2013 wird bei mir das Jahr des GSX R - Cups
Deshalb kommt hier ein Umbaubericht meiner Gixxe. Vielleicht kann mir der ein- oder andere ein paar gute Tipps geben.
Die Gixxe wird mein erstes Moped, das ich ganz alleine (vielleicht mit ein bisschen Hilfe von meinem Freund) umbauen werde
Aber jetzt fang ich ganz von vorn an.
Im Oktober hab ich mich dazu entschlossen, den ab 2013 vom DMSB ausgetragenen GSX R 750 Cup mitzufahren. Zuerst war ich mir ein bisschen unsicher, da ich erst letztes Jahr mit dem Kringelfahren angefangen hab, aber nach einem Gespräch mit den Veranstaltern auf der Intermot, kam ich zum Entschluß, dass ich dort was lernen kann und es bestimmt ein Riesenspaß wird... und hab mich eingeschrieben!
Ein paar Probleme standen bzw. stehen noch im Raum.
1. Ich brauchte ein anderes Moped, da meine K3 erstens zu alt, zweites nur ne 600er war und drittens ich sie erst dieses Jahr gekauft hab und super gut mit ihr zurecht kam. Eigentlich wollte ich sie ja behalten -.-
2. Ich brauchte eine neue Lederkombi, da meine alte Arlen Ness ein Zweiteiler war und auch noch relativ zerfetzt von den letzten Stürzen.
3. ...neue Stiefel.
4. Wir haben schon eine Menge Mopeds rumstehen.
5. Das liebe Geld. Der Cup ist nicht günstig und ich brauch ein anderes Moped + Zubehör + Equipment = sehr sehr teuer...
6. Mein Freund ist nicht so begeistert von meinem Vorhaben (siehe Punkt 1-5

)
Ein Lottogewinn würde alle Probleme ganz einfach lösen
Aber da ich bei solchen Sachen ein Sturrkopf bin, zieh ichs jetzt durch... und bin happy deswegen, das wird schon irgendwie
Mein Plan war, mir eine nicht so teure, bereits umgebaute K4-K7 zu kaufen, evtl. auch mit nem kleinen Schaden und meine K3 für den Fall zu behalten, wenn mir die 750er nicht so zusagt.
Aber Pläne werden ja gemacht, um sie gleich wieder übern Haufen zu werfen
So ist mir also jetzt eine hübsche Unfall 750er K8 in die Hände gekommen, die nun auf Rennstrecke umgebaut werden will. Eine K8 mit EZ 2011 und 8500km drauf. Ach ja, und verunfallt ist sie wohl auf der Rennstrecke mit dem ganzen schönen Originalzeugs dran

Naja, sonst hätt ich sie nicht bekommen.
Nun gibts mehr Problems... K8 war teuer... Sie braucht ne Menge Teile (eigentlich wärs mit ner Rennverkleidung und nem neuen Geweih getan)... Die K3 musste also dran glauben und musste verkauft werden

genauso wie die noch brauchbaren Straßenteile der K8 in Ebay, denn bei Rennpappe und Geweih will ichs nicht belassen.
Geplant war folgendes.
Am Moped direkt:
- günstige Rennpappe - ist klar
CHECK
- Alugeweih - das originale bricht zu schnell beim Sturz
CHECK
- kürzere Übersetzung, vorne 1 Zahn weniger, hinten 1-2 Zähne mehr als original
CHECK
- Sturzpads an den Aschsen
CHECK
- Carbonschützer für die Motordeckel
CHECK
- LSL Stahlflex Bremsleitungen (sind im Cuppreis inclusive)
CHECK
- LSL Lenkerstummel, die originalen als Ersatz
CHECK
- LSL Griffgummis (im Cuppreis incl.)
- Rastenanlage
CHECK
- Conti-Slicks
- K&N Luftfiltereinsatz
CHECK
- evtl. Kurzhubgasgriff
- evtl. eine Auspuffanlage - je nach Finanzlage
CHECK
- evtl. Quickschifter mit Powercommander und Abstimmung - je nach Finanzlage
CHECK
- evtl. Brembobremszangen von der L1 - je nach Finanzlage und Verfügbarkeit
- evtl. weitere Carbonschützer an Rahmen und Schwinge
dazu kommt noch:
- Bursig Zentralständer mit Rollen
CHECK
- 2. Radsatz mit Conti-Regenreifen und gescheiten Bremsscheiben
Das rote
CHECK bedeutet, dass es bereits bei mir daheim liegt. Es wird sich sicherlich noch einiges ändern. Bin gespannt, wie sie dann wirklich aussehen wird.
Anbei noch ein paar Pics zur Veranschaulichung.
Als wir sie geholt haben
Halb nackig
Wie Weihnachten
Erster Paint-Entwurf - wird sich wohl noch ändern.
Letztens ersteigert

... nur die zieht jetzt zwangsläufig den Powercommander nach sich...
Last but not least... meine Held Ayana ist gekommen. Top Kombi, wenn auch nicht Hüpf-Leder, die Ausstattung kann sich sehen lassen!
Hier ein Bild auf meinem Möppi (bitte beachtet das Chaos rundrum nicht, die Einliegerwohnung dient im Moment als Werkstatt, Garage und als Abstellraum für alles...

)
Jetzt warte ich noch auf die LSL-Stummel, Bremsleitungen, Griffe und Crashballs.
Bursig-Ständer ist schon da und muss nur noch aufgebaut werden.
Die Ölablassschraube, Einfüllschraube und der Ölfilter müssen noch gesichert werden.
Die Verkleidung muss lackiert werden.
Das Moped muss auf die Arrow-Anlage abgestimmt werden...
Nur dazu muss ich nochmal sparen, denn eigentlich wäre es nicht schlecht, wenn ich gleich den QS und das SFM-Modul mitbestell und alles zusammen abstimmen lass (da sind es schon Cup-Preise und es ist trotzdem noch sooooo teuer

)
This post has been edited 3 times, last edit by "sammy600" (Jun 29th 2015, 4:08pm)