wir spielen immer FLUNKY BALLl:
(hab den text mal von
www.flunkyball.de kopiert)
Das Grundprinzip :
Wie der Name erahnen lässt ist Flunkyball kein einfaches Trinkspiel, nein es ist eine Sportart. Eine Mischung aus Kegeln, Staffellauf und Kampfsaufen. Aber der Reihe nach...
Man nehme:
- Ein Spielfeld, ca. 10 Meter lang und mindestens so breit wie fünf (oder mehr)Mitspieler
Platz brauchen
- Zwei Teams, jeweils mit fünf (oder mehr) Mitspieler
- Bier, ungefähr zwei bis fünf Liter pro Mitspieler (je nach Trainingstand)
- fünf „Kegel“ und einen Ball
Spielvorbereitung:
Die Figuren werden in Teams gegenübergestellt, jeweils eine Reihe am Rand des Spielfeldes und die „Kegel“ auf einer gedachten oder flugs aufgemalten Mittellinie gleichmäßig verteilt.
Spielablauf:
Nachdem man sich phantasievoll darauf geeinigt hat, welches Team zuerst am Zug ist (meistens heißt das: da wo der Ball gerade zufällig ist, geht’s los), bekommt dieses den Ball (bzw. hat ihn schon, siehe oben) und einer der Spieler rollt sie auf die „Kegel“.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Ein „Kegel“ ist umgefallen. Oder kein „Kegel“ ist umgefallen. In jedem Fall ist der Ball irgendwo gelandet.
Ist kein „Kegel“ umgefallen, holt sich die andere Mannschaft in aller Bierseelenruhe den Ball und versucht ihrerseits ihr Glück.
So weit so uninteressant.
Lustig wird’s natürlich erst wenn ein „Kegel“ umgekippt ist:
In diesem Falle greift jeder aus der Kegelumkippermannschaft nach seinem Bier, setzt es an seinen Hals und TRINKT! TRINKT! TRINKT! Aber zackig. Währenddessen muss sich die Dummgelaufenmannschaft darum kümmern dass alle „Kegel“ wieder auf ihrem rechten Fleck stehen und der Ball auf die eigene Grundlinie geholt wurde.
Ist das erledigt, muss die Kegelumkippermannschaft sofort aufhören zu trinken und die jeweiligen Biere verlustfrei an ihre Plätze zurückstellen.
Jetzt ist, wer errät es?, die Dummgelaufenmannschaft selbst an der Reihe. Zu erwähnen bleibt noch dass die Aufgabe des Werfers mannschaftsintern reihum wechselt.
Das geht natürlich nicht immer so weiter, schließlich ist so ein Bier schnell leer. Wer so weit ist, demonstriert dies eindeutig durch Flasche umdrehen und nimmt den Rest der Runde nur noch passiv am Geschehen teil. Beendet ist diese erst wenn ein Team komplett aufgetrunken hat. Die haben dann gewonnen.
PROST ;-)