Friday, August 1st 2025, 12:40pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Jun 16th 2002

Posts: 2,389

Bike: Aprilia RS 2002 SBK Kaputt; KTM Duke II 2002 Verkauft; Audi A3

Location: Ingelheim bei Mainz

16

Wednesday, January 21st 2004, 7:20am

noch ne frage...

aber das stromkabel hast du natürlich noch immer oder ?? ja gut du hast ja Akku im Notebook aber so lange hält der ja auch nicht oder ??
09.05.2007 ;( Ich kann es einfach nicht fassen. Papa du fehlst mir ;(

07.09.03 :( My BeSt FrIeNd I WiLL NeVeR FoRgEt YoU :( 07.09.03
  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

17

Wednesday, January 21st 2004, 7:47am

Quoted

Original von Underkill
noch ne frage...

aber das stromkabel hast du natürlich noch immer oder ?? ja gut du hast ja Akku im Notebook aber so lange hält der ja auch nicht oder ??


2,5 bis 3h.

Das Stromkabel stört aber auch nicht, weil es hinten am Schreibtisch hinuntergeht; alle anderen mussten seitlich befestigt werden.

Übrigens schon interessant, wie alle Leute plötzlich von den derben Funkverstrahlungen sprechen, während aber jeder fünf Handies mit sich rumträgt ;-)
  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

18

Thursday, January 29th 2004, 3:05pm

Update

Das Projekt ist jetzt seit etwa zehn Tagen produktiv. So sieht's aus:

+ Gut funktionierende und stabile Lösung
+ Einfache und flexible Steuerung der kompletten Technik aus jedem Raum heraus
+ Schönes Wake-on-LAN-Feature im Mediaserver

- Langsame, laute, zu kleine U/DMA33 Festplatte und zu wenig Speicher im Mediaserver trüben die Performance so extrem, dass man für einen Wechsel der Playlist bis zu 10 Sekunden warten muss.
- Remote Shutdown mit etwas umständlichem Tool

Ich habe beide Punkte gelöst: als Festplatte verwende ich jetzt eine Maxtor DiamondMax Plus 8 40 GB 7.200 U/min - äußerst schnell und extremst leise. Zusätzlich habe ich 256 MB PC 2700 Speicher eingesetzt (= 384 MB gesamt). Das Remote Shutdown funktioniert jetzt per Webseite, fast vollautomatisch.

Jetzt ist die Einrichtung perfekt - nächstes Projekt könnte sein: Sound in der ganzen Wohnung.
  • Go to the top of the page

Pidello

*Chefwetzer*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 7,926

Bike: Schwalbe Duo, BMW F650

Location: Köln

19

Thursday, January 29th 2004, 6:54pm

nebenbei senden wlans auf der frequenz von mikrowellen und bei denen regen sich auch nimmer sonderlich viele leute wegen strahlung auf...
  • Go to the top of the page

Stefan

Administrator

Date of registration: Sep 1st 2001

Posts: 5,589

Bike: VTR 1000 SC36, DT125R , Toyo Celica T20

Location: Oldenburg

20

Thursday, January 29th 2004, 8:00pm

Ist doch klasse, dann kann Falk bald auch seine Lampen abbauen weil er selber hell genug strahlt hat somit noch weniger Lampen im Haus :daumen:
Gruß Stefan
  • Go to the top of the page

Cleaner

*putzfetischist*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 2,123

21

Thursday, January 29th 2004, 8:01pm

Quoted

Original von Pidello
nebenbei senden wlans auf der frequenz von mikrowellen und bei denen regen sich auch nimmer sonderlich viele leute wegen strahlung auf...


Ja und ?( ?( Microwellen arbeiten mit so 2,5 GHz. Wo liegt also das Problem? Die WLans strahlen ja nicht mit 900 Watt rum....
  • Go to the top of the page

Kwailo

Unregistered

22

Thursday, January 29th 2004, 10:51pm

Quoted

Original von Cleaner

Quoted

Original von Pidello
nebenbei senden wlans auf der frequenz von mikrowellen und bei denen regen sich auch nimmer sonderlich viele leute wegen strahlung auf...


Ja und ?( ?( Microwellen arbeiten mit so 2,5 GHz. Wo liegt also das Problem? Die WLans strahlen ja nicht mit 900 Watt rum....



Aber Mikrowellen sind doch isoliert, woll ?
  • Go to the top of the page

Pidello

*Chefwetzer*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 7,926

Bike: Schwalbe Duo, BMW F650

Location: Köln

23

Thursday, January 29th 2004, 10:57pm

Quoted

Original von Cleaner

Quoted

Original von Pidello
nebenbei senden wlans auf der frequenz von mikrowellen und bei denen regen sich auch nimmer sonderlich viele leute wegen strahlung auf...


Ja und ?( ?( Microwellen arbeiten mit so 2,5 GHz. Wo liegt also das Problem? Die WLans strahlen ja nicht mit 900 Watt rum....

also manchmal frag ich mich echt...

also für die dies nicht verstanden haben mal ganz ausführlich:
wlan benutzt eine annähernd gleiche frequenz wie eine mikrowelle. bei mikrowellen regt sich keiner drüber auf dass die zu stark strahlen. warum sollte sich dann wer drüber aufregen dass nen wlan zu stark strahlt, wo es doch nur mit einem bruchteil der mikrowellenleistung sendet?

verständlich?

so ein wlan sendet normalerweise mit 100 mW, das nur nebenbei. selbst handies benutzen ein vielfaches der leistung...
  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 17th 2002

Posts: 1,507

Bike: PUG 206cc

Location: Sylt / Tinnum-Ost

24

Thursday, January 29th 2004, 11:04pm

ne mikro läuft 2 minuten am tag oder so... WLAN läuft 24/7
Wer will, der kann, wer nicht will, muß. Ich kann, weil ich will, was ich muß. Wer nicht kann, was er will, muß wollen, was er kann.
  • Go to the top of the page

Pidello

*Chefwetzer*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 7,926

Bike: Schwalbe Duo, BMW F650

Location: Köln

25

Thursday, January 29th 2004, 11:15pm

ja, und wenn man will kann man jetzt auch richtig spitzfindig werden und das verhältnis strahlung pro zeiteinheit ausrechnen was dann wieder eine höhere belastung durch mikrowelle ergibt solang diese nicht vollständig isoliert ist, bla, blub.

mir ging es aber einzig und allein darum zu sagen dass ich nicht nachvollziehen kann warum bei wlan alle welt was von strahlenbelastung fastelt wenn es doch schon ewig lang eine ähnliche strahlenquelle in viel mehr haushalten als denen die wlans einsetzen gibt.

im grunde ist das diskutieren darüber eh müssig weil keiner weiss obs jetzt schädlich ist und wenn ja wie. es kommt ja auch noch dazu dass wlan und handy, dect etc. im gegensatz zur mikrowelle gepulste strahlung nutzen, da weiss aber auch keiner ob der körper da mehr probleme mit hat undsoweiterundsofort.

This post has been edited 1 times, last edit by "Pidello" (Jan 29th 2004, 11:16pm)

  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

26

Thursday, January 29th 2004, 11:18pm

...die Diskussion ist tatsächlich müßig - insbesondere in einer Gesellschaft, die nur noch aus Handy-telefonierenden Leuten besteht.
  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

27

Friday, January 30th 2004, 10:03am

Frage

Mein Mediaserver ist mit der neuen Platte zweimal unter Last plötzlich ausgegangen. Ich dachte mir zwei Dinge: entweder Netzteil zu schwach oder Temperatur zu hoch (MB hat autom. Abschaltung). Beide kommen deshalb in Frage, weil zunächst nur ein 200W-Netzteil drin steckt (gab in dem Minigehäuse kein anderes) und dann die Temperatur bedingt durch die geringen Ausmaßen und die neue 7.200er-Platte recht hoch scheint. Gehäuselüfter ist keiner installiert, damit der Rechner leise bleibt. Außerdem passen sowieso nur 35mm-Lüfter.

Das Netzteil hielt allerdings 9 Tage mit 2 Festplatten und einem CD-ROM aus (Proz. ist 1400er AMD Duron, war ursprünglich auf 1511 MHz übertaktet, jetzt jedoch vorsichtshalber wieder auf 1400 MHz herabgesetzt). Ich habe den Server deswegen gestern komplett ohne Gehäusedeckel laufen lassen, wonach er stabil lief. Jetzt ist das Gehäuse wieder drauf - und die Temperatur bleibt laut Motherboard Monitor konstant bei Proz. 45°C (weiß nicht genau, wo der Sensor sitzt), das Gehäuse bei 35° (Sensor ebenso unbekannt), auch unter Last. Außerdem läuft der Rechner stabil.

Weiß einer von euch was?
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

28

Friday, January 30th 2004, 12:56pm

Ich würd zuerst nach thermischen Problemen suchen... Vielleicht wird ja auch die Festplatte zu heiß.

200W sind zwar nicht die Welt, aber wenn du keine Lüfter drin hast müsste das trotzdem reichen... Würde erst wenn alle thermischen Probleme auszuschließen sind, mal ein stärkeres Netzteil testen...
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

29

Friday, January 30th 2004, 1:48pm

Quoted

Original von fwmone
Das Netzteil hielt allerdings 9 Tage mit 2 Festplatten und einem CD-ROM aus (Proz. ist 1400er AMD Duron, war ursprünglich auf 1511 MHz übertaktet, jetzt jedoch vorsichtshalber wieder auf 1400 MHz herabgesetzt). Ich habe den Server deswegen gestern komplett ohne Gehäusedeckel laufen lassen, wonach er stabil lief. Jetzt ist das Gehäuse wieder drauf - und die Temperatur bleibt laut Motherboard Monitor konstant bei Proz. 45°C (weiß nicht genau, wo der Sensor sitzt), das Gehäuse bei 35° (Sensor ebenso unbekannt), auch unter Last. Außerdem läuft der Rechner stabil.


Jetzt mit teilweise laufender Platte oder höherer CPU-Last (je nach Programm) 51°C Proz., 41° Gehäuse. Ist zwar nicht mehr die optimale Temperatur, für einen Duron aber m. W. n. noch i. O., oder?
  • Go to the top of the page

Blackrider

Unregistered

30

Friday, January 30th 2004, 1:54pm

net schlecht :daumen:

Ellis von meinem Kumpel haben ähnliches nur paar Nummern größer

Klick


funzt auch top :daumen:

ich bevorzuge meinen festen PC mit Kabeln *rofl*

Notebook bräuchte ich gernicht, hab nichtmal verwendung dafür ;)
  • Go to the top of the page

Rate this thread