Tuesday, May 6th 2025, 4:29pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Jan 9th 2008

Posts: 14

1

Saturday, February 16th 2008, 11:16pm

2 Takt Öl

Hi ich wollte mal gerne wissen was ihr für nen 2 Takt Öl benutzund was ihr für den Liter bezahlt und wie lange ihr damit hin kommt?
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 1st 2006

Posts: 931

Bike: Cagiva Mito, GS 500E mit Vollverkleidung

Location: Schwarzenbek bei HH

2

Sunday, February 17th 2008, 9:10am

also die händler raten dir bei bikes wie rs und mito fast immer zu voll syntetischen 2 takt öl.
ich benutze die 5 lieter kannister von polo.
das ist die hausmarke von polo naja fährt gut richt gut und bis jetzt keine probleme.
ja und wie weit man kommt also ich kommt mit ein mal öl voll so 1000 bis 1200km.
und die kosten belaufen sich auf 35 euro für 5 liter.
mito and the road burns!!!!!!
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 8th 2006

Posts: 1,277

Bike: Rennsemmel und Joghurtbecher

Location: Heilbronn

3

Sunday, February 17th 2008, 11:29am

Bin damals das Castrol RS2 Vollsynth. gefahren. Auch nie Probleme gehabt.
Denken ist Arbeit, Arbeit ist Energie und Energie soll man sparen.


Official Member of "Löwensteiner-Platte-Crew"
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

4

Sunday, February 17th 2008, 12:04pm

Bin damals das Castrol RS2 Vollsynth. gefahren. Auch nie Probleme gehabt.


wär auch traurig wenn man mit dem teuersten öl probleme hat, lol.

kauft euch die billigste vollsynthese im 5 liter gebinde bei louis, polo, gericke, götz. ich zahle auch nicht mehr als 5 € / Liter für mein Öl.
Ich kenne sowieso keine 125er 2takt (zumindest die die wir hier auf der straße bewegen) die wegen schlechtem Öl einen motorschaden bekommen hat. kommt es zu einem motorschaden, liegt es fast immer an einem falsch eingestellten gemisch, oder leerem öltank. hin und wieder auch an fahrfehlern wie motorbremse aus hohen drehzahlen und drehzahlorgien bei kaltem motor.

macht euch, oder mach dir @ threadstarter, mal wegen dem öl keine gedanken. du solltest nur vollsynthese fahren wenn dein moped offen seinn sollte.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 1st 2006

Posts: 931

Bike: Cagiva Mito, GS 500E mit Vollverkleidung

Location: Schwarzenbek bei HH

5

Sunday, February 17th 2008, 12:08pm

ja dann dir nur beipflichten...aber mir wurde uach erzähl(vom händler) bei dem vollsyntetischen sind die ablagerungen nicht so hoch. und ich hatte nach 20000km keine ablagerungen im krümmer.
mito and the road burns!!!!!!
  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 22nd 2007

Posts: 310

Bike: Aprilia Tuono 125, Ducati Monster 900S

6

Sunday, February 17th 2008, 8:38pm

Kann ich eigentlich von dem Castrol zu dem Polo Öl wechseln, oder könnte es da irgendwelche probleme geben?
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 1st 2006

Posts: 931

Bike: Cagiva Mito, GS 500E mit Vollverkleidung

Location: Schwarzenbek bei HH

7

Sunday, February 17th 2008, 8:55pm

also ich habe ne zeit lang immer das was mir grade am besten erschien rein gekippt.
auch mal halbsyntetisches...und habe diesen winter mal den öltank leer gemacht da kam es zu einer art schichtenbildung der öle sehr gut zu erkennen an den verschieden farben....das von der tankstelle mit dem tiger war rot das andere war blau.
aber das zeug stand da auch schon nen bissel.
sonst hatte ich keine prolbeme
mito and the road burns!!!!!!
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 16th 2007

Posts: 1,431

Bike: 1100ccm Boxer Power

Location: Berlin

8

Sunday, February 17th 2008, 8:58pm

man sollte immer das gleiche öl fahren, aber wenn du jetz einmal die marke wechselst wirste schon nich dran sterben.
  • Go to the top of the page

Wicked

Unregistered

9

Monday, February 18th 2008, 1:49am

im normalfall passiert da auch nichts so lang du nicht gerade das gute öl mit ganz billigen aufstreckst. also 50:50 oder so ^^

ne mito oder rs wird auch mit normalen teilsynthetischen öl nicht kaputt gehen. das öl wird viel zu oft unterschätzt.
vollsynthetisches macht eh erst richtig sinn wenn man permanent jenseits der 13.000 umdrehungen fährt. und das tun die wenigsten hier.

verkehrt ist es trotzdem nicht und die 2-3€ die es mehr kostet sind auch nicht viel.

wobei ich finde, dass gerade bei häufigen fahren in niedrigen drehzahlen (alltagsfahrten durch die stadt, zur arbeit etc) unter 8-9k das vollsynthetische noch mehr zuschmockt.

bei meiner derbi war der auslass der kopf und der kolben richtig schön zugekokelt trotz dem teuren castrol.
mein roller bekommt billiges scooter 2takt öl und das hat kaum ablagerungen.
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

10

Monday, February 18th 2008, 3:01am

Kann ich eigentlich von dem Castrol zu dem Polo Öl wechseln, oder könnte es da irgendwelche probleme geben?
selbstverständlich.
man sollte immer das gleiche öl fahren, aber wenn du jetz einmal die marke wechselst wirste schon nich dran sterben.
jo alla, nicht übertreiben. beim 2takt ist das ziemlich wumpe, zumal die ganzen Öle hier so oder so ziemlich hohe standards erfüllen.
wobei ich finde, dass gerade bei häufigen fahren in niedrigen drehzahlen (alltagsfahrten durch die stadt, zur arbeit etc) unter 8-9k das vollsynthetische noch mehr zuschmockt.

bei meiner derbi war der auslass der kopf und der kolben richtig schön zugekokelt trotz dem teuren castrol.
mein roller bekommt billiges scooter 2takt öl und das hat kaum ablagerungen.
so schauts aus. gerade gedrosselt ist teilsynthese die bessere wahl.
wobei dein zugesetzter motor der derbi wohl eher auf das castrol zurückzuführen ist. im 2takt-forum hat man oft davon in verbindung mit dem castrol rs 2t gehört! ist ne macke von diesem öl.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 16th 2007

Posts: 1,431

Bike: 1100ccm Boxer Power

Location: Berlin

11

Monday, February 18th 2008, 9:56am

standard blablub es geht ja darum mögliche unverträglichkeiten verschiedener additive zu vermeiden. deshalb idealerweise immer das gleiche öl
im übrigen kann dir mit som billigöl auch ganzshcön der kolben/kolbenringe verkleben, was langfristig durchaus als motorschaden enden kann

aber is ja alles wumpe alla
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

12

Monday, February 18th 2008, 11:00am

standard
blablub es geht ja darum mögliche unverträglichkeiten verschiedener
additive zu vermeiden.


Ich kenne keinen Fall wo sich zwei vollsynthetische 2Takt Öle aufgrund
unverträglicher Addivite nicht mischbar wären. Du etwa??? Dann bitte
Beispiele und Belege.

Quoted


im übrigen kann dir mit som billigöl auch ganzshcön der
kolben/kolbenringe verkleben, was langfristig durchaus als motorschaden
enden kann


Ach ja? Beispiele und Belege? Was ist in deinen Augen an Billigöl denn anders?
Mal zur Info. Das Noname HeinGericke Öl (vollsynthese) ist Motul 600 bzw. jetzt Motul 710.
Das Polo Öl ist nichts anderes als schnickes Fuchs Öl.

Mir ist kein Fall bekannt in dem "billiges" Vollsyntheseöl für einen Motorschaden verantwortlich war.
Und was ist für dich überhaupt "billigöl"? Ich kenne an sich keine billigen vollsynthetischen Öle.

Billige Teilsynthese ist was anderes, aber völlig ausreichen wenn man
gedrosselt fährt. An sich sogar besser, da es bei der geringen
Belastung rückstandsfreier verbrennt. Bei einem vollsynthetischen Öl
versifft dir nur dein Motor/Auspuff wenn du deiner Kiste nicht die
Sporen gibst.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 16th 2007

Posts: 1,431

Bike: 1100ccm Boxer Power

Location: Berlin

13

Monday, February 18th 2008, 11:48am


Ich kenne keinen Fall wo sich zwei vollsynthetische 2Takt Öle aufgrund
unverträglicher Addivite nicht mischbar wären. Du etwa??? Dann bitte
Beispiele und Belege.

ich kann dir jetzt hier keinen link mit beweisen vorlegen. nahezu mein ganzes wissen auf diesem gebiet geht auf einen netten schrauber (kfz meister+duc vertragshändler+ früher rennen gefahren) zurück in dessen werkstatt ich für nen paar bierchen immer an meinem mopped schrauben durfte. den wahrheitsgehalt seiner aussagen, hab ich noch nie angezweifelt und sehe sie deshalb als fakten an ^^

Quoted


im übrigen kann dir mit som billigöl auch ganzshcön der
kolben/kolbenringe verkleben, was langfristig durchaus als motorschaden
enden kann
"Ach ja? Beispiele und Belege? "

manche geschichten schreibt halt das leben. hab schon son klebrigen total bunt verfärbten kolben aus ner unfallkarre ausgebaut.
kolebnringe sassen fast fest und hatten die beschichtung so abgetragen, dass das ding keine ausreichende kompression mehr brachte.


und mit dem castrol öl hat ich noch nie probleme, die kolben + zylinder sahen nach 10000 15000 km immer noch aus wie neu.

mag ja sein, das anderes synthetisches öl genauso gut wie das castrol ist. ich hab nur halt scon ziemliche untershciede in motoren gesehn, welche öle das aber genau waren keine ahnung.

im prinzip wollt ich ja nur anmerken, dass man idealerweise immer das selbe öl fährt (weil ichs so gelernt hab), aber das ein wechsel natürlich keine katastrophe ist wie wohl jeder weiss.
aber was mich grad viel mehr nervt ist, dass alle meine bastelbilder irgendwie weg sind :)13
  • Go to the top of the page

Wicked

Unregistered

14

Monday, February 18th 2008, 3:32pm

durch zusiffen wird kein motor dieser welt irgendwie einen schaden nehmen. außer der kolben und kopf haben so dicke ablagerungsschichten, dass die kompression viel zu hoch wird, und dementsprechende schäden vorkommen. das klingt aber sehr sehr unwarscheinlich.

was ich mal hatte ist dass die kolbenringe sich festgebacken haben. aber da ging auch nichts kaputt und der kolben hat ein koch in den boden gezündet bekommen weswegen ich denke, dass es eher daran gelegen hat.

das schlimmste was einem mit dem falschen öl passieren kann ist dass der schmierfilm reißt. und sogar ein normales mineralisches polo öl für 5€ hat bei normalen anforderungen genug schmierstabilität.

ich weiß noch nicht mal wie viel synthese im teilsynthetischen öl eigendlich drin ist. vielleicht sinds nur 5% irgend welcher additive, die das öl besser verbrennen lassen, ihm seine farbe und den geruch geben und die eigendliche schmiereigenschaft hat nur das mineralöl.

ein wirklich billiges öl im sinne von schlechter qualität gibt es in deutschland gar nicht. außer man kauft sich ein tolles china kettensägenöl für einen euro im wall mart. ich kaufe nur noch hausmarken öl.
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

15

Monday, February 18th 2008, 5:32pm

Also halten wir fest, Paulo, du hast das ganze nur von jemandem gehört. Sonst gibts keine fundierten Quellen, geschweige denn eine eigene Erfahrung.

Um zum Castrol zurück zu kommen. In einschlägigen "Fachkreisen" ist die Siffigkeit bekannt, hatte das Pipi selbst mal eingefüllt. Außerdem ist es nicht hochtemperaturstabil. Ab 150° C ist feierabend. Da muss schon Motul oder vergleichbares her, wobei normale Motoren in dem Bereich garnicht fahren ;)

Fakt ist, die billigste Vollsynthese ist mehr als ausreichend und man kann problemlos wechseln. Nichts desto trotz, ist es ratsam beim Wechsel den Öltank einigermaßen leer zu fahren und erst dann völlständig mit dem anderen Öl aufzufüllen. Bei längerer Standzeit kann es u.a. dazu kommen, dass sie sich entmischen, sieht man schön an den Farben ^^
  • Go to the top of the page

Similar threads

Rate this thread