ahhh wofür solche monstergrakas ich hab mir immer nur mittelklassekarten gekauft und der typ von nebenan der sich damals für 1000dm ne geforce3 TI 500 gekauft hat, konnte auch nicht besser zocken als ich mit meiner 2pro.
deutlich: highendkarten sind quatsch
beispiel an der 9800xt: 200€ teurer als 9800pro aber nur 5% mehr leistung. ich mein lohnt sich es für 200€ mehr sagen zu können ich hab vorerst die beste dx9 karte, die es auf dem markt gibt ? ich meine nicht.
btw: asus-karten kann man leider nie wirklich mit anderen karten vergleichen was verschiedene grafikprozessoren angeht weil bei asus verlassen die grakas schon übertaktet das haus und schiessen damit meist den vogel ab. und teurer als karten von anderen herstellern sind sie somit leider auch.
@pamp
3ghz cpu's mit passenden boards sind überhaupt nichts für freak's rechnung denn 3ghz=intel=preis-leistung futsch.
mit 3ghz p4 und passendem board ist man schnell bei 400-450€
um konkret zu werden:
grakas:
leider ging die bisherige fx-karriere von nvidia voll in die hose.
von der fx5200 mag man gar nicht sprechen, kann zwar dx9 aber das war's auch schon. wofür dx9 wenn die karte es nur ruckelig auf den bildschirm bringt. ein vorteil wäre der preis (teilweise schon ab 60€ zu haben)
die fx5900ultra lass ich mal außen vor, konnte die 9800pro von ati nicht abhängen und ist ebenso in rente geschickt und ist im begriff, von der fx5950ultra ersetzt zu werden.
bedarf aber keiner weiteren erwähnung weil - kommt nicht in frage bei diesem budget.
die fx5600 war so das mittelklassemodell was die fx-karten angeht. diese wurde aber jetzt nach enttäuschendem marktbesuch auch in rente geschickt weil sie sich nicht gegen von preis her gleichwertige ati-karten behaupten konnte.
somit wurde diese erfolglose gpu schnell durch die fx5700 ersetzt, die in den nächsten tagen lieferbar sein wird. davon wird es auch eine ultra-variante geben: fazit hierzu: wenn 200-250€ für eine nvidia-karte bereitstehen, dann ist die fx5700ultra deine karte! dem entgegen steht die 9600xt von ati, ebenfalls brandneu. 9600xt und fx5700ultra wiegen sich da allerdings wieder auf, da von der nvidia karte die reine rohleistung unter dx7 u. 8.1 besser ist, wobei die domäne der ati-karte eher der dx9 modus ist. (der unterschied ist aber dennoch minimal, im endeffekt ist es ne frage der ideologie

denn der preis ist gleich.
wenn man leicht unter 200€ für eine graka bleiben will, dann bleibt da nur die ati 9600pro als option. (ca 160-180€)
zu den boards:
anm: wegen der unschlagbaren preis-leistung von amd-systemen schieß ich mich mal auf amd-boards ein (von p4 systemen hab ich eh keinen aktuellen plan

)
die auswahl ist hier wenigstens überschaubar und vor allem günstig wie nie !
boards mit dem Nvidia Nforce 2 ultra 400 chipsatz sind die besten zurzeit was performance angeht. unterstützt mit verschieden kombinierbaren southbridge chips auch s-ata, raid, firewire und den ganzen kram.
als konkurrent sind eigentlich nur die lowcost-chips mit zuständigen boards zu nennen. dazu zählen der SiS748 und der VIA KT400. (letzterer unterstützt leider keine amd-cpu's auf 400fsb was die übertaktungsfähigkeit natürlich stark einschränkt, VIA hat hier aber nachgelegt und den KT600 auf den markt gebracht, der dann endlich amd cpu's auf 400fsb basis aufnehmen kann. dieser chip lohnt sich aber nicht wirklich weil 1. genauso teuer wie nforce2 ultra 400 boards und 2. langsamer als jene)
um auch hier konkret zu werden:
wenn man den ganzen scheiss wie s-ata, firewire und raid nicht braucht, dann ist das MSI K7N2 Delta-L dein board. besitzt nämlich den begehrten Nvidia Nforce 2 Ultra 400 und hat lan sowie sound on board. preis ist ca 80€.
das beste vom besten wäre in dieser hinsicht das ASUS A7N8X Deluxe Rev 2.0.
hat natürlich den Nvidia Nforce 2 Ultra 400, ist das schnellste mit diesem chip und hat s-ata und sogar dual-lan sowie firewire. kostet aber auch um die 120€.
soll es günstig (nicht billig) werden, empfehle ich dir ein ASRock (ASUS tochterfirma) board auf SiS748 basis. das wäre dann das ASRock K7S8XE+
kann genausoviel wie die besten boards (also auch s-ata, raid, fsb400, ddr400), kostet dabei aber auch nur 50€, verliert in reinen performancemessungen leider 15% an leistung gegenüber Nforce 2 Ultra 400 boards.
zum arbeitsspeicher:
512 sind schön, 256 reichen aber auch (ich arbeite auch nur mit 256 und komme gut damit hin)
da aber ein einzelnes 512er modul günstiger als 2x256er module ist, greifen wir hier natürlich zum 512er.
1. gebot: es sollte markenram sein
2. gebot er sollte synchron mit der cpu takten (400er ram lässt sich aber problemlos runtertakten)
die besten marken sind hier samsung, twinmos und geil (beide letzteren bringen gerade highend-rams mit einer niedrigen cas-latency (vereinfacht: zugriffszeit)
zu empfehlen wäre der twinmos twister pc400 cl2 ram oder einfach der GEIL value bzw golden dragon series. liegen beide um die 120€. twinbanking lasse ich mal außen vor denn hierfür braucht man extra ausgewiesene päarchen, die dann auch wieder gut kosten.
so zur cpu:
preis-leistungs sieger ist hier der neue AMD Athlon mit Barton Kern, der als übertaktungswunder gefeiert wurde und wird ! leider seit der 39er kalenderwoche mit teilweise gelockten und impotenten steppings ausgeliefert !
der XP2500+ barton core taktet mit realen 1833mhz und kostet um die 90€. durch den kauf einer cpu mit handverlesenem stepping (ca 100€) problemlos auf das niveau eines XP3200+ zu bringen, indem man die cpu einfach mit einem fsb von 400 ansteuert !
passender leistungsfähiger kühler um die 30€, "billige" temperaturgeregelte varianten wie der arctic cooling copper silent 2 tc für 15€ (da kann man dann aber auch gleich zu der boxed-version greifen was die kühler angeht)
die auswahl der festplatte muss man auch von der wahl das boards abhängig machen. die neue anschlussart "s-ata" unterstützen nicht alle boards und natürlich müssen dann auch gerade dafür zertifizierte festplatten gekauft werden !
als s-ata platte sollte man hier zur Hitachi DESKSTAR 80 GB SATA greifen; als IDE version zur Excel Stor Ganymede 80 GB.
das sind zwei platten die einen guten kompromiss zwischen kapazität und performance bieten !
(festplatten mit 100gb und mehr sind oft sehr langsam und teuer!!!)
laufwerke:
bei DVD würd ich immer blind zum neuesten modell von toshiba greifen (um die 50€), dvd brenner von NEC z.b. (so 130€)
fassen wa zusammen: (im teuersten fall)
gehäuse: 25€ (Standart ATX Midi Tower)
netzteil: 50€ (ENERMAX 350W)
board: 120€ (ASUS A7N8X Deluxe Rev2)
cpu: 100€ (AMD Athlon XP 2500+ Barton Core)
kühler: 30€ (Thermalright SLK800 o. Thermaltake Volcano 12)
speicher: 110€ (512 Twinmos Twister PC400 CL2)
graka: 250€ (AOpen Aeolus FX5700Ultra-DVC128 )
hdd: 100€ (HITACHI DESKSTAR 80 GB SATA)
cd-laufwerk: 40€ (TOSHIBA SDM 1712)
brenner (dvd) 130€ (NEC ND 1100A)
macht 955€
einsparoptionen wären hier:
netzteil und gehäuse -35€ (Standart ATX Midi Tower inkl. 420W NoName NT)
board -40€ (MSI K7N2 Delta-L) ODER -70€ (ASRock K7S8XE+)
kühler -15€ (Arctic Cooling Copper Silent 2 TC)
speicher - 50€ (256 Twinmos Twister PC400 CL2)
graka -70€ (POWERCOLOR Radeon 9600 Pro Bravo Edition)
cd-brenner statt dvd brenner -50€ (LG GCE-8320B 32x/10x/40)
macht dann noch 695€ mit MSI board und 665€ mit ASRock board
btw: nichts geht über selbst zusammengestellte systeme !!
ps: die preise hab ich größtenteils von alternate denn damit hat man im hinterkopf dass es mindestens 10% billiger geht :)
teilweise auch ebay-preise (gerade was gehäuse und netzteile angeht!!!)
für den guten ton sollten wenigstens noch 2 gehäuselüfter rein (so um die 15€)
einer vorne rein, einer hinten raus.
pps: achja, und vielleicht nochn floppy

7€ ca
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »galland19« (1. Dezember 2003, 06:41)