Sunday, September 14th 2025, 7:15am UTC+2
You are not logged in.
Matthias
Unregistered
Quoted
Die USA haben ein Übereinkommen mit den meisten Ländern, das besagt, dass ein ausländischer Führerschein für die Dauer von bis zu einem Jahr zum Mieten eines Wagens gültig ist. Dies gilt auch für den deutschen Fühererschein.
Es ist nicht erforderlich, einen internationalen Führerschein in den USA mit sich zu führen, es empfiehlt sich aber. Ein internationaler Führerschein ist nur gültig zusammen mit dem deutschen Führerschein. Nähere Informationen können beim ADAC oder Ihrem lokalen Straßenverkehrsamt erfragt werden.
Date of registration: Jun 20th 2004
Bike: Honda CBR 125 R offen
Location: Friedrichshafen, Stadt der Asylanten :D
Quoted
Original von Wallimar
Der O.mus verteilt Freibier aufm YBC?!![]()
This post has been edited 1 times, last edit by "ouija" (Jun 8th 2006, 12:02pm)
Date of registration: May 9th 2005
Bike: Fazer 600,Hyosung Naked GT, Kawasaki AE 80 ohne Zulassung :) und Speedklo 2 mit 120PS
Location: Wienerwald
Date of registration: May 9th 2005
Bike: Fazer 600,Hyosung Naked GT, Kawasaki AE 80 ohne Zulassung :) und Speedklo 2 mit 120PS
Location: Wienerwald
RaGaZzO
Unregistered
Quoted
Original von ouija
Das Problem ist nicht der Führerschein, sondern das Motorrad!
In den USA ist das Kleinste was du bekommen kannst ne 600ccm Sportler, vllt noch irgendne 500ccm Naked .. wie schon gesagt, du darfst dort drüben ab 16 alles fahren, deshalb brauchen die auch keine LKrads in Amerika bauen/importieren/verkaufen.
Vollcross gibts sicher auch kleine, aber die darfste genauso wie bei uns nicht auf der Straße fahren.
Date of registration: May 9th 2005
Bike: Fazer 600,Hyosung Naked GT, Kawasaki AE 80 ohne Zulassung :) und Speedklo 2 mit 120PS
Location: Wienerwald
Date of registration: Apr 10th 2003
Bike: Suzuki RGV VJ22B
Location: Prüm in der Eifel (RLP)
Quoted
"Spüührrrst du die sohne?"