Freitag, 15. August 2025, 17:13 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Tutti

unregistriert

1

Freitag, 18. Februar 2005, 19:57

Empfangsempfindlichkeit Handys

Ich suche einen Wert für die Empfangsempfindlichkeit von Handys.
Größenordnung reicht mir, oder ein Wert für ein x-beliebiges Handy.

Ich weiß nur, dass das meist in dBm (also logarithmisch) angegeben wird.
Weiterhin hab ich rausgefunden, dass nen Handy 1-2Watt abstrahlt (also sendet), und die Antennen so im Bereuch 10-40 Watt senden.
Mich interessiert aber, wie groß die maximale Abschwächung sein darf, damit ein Handy noch Empfang hat, ich hab leider nirgends eine Angabe gefunden (Google, Homepage, Handbuch, Handyinfoseite).

Vielleicht weiß einer was?

Danke
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. August 2003

Beiträge: 237

Bike: Ducati 1000 DS

Wohnort: Warendorf

2

Freitag, 18. Februar 2005, 20:00

weiß nur das die strahlen also die die satelieten abstrahlen so im relativ hohen GHz bereich liegen!
  • Zum Seitenanfang

Pidello

*Chefwetzer*

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 7 926

Bike: Schwalbe Duo, BMW F650

Wohnort: Köln

3

Freitag, 18. Februar 2005, 20:02

hmm, ich mein auf xonio.com hätte es mal eine recht umfangreiche tabelle dazu gegeben, ich hab allerdings keinen direkten link parat.

erdnas kommentar ist ja wohl mal höchstgradig unsinnig...
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

4

Freitag, 18. Februar 2005, 20:02

Frequenz weiß ich, das bringt mich nicht weiter.
(900 MHz D2, 1800 Mhz D1/O2 .. gibt auch noch 1900Mhz).
Die Satelliten haben mit dem Handy sowieso direkt nichts zu tun, die kommunizieren nur mit den Sendemasten am Boden.

*edit*
@Pidello thx
mal schauen ob ich da was finde
  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

5

Freitag, 18. Februar 2005, 20:19

Also bei www.connect.de gibt es eine Aussage über die Sendeleistung:

Zitat

Testdatenbank-Lexikon

SAR-Wert
Der SAR-Wert wird gemeinhin überschätzt. Obwohl ein Einfluss auf die Gesundheit nicht nachgewiesen ist, spielt für viele Kunden die „Spezifische Absorptionsrate“ (SAR) beim Kauf eine Rolle. connect veröffentlicht deshalb alle von den Herstellern angegebenen maximalen SAR-Werte nach DIN EN 50361:2001. Je höher der Wert, desto stärker wird das Gewebe im Kopf von dem mit voller Kraft sendenden Handy erwärmt. Der Grenzwert liegt bei 2 Watt/kg.

Deutlich aussagekräftiger ist jedoch der connect-Strahlungsfaktor. Hier wird der SAR-Wert durch die von connect gemessene höchste effektive Sendeleistung des Handys bei Betrieb am Kopf geteilt. So sehen Sie, welches Handy ideal funktioniert. Je niedriger der Faktor, desto mehr Leistung steht für die Kommunikation des Handys mit der Basisstation zur Verfügung und desto weniger wirkt auf den Kopf.


Ich hab auch mal in irgendeiner Handy-Zeitschrift bei den Test Bilder von den inhomogenen Empfangs-Feldern gesehen, was eben anzeigen sollte wie stark der Empfang von der Richtung abhängig ist in der man die Antenne vom Handy gerade hält.

Weißt ja sicher selbst wie das ist mit dem Dipol und in welche Richtung er relativ schwach abstrahlt und in welche Richtung stärker. Wir hatten das in Physik auch mal.

Vielleicht suchst ja mal nach einem Java-Programm für's Handy was dir die aktuelle Empfangsstärke in dB anzeigt. Mein Laptop hat beim Wireless LAN so ne Funktion... Zeigt Empfangsstärke und Rauschintensität an.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

6

Freitag, 18. Februar 2005, 20:22

der SAR Wert wird nichts bringen. Das ist ja normiert auf die Erwärmung im Kopf pro Masse etc.
Ne es geht mir vielmehr um den Empfang. Dipolabstrahlung ist schoin klar mit cos^2 Abhängigkeit ;).

Du erinnerst dich ja nch an die Mikrowellensachen. Und ich will endlichmal rausfinden, warum das Teil noch Empfang hat !
Daher wollte cih mal schauen, ob das Handy nicht vielleicht so ne starke Abschwächung "vertragen" kann, wodurch sowas erklärt werden kann.

aber danke

*edit*
@Pidello

Hab leider nur bisher die maximale Sendeleistung von 33dBm (wenn so nen Signal mit gemeint ist, sollten das ca. 30 mV/m^2 Feldstärke sein) gefunden :(
  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

7

Freitag, 18. Februar 2005, 20:26

Zitat

Deutlich aussagekräftiger ist jedoch der connect-Strahlungsfaktor. Hier wird der SAR-Wert durch die von connect gemessene höchste effektive Sendeleistung des Handys bei Betrieb am Kopf geteilt. So sehen Sie, welches Handy ideal funktioniert. Je niedriger der Faktor, desto mehr Leistung steht für die Kommunikation des Handys mit der Basisstation zur Verfügung und desto weniger wirkt auf den Kopf.


Müsstest du ja dann zurückrechnen können, weil auf connect.de stehen jeweils der connect-Strahlungsfaktor und der SAR-Wert.

SAR-Wert/Sendeleistung=connect Strahlungsfaktor

->Sendeleistung=SAR-Wert/Connect Strahlungsfaktor

Ich geh mal davon aus dass Sende- und Empfangsleistung gleich ist.

Ist nur die Frage was das dann für ne Einheit ist...
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

8

Freitag, 18. Februar 2005, 20:41

ich suche eher das hier:

http://www.connect.de/d/21984

der SAR Wert hat die Einheit W/kg
also Leistung bezogen auf Körpermasse
Sendeleistung wird in Watt angegeben (E-netz max 1 Watt, D-Netz max 2 Watt)
dementsprechend müsste dieser connect strahlungsfaktor in 1/kg angegeben sein.

bzw das hier

Zitat


Empfangsempfindlichkeit

Ist sie hoch, hat das Handy auch bei schwacher Netzversorgung guten Empfang und bucht sich – ausreichende Sendeleistung vorausgesetzt – stabil ins Netz ein. Ist sie niedrig, kommen Gespräche nicht zu Stande oder brechen ab.


laut dem link oben sollten die das ja gemessen haben.

Wenn ich weiß, wie stark ein Signal maximal abgeschwächt sein darf, und ich mal die Sendeleistung sowie Senderabstand approximiere
kann ich dadurch die Abschwächung ausrechnen, die notwendig wäre, damit das Handy kein Empfang mehr hat in der Mikro.
So bekomm ich eine obere Grenze fpür die Abschirmung in der Mikro, was ich ja haben will und schauen, ob das realistisch ist, oder woanders dran liegt.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Beiträge: 249

Bike: v-rod turbo mit mindestens 300ps, E 320

Wohnort: aus Mama (hoff ich doch)

9

Freitag, 18. Februar 2005, 21:51

Zitat

Original von Erdna
weiß nur das die strahlen also die die satelieten abstrahlen so im relativ hohen GHz bereich liegen!


und wieder einer, der denkt er hat n satelliten handy :D
Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht. (StGB § 328 Absatz 2. Nr.3)
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten