lol @ dan(O)
@Zord911
du kannst deine schaltung auch einfach so dimensionieren, dass du nur mit widerständen der DIN bzw. E-Reihe auskommst, ohne kombinationen zu verwenden :)
aber angesichts der hohen toleranzen der niedrigeren E-Reihen kannst du den damit zusammengebastelten widerstandswert eh in der pfeife rauchen, da sich die widerstands-toleranzen bei in einer reihen- und parallel-schaltung ja alle aufaddieren!
was ich dir damit sagen will ist nur, dass es sehr unprofessionell ist mit solchen methoden schaltungen aufzubauen, da ja anscheinend einen ganz bestimmten widerstandwert benötigst, aber am schluss sind die toleranzen im 50-60% bereich und dann war alles für die katz!
viel sinnvoller ist es, beim schaltungs-entwurf darauf zu schauen ob es nicht auch mit ganz simplen kombinationen, vielleicht 2 oder 3 DIN widerständen möglich ist einen geeigneten ersatz-widerstand zu basteln.
und wenn du es nicht mit ganz simplen kombinationen der 1prozentigen E96-reihe schaffst deinen gesuchten widerstand zu dimensionieren, solltest du das vielleicht jemand anders überlassen, der mehr ahnung hat
deshalb wird ein solches programm wie du es dir vorstellst mit sehr grosser wahrscheinlichkeit gar nicht existieren...
und wenn dies nur eine einmalige aktion sein sollte, dann wirst du wohl im stande sein diese eigentlich recht simple rechnung per hand auszuführen :)
na dann viel glück dabei
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Carcass« (25. November 2005, 16:06)