Original von Thomas
XTC:
N VR 6 Biturbo vielleicht? :))
Zu V6 Biturbo mal was interessantes:
Die Peiseler Messanlage
attestierte dem HGP-Golf echte
307 km/h Höchstgeschwindigkeit
Man will es einfach nicht glauben Dieser unscheinbare Golf soll fast 500 PS haben? 500? Mehr als ein Porsche
996 Turbo? Wir wollen es genau wissen! Herr Gräf, Chef der HGP Turbo Nachrüstung GmbH und das VW
SPEED-Team treffen sich früh morgens auf dem Testgelände mit modernster Messtechnik im Gepäck.
Routinierte Hände verkabeln sorgfältig die Peiseler-Anlage und schon
kann es losgehen. Der unspektakuläre Innenraum entspricht dem Serienstandard eines V6 4motion, zusätzlich
noch mit Leder, Klima und Radio aufgewertet. Einziger, recht unauffälliger Unterschied: Ein bis 320 km/h
reichender Tacho und die nur bei laufendern Motor aufleuchtende
Lad edruckanzeige im Drehzahlmesser.
Die Schlüsselumdrehung im Zündschloss erfüllt nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Kein böse brabbelnder
Auspuffsound, kein sich unruhig irn Leerlauf schüttelnder Motor, nur ein sanft schnurrender Sechzylinder. Diese
ausgezeichneten Manieren legte der aufgeladene V6 während
des Tests niemals ab.
Unser Weg führt uns hinaus auf die schnurgerade Startbahn des alten Flugplatzes und zu Unserer Startposition.
4600 Kurbelwellen umdrehungen liegen an, die für 825 Nm aus gelegte Sachs Racing-Kupplung packt zu und
der Golf schießt nach vorne nach nicht ein mal drei Sekunden sind 75km/h erreicht und der zweite Gang muss
rein. Bei 4,3 Sekunden piepst die Messanlage und wir wissen, dass wir eben die 100er Marke durchbrochen
haben. Ohne Erbarmen drücken die gewaltigen 492 PS bleide Tester in die Recaro-Sitze. Die Tachonadel fliegt
Richtung 200er Markierung. Bei 120 km/h kommt der
zweite Gang an seine Grenze und der dritte übernimmt bis 170. Im vierten liegen liegen maximal 218 km/h an,
der fünfte reicht bis 265 und schlussendlich erreicht man im sechsten Gang die Höchstgeschwindigkeit von
echten 307 km/h. Runterbremsen, erst langsam,
dann bei 180 km/h mit einem beherzten Tritt aufs mittlere Pedal. Augenblicklich hängen wir in den Gurten,
unfähig uns groß zu bewegen. Die 996 Turbo-Sättel beißen sich regelrecht in die gelochten und 355 Millimeter
durchmessenden
Voll gemacht:
Es bedurfte einiger
Umbaumaßnahmen,
um die geballte Ladung an Technik,
darunter zwei Turbolader und zwei
Ladeluftkühler, im Motorraum des
Golf V6- 4motion ordentlich zu
verstauen
Klar gemacht:
Wer diesen Schriftzug am Heck des
Golf liest, sollte wissen, dass der
Fahrer über gewaltige Leistung
verfügen kann..
Fein gemacht:
Ein schlichter Abt-Dachspoiler und
ein KW-Gewindefahrwerk und
18 Zöller vom 996 Turbo - optisch
braucht man nicht mehr..
Scheiben. An der Hinterachse helfen die Serien-Sättel mit, indem sie die Boxster S-Scheiben in die Zange
nehmen. Der Golf kommt zum Stehen. Durchatmen! Eindrucksvoll, die Messfahrten. 400 Meter mit stehendem
Start legt der blaue Golf in 12,87 Sekunden zurück. Die Elastizitäts-Werte sind auf Grund des sehr lang
übersetzten Getriebes sehr. gut, aber nicht atemberaubend.
Doch wie sieht es nun im Alltag aus? Kann da so ein hochgezüchtetes Triebwerk überhaupt bestehen?
KeinProblem. Vor allem kommt das lange Getriebe den Manieren zugute. Wer im fünften Gang mit 80 über die
Landstraße gondelt und da Gaspedal drückt, der wird nicht von brutale Durchzug überrascht. Diese wenig
aggressive Charkteristik schont das Flensburger Punkte-konto. Dabei hält sich der Wagen akustisch sehr zurück.
Dreht man jedoch über
3000 Touren, dann zeugt der Auspuffklang deutlich von Kraft, ohne jedoch störend zu wirken. Genauso kooperativ
benimmt sich das KW-Gewindefahrwerk, das den Golf 35 Millimeter tiefer legt. Für schnelle Autobahnfahrten und
den Alltag perfekt, zeigt das komfortable Setup auf kurvigen Landstraßen doch leicht Schwächen.
Selbstverständlich kann der Kunde aber auch andere Abstimmungen ordern.
Um aber erst mal vor diese Wahl gestellt zu sein, sollte man einen Golf V6 mitbringen dann wird der komplette
Motor umgebaut inklusive Abgasanlage, Instrumenteneinheit, Einbau und TÜV. Zusätzlich wird eine
obligatorische Bremsanlage fällig, die Spezial-Kupplung und noch Felgen, Reifen und Fahrwerk. Dann hat man
aber einen absolut alltagstauglichen Supersportwagen. Und wo sonst gibt's das schon ?
Dezent gemacht:
Der dem Original ähnliche
Doppelrohr-Auspuff hält
sich sowohl akustisch als
auch optisch zurück
Stark gemacht:
Zwei KKK K04Turbolader mit
größeren Abgasgehäusen
beflügeln die V6-Maschine
Halt gemacht:
Für adäquate Verzögerung
sorgen gelochte Scheiben mit
355mm Durchmesser und
996-Turbo-Sättel
Karosserie:
VW Golf V6 4motion
Tuner:
HGP, Fon 07023-72462
TECHNISCHE DATEN
Motor:
Wassergekühlter Sechszylinder-VR-Motor, vorn
quer eingebaut, vier Ventile pro
Zylinder, HMS-Abgasanlage mit
Doppelstahl-Katalysatoren, leistungsgesteigert
durch zwei KKK K04-Turbolader mit größeren
Abgasgehäusen, zwei Ladeluftkühler, geändertes
Steuergerät, Verdichtung 7,8:1, maximaler
Ladedruck 1,4 bar, 362 kW (492 PS) bei
5500/min, maximales Drehmoment 710 Nm bei
4400/min, Hubraum 2792 ccm
Fahrwerk:
KW-Gewindefahrwerk, 35 Millimeter tiefer, 355 mm
Bremsscheiben mit Porsche
996 Turbo-Sätteln vorne, hinten Boxster
S-Scheiben mit originalen Golf V6-Sätteln, ABS,
ESP, Reifen rundum 225/40 auf 8x18 996
Turbo-Rädern
Kraftübertragung:
Allrad-Antrieb, geändertes
Sechsgang-Schaltgetriebe
VW SPEED-MESSWERTE
BESCHLEUNIGUNG
0-60 km/h: 1,82 s
0-80 km/h: 3,14s
0-100 km/h: 4,32s
0-200 km/h: 14,6s
0-400 m: 12,87s
80-120 km/h 3. Gang: 2,65s
ELASTIZITÄT UND TOPSPEED
60-120 km/h 4. Gang: 7,21 s
60-120 km/h 5. Gang: 10,44s
60-120 km/h 6. Gang: 16,13s
Höchstgeschwindigkeit: 307 km/h
Tachoanzeige 100 km/h: eff. 89 km/h
PRÜFSTANDSMESSUNG
Leistung: 362kW/492 PS
Drehmoment: 710 Nm
VERBRAUCHSWERTE UND GEWICHT
Testverbrauch: 17,42 1 (Super plus)
Gewicht: 1523 kg (vollgetankt)
HGP
GOLF V6 Biturbo