Tuesday, May 6th 2025, 10:29pm UTC+2

You are not logged in.


Angus

Unregistered

1

Sunday, September 26th 2004, 7:52pm

Vergleichstest Yamaha XT 660 X Supermoto gegen BMW F 650 GS Dakar von mir selber getestet und verfas

Meine BMW musste zwecks neuer Reifen und 34PS-Entdrosselung in die Werkstadt.
Ich bekam für zwei Tage eine offene Yamaha XT 660 X Supermoto als Leihmaschine, die ich gerne annahm. Ein Vergleich drängte sich also förmlich auf.


Die beiden Kontrahenten:

Yamaha XT 660 X Supermoto:
http://www.yamaha-motor-europe.com/produ…sp?view=DETAILS

BMW F 650 GS Dakar (im Test Modell Bj. ´01):
http://www.bmw-motorrad.de/de/de/index.html


Gegenüber meiner Enduro-bereiften BMW (vorne 21“) fiel sofort die Vorderrad orientierte Sitzposition auf.
Das ist sportlich, aber für meine Größe (1,92m) auch auf Dauer anspannend.
Sie ermöglicht die typische „Ellenbogen-raus-ich-mach-euch-alle-fertig“ Fahrerhaltung.
Die Sitzbank ist hart gepolstert, aber dennoch komfortabel.
Verzurrmöglichkeiten für Gepäck sind rar.
Das schmale Windschild hält überraschenderweise etwas Fahrtwind vom Oberkörper ab.
An dem windigen Herbsstag vermisste ich prompt die Griffheizung und die Handprotektoren meiner BMW, man verweichlicht ganz schön damit…
Der Motor der XT ist sehr drehfreudig und hängt sehr gut am Gas.
Der Durchzug von 70 auf 120km/h ist beeindruckend
(dabei gilt es anzumerken das ich noch kein Motorrad über 60PS bewegt habe).
Der Spurt wird begleitet von für Serienverhältnisse erfreulich heftigen und aggressiven Einzylindersound.
Beim Spielen mit dem Gas an der Ampel kommt es schon mal zu leisen Fehlzündungen.
Sie treten auch beim Zurückschalten auf, im Fahrbetrieb machen sie sich nicht negativ bemerkbar, man erwischt sich lediglich selber damit das man sie absichtlich provoziert, ihr Klang macht in Verbindung mit dem satten Sound Laune.
Das Getriebe der Yamaha rastet präzise, die Leerlauffindung gestaltet sich Problemlos.
Anders die BMW: Das Getriebe ist knochig, es existiert ein deutlicher „Hurra-der –erste-Gang-ist-drin“ Knall und den Leerlauf findet man zuweilen an den unmöglichsten Stellen.
Bleibt abzuwarten wie lange es dauert, bis BMW das mal in den Griff bekommt.
Doch die Yamaha ist auch kein Unschuldsengel:
Nimmt man aus höherer Geschwindigkeit Gas weg (z.B. vor einer roten Landstraßenampel) fängt sie unterhalb von 50km/h heftig an zu ruckeln.
Das passiert auch im Stop-and-Go Verkehr und nervt dann sehr.
Bei den Bremsen gibt es wenig zu bemängeln, genau wie bei der BMW spendiert auch Yamaha ihrer Enduro eine komplette Brembo-Garnitur.
Die hat vorne einen klaren, direkten Druckpunkt und verzögert vehement, das hintere Pendant ist hingegen schwächer, es braucht kräftigen Druck um das Hinterrad zum Blockieren zu bringen.
Die Yamaha ist sehr handlich, allerdings ist sie gegenüber der mit schmalen Enduro-Reifen bestückten BMW zäher zu dirigieren.
Der (offene) Motor der BMW ist auf dem Papier etwas stärker, er liefert 50PS und 60NM Drehmoment, der der Yamaha 48PS und 58NM.
Das macht sich auch im Praxisbetrieb bemerkbar, die BMW dreht zwar deutlich träger und benötigt eine „Gedenksekunde“, dann beschleunigt sie aber kraftvoller als die Yamaha und ist auch in der Endgeschwindigkeit schneller.
Das Fahrwerk der BMW ist stabil und neutral, da wirkt die Yamaha zuweilen etwas nervös.
In Punkto Reise hat die BMW natürlich Vorteile, der bessere Windschutz und die Möglichkeit zur Gepäckaufnahme machen sie hier zum geeigneteren Motorrad.
Auch sind die Vibrationen durch große Lenkerendengewichte geringer, wären da nicht die peinlichen hochfrequenten Vibrationen in der Sitzbank bei gut 100km/h.
Was die Kurvenhatz betrifft liegt selbstverständlich die Supermoto vorne, die breite Bereifung und der quirlige Motor helfen hierbei.
Beide Maschinen haben auch bei höheren Geschwindigkeiten um 150km/h einen guten Geradeauslauf.
Auf ABS müssen beide verzichten, immerhin ist es bei BMW bekannter weise erhältlich.
Auf erträgliche Abgasemissionen wird nicht verzichtet, die Yamaha hat ein Ukat und die BMW ein drei Wege GKat, mit der sie auch in der Lage ist einen Brutkasten zu belüften.

Fazit: Die Yamaha macht Spaß, aber da ich auch mit dem Motorrad in den Urlaub fahre und mein Motorrad noch mindestens 7 Jahre halten muss ist die BMW für mich die bessere Wahl.
  • Go to the top of the page

Rate this thread