Samstag, 15. Juni 2024, 22:33 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Youngbiker.de Forum - Community & Infos für 125er, Sportler, Enduros, Supermotos, Tourer, Chopper und Cruiser. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 1 145

Wohnort: Ludwigshafen

31

Donnerstag, 29. November 2001, 21:53

Kann nur soviel sagen:
Läßt Du RS 250 bzw. RGV original (also auch Leistung) und wartest sie regelmäßig, hebt die.
Dass bei ihr die Wartungsarbeiten höher und vorallem teurer ausfallen (Schieber) als bei anderen Moppeds ist klar.
Sobald man anfängt mit Jolly, Bedüsung, höherer Verdichtung etc. rumzuspielen fangen die Problemchen an.
Desto mehr Leistung, umso anfälliger.
Ich habe dieses Jahr fast 5tkm runtergespult und habe nicht mal ne Zündkerze wechseln müssen.
Man muss sich aber eben auch die Zeit nehemn sie hin und wieder zu checken, das ist klar.
Und 5tkm sind auch nicht viel in einem Jahr, ist für mich eben mehr "Lustobjekt" als Fortbewegungsmittel.
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !
  • Zum Seitenanfang

mito g4ngst3r

unregistriert

32

Freitag, 30. November 2001, 07:17

also ohne kat und mit gescheiten schiebern hält der motor auf jeden fall 20-30tkm, im gegensatz zum 125er motor. sind halt 2 takter macht ja nix
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 1 145

Wohnort: Ludwigshafen

33

Freitag, 30. November 2001, 08:29

Ich denke nicht dass man das so pauschalisieren kann, hab noch ne Sintesi zu hause und die hat auch schon mehr als 30 tkm runter, bis jetzt auch problemlos und dabei offen.

Die RS/RGV ist natürlich auch ein 2T und je nach Behandlung kann sie eben auch mehr oder weniger als 30 tkm machen, übrigends ist nicht die Beschichtung der Schieber das Problem bzw. die Abhilfe sondern vielmehr der Verbindungs-und Führungsbolzen der einzelnen Schieberplatten und die Platten selbst.

Hat jetzt auch wenig Sinn sich darüber zu streiten welches Mopped wohl länger hält, interessiert einen 250er Besitzer eh nicht so rasend, da die Tatsache der Anfälligkeit schon vor dem Kauf bekannt war.
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !
  • Zum Seitenanfang

mito g4ngst3r

unregistriert

34

Freitag, 30. November 2001, 14:04

motorräder sind ja eh keine alltagsfahrzeuge im prinzip
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. September 2001

Beiträge: 971

Bike: Bobby Car Hans A Pils Sondermodell

Wohnort: NRW

35

Freitag, 30. November 2001, 14:16

@Mikx_5

Ich habe da bei www.rs250.de gelesen, dass man bei den AS so nen kleinen Ablauf dran machen kann, damit die Reste abfließen, das soll auch viel bringen!

Was meinst Du dazu?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 1 145

Wohnort: Ludwigshafen

36

Freitag, 30. November 2001, 15:59

Der Ablauf ist für die AS-Kästchen. Dort sammelt sich normalerweise der Ölschlamm und verbrennt dort, verdreckt also diesen Bereich.
Durch diese Abläufe wird der Ölschlamm z. B. in einen separaten Kasten geleitet.
Auf jeden Fall nicht verkehrt, kann man sich allerdings auch kostengünstiger selber machen.
Da ich aber sowieso alle 5000 km die AS kontrolliere, denke ich fällt dies nicht so ins Gewicht.
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten