Naja, da hängt wohl mit den gewohnheiten zusammen.
In den 70ern als die 2T's gross rauskamen bauten sie auch 750er 2T's serienmässig.
Aber die aus der damalig imens hohen Leistung resultierenden Unfallzahlen, brachte den 2T früh in Misskredit.
Dazu kamen dann noch Trinkgewohnheiten von bis zu 15 Liter/100km.
Ende der 70er stellte dann beispielsweise Kwasaki mit der Z-Baureihe die ersten 4 Zyl-Motoren mit 900 und später 1000 sowie 1300 ccm vor.
Die waren dann leistungsmässig auf dem Niveau der 2T's und deutlich gesitteter.
Die Mehrheit der Motorradfahrer (leider) will was gesittetes, ein Motorrad eben, das einfach zu fahren ist.Möglichst wenig im Unterhalt kostet... .
So blieb über die Jahre dem 2T nur noch ein Nischen-Dasein bis 500 ccm (Motorräder eben für leicht masochistisch angehauchte Spinner (zum Glück gibt's die

) .
Wobei verstärkt im Bereich 50 ccm bis 400 ccm 2T's verkauft wurden.
Letztendlich wurden dann die Abgasnormen so verschärft, dass ein hoher Innovationsaufwand betrieben werden müsste, um den 2T wieder salonfähig zu machen.
Die Abgasnormen und das daraus resultierende Neuzulassungsverbot ist eigentlich lächerlich, wenn man bedenkt, dass jeder 500te Motorradfahrer einen 2T fährt.
Schade eigentlich.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mikx_5« (20. März 2003, 15:43)