Montag, 5. Mai 2025, 17:11 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
war: /v)e@T
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »da_meat« (21. Januar 2006, 16:29)
war: /v)e@T
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »da_meat« (21. Januar 2006, 16:38)
*Chefwetzer*
jojojo
unregistriert
Zitat
Original von da_meat
das 50mm 1.8 hat jedoch auch ne astreine qualität.. also steht das bald im schrank.. werde mir auch demnächst ne ringblitze anschaffen..
fwmone
unregistriert
Zitat
Original von Pidello
ah, schöne cam. ich kenn diverse leute die mitsündhaft teuren DSLRs beruflich unterwegs sind und sich entweder die panasonic oder die Leica (welche ja nur umgelabelt ist) geholt haben.
Zitat
Original von Pidello
ich werf einfach mal nen paar links rein:
- http://www.tipsfromthetopfloor.com/
das ist nen podcast zum thema photographie, da ist alles dabei von grundlegenden sachen bis photoshop. vom prinzip her so ein wenig wie die sendung mit der maus aufgebaut, ausgehend davon, dass der hörer am anfang noch keine ahnung von nichts hat.
nachteil: man müsste sich halt von der ersten folge nach 'vorne' hören, jetzt direkt mit den aktuellen sachen anzufangen könnte unpraktisch sein, der moderator bezieht sich halt gerne mal auf alte sachen.
ich würd da einfach vom archiv anfangen anhören was mir irgendwie interessant oder nützlich vorkommt.
http://luminous-landscape.com/tutorials/index.shtml
http://luminous-landscape.com/tutorials/…ies/index.shtml
nicht vom design abschrecken lassen, das ist eigentlich die kompetenteste seite überhaupt wenns um digitalen workflow und ähnliches geht. leider recht übersichtlich, und ohne roten faden. da muss man sich halt zusammensuchen was einen interessiert.
was ich generell für erlernenswert halte ist:
- zusammenhang von verschlußzeit, blende und iso
- das zonensystem nach ansel adams (klingt schwieriger als es ist)
- zusammenhänge und definitionen von dateigrößen, dateimaßen und auflösung(dpi)
- nachschärfen in PS
- die grundlegenden sachen in PS wenns um Fotos geht:
- levels
- curves
- selective color
- farbenlehre (nur mal kurz draufschauen, sollte man zumindest im hinterkopf haben)
naja, und komposition, bildaufbau halt. kann enorm helfen zu wissen was warum funktioniert, stichwort farbkontrast, drittelaufbau, wiederholung von bildelementen etc. - aber das kann man eigentlich nur durch fotografieren erlernen. ne gute hilfe ist da aber http://radiantvista.com/ , die laden täglich nen film hoch in dem ein bild besprochen wird. was bei dem funktioniert, was nicht funktioniert, was man verbessern könnte. ich schau mir da zwar meist nur die folgen an die nen schönes bild haben, finde die kritik auch nicht immer absolut richtig, aber das macht ja nix. die haben da auch sehr lange videotutorials zum thema bildaufbau und PS, sollte man sich auf jeden fall mal anschauen, wenn man die zeit hat.
Oh, und zum Thema RAW würd ich mich mal einfach auf http://luminous-landscape.com/tutorials/…raw-files.shtml einlesen und entscheiden, ob dus brauchst oder nicht. in den meisten situationen ist es u.u. eher das zelebrieren des eigenen könnens mit raw zu arbeiten, gerade unter zeitdruck oder bei schwierigen lichtverhältnissen ist's aber oftmals enorm hilfreich.
größte vorteile von RAW: du kannst das allermeiste, was du sonst an der cam einstellst, hinterher am rechner einstellen - ohne qualitätsverlust. wichtig ist das gerade beim weißabgleich, aber auch bei anderen sachen wie farbraum (srgb oder adobergb), nachschärfen (kameraintern zu schärfen ist schlechter als hinterher am pc), etc.
Im Grunde ist das alles learning by doing. und die aufzählung da oben impliziert auch nicht, dass du das alles noch nicht weißt, ist halt das, was mir als erstes dazu einfiel. Auf jeden fall ist so ne cam bei der man die möglichkeit hat alles manuell einzustellen die grundvoraussetzung um gute bilder zu machen, du selber wirst immer besser wissen wie das bild aussehen soll als die kamera.
fwmone
unregistriert