)!
natürlich musst du sie immer gut warmfahren,gutes öl fahren und immer den temperaturen entsprechend bedüsen.
ausserdem nicht länger vollgas fahren als du die luft anhalten kannst....jedenfalls nicht andauernd! :P
immer unter last fahren und ab und zu mal den kolben checken!
ist klar das eine husky in der anschaffung,verbrauch u. ersatzteile teurer ist als irgendeine 4-takter!
du hast aber ein top fahrwerk.....bremsen....und schön viel leistung! :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 5. April 2004

Beiträge: 79

Bike: Hyosung Aquila

Wohnort: Oberberg

5

Sonntag, 16. Mai 2004, 16:31

ich bin bei 125er noch ein nueling was meinst du mit den temepraturen entsprechend bedüsen?
UNDERSTATEMENT!!!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 26. Mai 2002

Beiträge: 1 028

Bike: HUSQVARNA WRE125*verkauft*

6

Sonntag, 16. Mai 2004, 20:44

je kälter die luft ist je mehr sauerstoff hast du in einer gewissen menge luft.....d.h das du im winter fetter bedüsen musst als im sommer(grössere HD)....da sie im winter mehr luft bekommt als im sommer.
normal offene husky(kein tuning krümmer)
Hochsommer=125er HD
Frühling/Sommer/Herbst=130er HD
Winter=135er HD(bei temperaturen unter 0°c)
ausserdem würde ich gerade bei kurzstrecken im winter einen kühler abkleben/verdecken.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MR-DEVIL-« (16. Mai 2004, 20:45)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. April 2003

Beiträge: 2 283

Bike: Suzuki RGV VJ22B

Wohnort: Prüm in der Eifel (RLP)

7

Sonntag, 16. Mai 2004, 21:15

das mit den HDs ist allerdings kein problem und kaputt machen kannst du dabei auch nicht wirklich was.

hier steht wies geht: keine Werbung unter schraubertipps auf hauptdüse wechseln.

edit by Matthias...sorry strikte Anweisung von ganz oben :(

Zitat


"Spüührrrst du die sohne?"




Braucht ein Motorrad Ventile? - Ja, aber nur an Vorder- und Hinterrad.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias« (16. Mai 2004, 21:17)

  • Zum Seitenanfang

silent_one

unregistriert

8

Sonntag, 16. Mai 2004, 21:21

Zitat

Original von MR-DEVIL-
ja sicher ist das ding alltagstauglich!
fahr damit jeden tag zur schule,crossen......und ab und zu mal kleine touren(fahre offen)!
natürlich musst du sie immer gut warmfahren,gutes öl fahren und immer den temperaturen entsprechend bedüsen.
ausserdem nicht länger vollgas fahren als du die luft anhalten kannst....jedenfalls nicht andauernd! :P
immer unter last fahren und ab und zu mal den kolben checken!
ist klar das eine husky in der anschaffung,verbrauch u. ersatzteile teurer ist als irgendeine 4-takter!
du hast aber ein top fahrwerk.....bremsen....und schön viel leistung! :daumen:


sorry aber was verstehst du unter " immer unter last fahren".... versteh ich grade nicht :rolleyes:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 16. Februar 2004

Beiträge: 396

Bike: MZ SM

Wohnort: Karlsruhe

9

Sonntag, 16. Mai 2004, 21:52

Das hast, dass du nicht mit Motorbremse fahren sollst, sprich eingekuppelt vom Gas gehen.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 26. Mai 2002

Beiträge: 1 028

Bike: HUSQVARNA WRE125*verkauft*

10

Sonntag, 16. Mai 2004, 22:29

....exakt! :daumen:
  • Zum Seitenanfang

silent_one

unregistriert

11

Sonntag, 16. Mai 2004, 22:53

lol...... habs geusst :D ;)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 5. April 2004

Beiträge: 79

Bike: Hyosung Aquila

Wohnort: Oberberg

12

Montag, 17. Mai 2004, 07:10

ich denk mal ich werd im jahr so an die 10tkm fahren. kann mir jemand mal aufstellefn was im jahr so an wartungsgebühren auf mich zu kommen (Öl, etc.)wär echt geil
UNDERSTATEMENT!!!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. April 2003

Beiträge: 2 283

Bike: Suzuki RGV VJ22B

Wohnort: Prüm in der Eifel (RLP)

13

Montag, 17. Mai 2004, 13:49

zu öl und sprit kann ich jetzt nix sagen, aber wenn du eine neue willst musst du die ganzen inspektionen machen und die gehen auch ins geld...

Zitat


"Spüührrrst du die sohne?"




Braucht ein Motorrad Ventile? - Ja, aber nur an Vorder- und Hinterrad.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 5. April 2004

Beiträge: 79

Bike: Hyosung Aquila

Wohnort: Oberberg

14

Montag, 17. Mai 2004, 14:07

nein werd denk ich mal ne gebrauchte nehmen mit so 5tkm
UNDERSTATEMENT!!!
  • Zum Seitenanfang

Chris_K

unregistriert

15

Montag, 17. Mai 2004, 16:04

Hallo,

Öl: auf 800 km 1 l Öl (12 € oder so)
Benzin: Verbrauch vielleicht 4 - 6 l / 100 km
Inspektionen: 100 - 200 €
alle 10.000 km neuen Kettensatz nochmal 70 - 100 €
Reifen (nach etwa 10.000 km) grob 150,- €
sonstige Verschleißteile

Also billig isses nicht. Ich bin vom 2T weg ("Geschmackssache, je nachdem, was dir wichtiger is: Bumms oder Haltbarkeit).

Bei meiner MZ SM fällt also das Öl weg, der Verbrauch ist viel niedriger (3-3,5 l/100km). Gut, die Inspektionen sind bei nem 4T etwas teurer. Kettensatz, Reifen, etc it natürlich genau das gleiche.

Weiß net, ob das mit den Preisen so stimmt, hab ma grob überschlagen, also net so genau nehmen.

Bye
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten