Sunday, September 14th 2025, 3:13pm UTC+2
You are not logged in.
This post has been edited 1 times, last edit by "Cover" (Aug 15th 2006, 9:47pm)
Tutti
Unregistered
Quoted
Original von Cover
muhaha - spiegel den graph an der 1. Winkelhalbierenden oder an f(x) = 1
das erinnert mich irgendwie an die 11. Klasse - gleichmäßige beschleinigung und gleichförmige bewegung...
oder willst du nur eine Aussage darüber, wenn das s-v Diagramm genau so aussieht ein (zwangsweise) anderes v-s Diagramm und wie es sich dann verhält?
Quoted
Original von Tutti
oder
je mehr geschwindigkeit desto mehr strecke
so in analogie zu der aussage oben x_X
ich hasse es zu raten, was die aufgabenstellung ist, wenn man helfen soll.
Tutti
Unregistered
Quoted
Original von Cover
Quoted
Original von Tutti
oder
je mehr geschwindigkeit desto mehr strecke
so in analogie zu der aussage oben x_X
ich hasse es zu raten, was die aufgabenstellung ist, wenn man helfen soll.
Oo
s-V-Diagramm: v=const.-> eine horizontale linie
V-s-Diagramm: v= const. -> eine senkrechte linie
daraus folgt => spielgel man es an f(x)=1 wird aus einen s-V Diagramm ein V-s und umgekehrt...