Monday, September 15th 2025, 1:54am UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Jul 8th 2006

Posts: 103

Bike: nsr

Location: Mörfelden-Walldorf

1

Monday, September 25th 2006, 6:10pm

Physik-Aufgabe Problem

Servus
Hab da ne Aufgabe zu lösen, und ich komm irgendwie nicht weiter, hoffe ihr könnt helfen.
Also
An einem 2.5 m langem Schraubenschlüsselende lasse ich mit einer Kraft von 25 kgm/s² den Schlüssel 5 mal in er Minute drehen.
Drehmoment=?
Welche Arbeit wird verrichtet?
Welche Leistung ist zu entwickeln?
Wie lange brauche ich für die Umdrehungen wenn ich 392 kgm/s² erzeugen kann?
Also 25 kgm/s² sind ja 25 N. Die Formel fürs Drehmoment lautet ja m= a x F
a= 2.5 m
F sind 25 N
Aber da durch die hebelwirkung sind es ja keine 25 N sondern dass muss man doch dann durch 2.5 teilen und dann kommt 10 raus, oder ist das falsch?
bei der nächsten frage welche arbeit verrichtet wird weiß ich auch nicht weiter, wir sollen das in Watt oder halt inner leistungsangabe angeben. Und für Watt gibts ja auch ne Formel 1W=1kgm²/s³ also als Drehmoment m hab ich 62,5 Nm raus, aber muss man das vorher nich noch irgendwie mit dem Upm verrechnen?
Also kann mir jemand von euch Physikern mal bei den Aufgaben weiterhelfen, Problem ist auch das kgm/s² ich hab damit noch nich gerechnet, und auch generell finde ich die Aufgabe schwer und kann sie nicht ohne hilfe lösen. Wäre nett wenn sich mal jemand die zeit nehmen könnte
Danke
Wenn's Ärschle brummt, iss's Herzchle gesund. :daumen:

This post has been edited 1 times, last edit by "der_Fussel" (Sep 25th 2006, 6:10pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 8th 2006

Posts: 103

Bike: nsr

Location: Mörfelden-Walldorf

2

Monday, September 25th 2006, 7:00pm

Wäre echt gut wenn mir mal jemand zumindest nen Ansatz geben könnte, ich komm damit nich wirklich klar.
Danke schonmal
MfG
Wenn's Ärschle brummt, iss's Herzchle gesund. :daumen:
  • Go to the top of the page

Date of registration: Nov 11th 2004

Posts: 237

Bike: TDR 125 Bj. ´97

Location: Köln->Rommerskirchen

3

Monday, September 25th 2006, 7:08pm

Versuchs mal mit "x 2,5"

Quoted

Original von SETO
überleg grad wann der letzte forums besucher ohne titten sone verhältnissmäßig kompetente beratung bekommen hat...
:daumen:
  • Go to the top of the page

Rana

*Lollipop-Porn-Bitch*

Date of registration: Jun 22nd 2006

Posts: 1,836

Bike: triumph daytona 675 `06

Location: Tübingen

4

Monday, September 25th 2006, 7:11pm

hast ne pn............
Triumph..Stil statt Reis
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 8th 2006

Posts: 103

Bike: nsr

Location: Mörfelden-Walldorf

5

Monday, September 25th 2006, 7:16pm

sry kann nix mit 2,5 anfangen.
Trotzdem danke
MfG
Wenn's Ärschle brummt, iss's Herzchle gesund. :daumen:
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 25th 2005

Posts: 1,296

Bike: Audi RS4 Avant

6

Monday, September 25th 2006, 7:16pm

RE: Physik-Aufgabe Problem

Quoted

Original von der_Fussel
Servus
Hab da ne Aufgabe zu lösen, und ich komm irgendwie nicht weiter, hoffe ihr könnt helfen.
Also
An einem 2.5 m langem Schraubenschlüsselende lasse ich mit einer Kraft von 25 kgm/s² den Schlüssel 5 mal in er Minute drehen.
Drehmoment=?
Welche Arbeit wird verrichtet?
Welche Leistung ist zu entwickeln?
Wie lange brauche ich für die Umdrehungen wenn ich 392 kgm/s² erzeugen kann?
Also 25 kgm/s² sind ja 25 N. Die Formel fürs Drehmoment lautet ja m= a x F
a= 2.5 m
F sind 25 N
Aber da durch die hebelwirkung sind es ja keine 25 N sondern dass muss man doch dann durch 2.5 teilen und dann kommt 10 raus, oder ist das falsch?
bei der nächsten frage welche arbeit verrichtet wird weiß ich auch nicht weiter, wir sollen das in Watt oder halt inner leistungsangabe angeben. Und für Watt gibts ja auch ne Formel 1W=1kgm²/s³ also als Drehmoment m hab ich 62,5 Nm raus, aber muss man das vorher nich noch irgendwie mit dem Upm verrechnen?
Also kann mir jemand von euch Physikern mal bei den Aufgaben weiterhelfen, Problem ist auch das kgm/s² ich hab damit noch nich gerechnet, und auch generell finde ich die Aufgabe schwer und kann sie nicht ohne hilfe lösen. Wäre nett wenn sich mal jemand die zeit nehmen könnte
Danke


Drehmoment:
(Kraft mal Hebelweg)
25N*2,5m = 62,5Nm

Arbeit:
Umfang des Kreises mit r=2,5m => U=15,7m
(Kraft mal Kraftweg)
Eine Kraft von 25N auf 78,54m (15,7m*5) sind dann 1963,5J

Leistung:
(Ist Arbeit pro Zeit also)
P = W / t
1963,5J/60s = 32,725J/s = 32,725W = 0,0327 kW = 0,0439 PS

Höhere Kraft:
Bei 25N sinds 60s, da F ~ 1/t (hier), sinds bei 392N genau (25/392)*60s = 3,82s, also 15,68mal schneller.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jun 9th 2002

Posts: 1,525

Bike: SV *Silver Surfer* 650 S

Location: München

7

Monday, September 25th 2006, 7:17pm

Zur klärung: Nachdem du schreibst, dass du mit einer Kraft von 25 N an einem Hebel von 2,5 Metern ansetzt entwickelst du ein Drehmoment von: 2,5m/25N= 62,5 Joule [Nm] (=Dein echtes Drehmoment)



Hammer/Hammer: Physikalische Formeln und Tabellen Seite 78:

Arbeit: J = N m = 62,5Nm
Kraft: N = kg m /s² = 25N
Leistung: W = VA= J/s also Nm/s

Das mit den 392N check ich allerdings net ganz, was überhaupt verlang ist? gehen die davon aus dass du 392N aufwenden musst damit sich der Hebel überhaupt bewegt oder wie? Wenn ja würde ich einen Dreisatz versuchen?


edit: also das mit dem "Weg" der Kraft auf der Kreisbahn hab ich halt noch nie gehört, klingt zwar einleuchtend, aber wo wird sowas beigebracht? im physik lk mWn nicht ( oder jetzt schon?)
// Manchen Moderatoren gehören die Hoden geschoren//

This post has been edited 2 times, last edit by "Zord911" (Sep 25th 2006, 7:20pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Jun 9th 2002

Posts: 1,525

Bike: SV *Silver Surfer* 650 S

Location: München

8

Monday, September 25th 2006, 7:21pm

Quoted

Original von Zord911
Zur klärung: Nachdem du schreibst, dass du mit einer Kraft von 25 N an einem Hebel von 2,5 Metern ansetzt entwickelst du ein Drehmoment von: 2,5m/25N= 62,5 Joule [Nm] (=Dein echtes Drehmoment)



Hammer/Hammer: Physikalische Formeln und Tabellen Seite 78:

Arbeit: J = N m = 62,5Nm
Kraft: N = kg m /s² = 25N
Leistung: W = VA= J/s also Nm/s

Das mit den 392N check ich allerdings net ganz, was überhaupt verlang ist? gehen die davon aus dass du 392N aufwenden musst damit sich der Hebel überhaupt bewegt oder wie? Wenn ja würde ich einen Dreisatz versuchen?


edit: also das mit dem "Weg" der Kraft auf der Kreisbahn hab ich halt noch nie gehört, klingt zwar einleuchtend, aber wo wird sowas beigebracht? im physik lk mWn nicht ( oder jetzt schon?)



edit2: was ist "höhere Kraft"?
// Manchen Moderatoren gehören die Hoden geschoren//
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 8th 2006

Posts: 103

Bike: nsr

Location: Mörfelden-Walldorf

9

Monday, September 25th 2006, 7:23pm

Ahh
Okay alles klar, super
Wirklich vielen dank an euch, jetzt raff ich das erstmal, wirklich habt mir sehr geholfen, danke!
Edit: Denke mal mit höhere Kraft meint er einfach wie dass ganze dann mit ner höheren kraft aussieht, weil das steht ja auch inner aufgabe wie lange ich dann dafür mit ner höheren kraft brauche.
ne hab die Aufgabe von meinem vadder per email gestellt bekommen, sollte halt mal ausrechnen wenn ich bock hatte und mich hats eifnach interessiert. Er hat Maschinenbau studiert, und ich hätte das ganze dann auchnoch mit reibungs und luftwiderständen berechnen können^^ aber das war ja so schon schwer. also viele dank nochmal an euch physi-spezialisten. Muss mal wieder die Formeln lernen
Danke
MfG
Wenn's Ärschle brummt, iss's Herzchle gesund. :daumen:

This post has been edited 1 times, last edit by "der_Fussel" (Sep 25th 2006, 7:25pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 5th 2006

Posts: 995

Bike: Honda CBR 600FS [v] Auto: Honda Civic 1.5i EG8

Location: Bonn

10

Monday, September 25th 2006, 7:24pm

Quoted

Original von Zord911
Nachdem du schreibst, dass du mit einer Kraft von 25 N an einem Hebel von 2,5 Metern ansetzt entwickelst du ein Drehmoment von: 2,5m/25N= 62,5 Joule [Nm] (=Dein echtes Drehmoment)


Falsch...
m = a*F und nicht m=a/F.
Dein Ergebnis ist trotzdem richtig. ;)
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 8th 2006

Posts: 103

Bike: nsr

Location: Mörfelden-Walldorf

11

Monday, September 25th 2006, 9:15pm

ähm hab doch nochmal ne frage
ich kapier irgendwie nich wie creative beim Umfang auf 15,7 kommt? ich mein radius is 2,5 ok und wie kommt der dann auf den umfang? bin ich blöd oder steh ich grad auffer leitung?
Danke
MfG
Edit: hach ja die tollen Formeln 2pimal2,5=15,7 hat isch geklärt danke^^die ganzen formeln müsste man mal wissen :rolleyes: ich muss die immer erst alle nachgucken
MfG
Wenn's Ärschle brummt, iss's Herzchle gesund. :daumen:

This post has been edited 2 times, last edit by "der_Fussel" (Sep 25th 2006, 9:18pm)

  • Go to the top of the page

Rate this thread