Freitag, 1. August 2025, 13:50 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Falk

Administrator

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2007

Beiträge: 4 088

Wohnort: Leutenbach

16

Sonntag, 6. Januar 2008, 13:04

µATX wollte ich diesmal ganz bewusst nicht mehr verwenden; die bisherigen Mediaserver-Versionen waren darauf aufgebaut, somit das Gehäuse kompakt, jedoch die Ausbaumöglichkeiten begrenzt und die Luftzirkulation schwierig. Obige zwei Komponenten eignen sich nichtsdestotrotz gut für einen HTPC; insbesondere ist die Radeon Xpress 1250 als Onboard-Chipsatz selbst für HD-Inhalte aufgrund der Hardwarebeschleunigung diverser Codecs gut geeignet. Soundkarte sollte man da noch dazukaufen, weil der ALC883-Codec qualitativ keine berauschenden Ergebnisse hervorbringt.

In meinem Fall fiel die Entscheidung anders: die nunmehr vierte Version des Mediaservers soll HD-Inhalte aufnehmen, bearbeiten und speichern können. Auch wird sie erstmals auf Windows Vista HP x64 (+ Media Center) an einem passenden 107cm-LCD-TV betrieben und soll mithin geeignet dafür sein, Spiele in akzeptabler Qualität darstellen zu können. Gewünscht war eine preislich vertretbare, leise, schnelle und sparsame Lösung. Geworden ist es daher ein Asus P2B Premium Vista-Mainboard (Heatpipes, spezielle Funktionen für leisen/kühlen Betrieb, zweites LCD-Display für Informationsanzeigen - i965-Chipsatz) mit einem Intel Core2 Duo E4500, gekühlt mit einem Asus Triton75 + 9 db(A) leisem 12cm-Kühler + 4 GB (2x2 GB) OCZ-RAM, 2xST3250410AS HDD (eine der leisesten und schnellsten) im RAID0-Verbund sowie nVidia 8600GT 256 MB HDMI PCIe passiv gekühlt mit Microsoft Wireless Entertainment Desktop 7000. Das ganze in ein Silverstone Lascala SST-LC20B-Gehäuse verbaut. Mal schauen, wie das wird.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2006

Beiträge: 1 107

Bike: Monster 600 verkauft - SL300-24V R129

17

Sonntag, 6. Januar 2008, 14:34

Hauptproblem bei µAtx seh ich bei Media Centern darin dass nur zwei PCI verfügbar sind. Mit zwei TV-Karten sind die schon voll und dann ist für eine Soundkarte mit optisch out kein Platz mehr.

Für ein MediaCenter würd ich auf jeden Fall ein Sockel 775 Intel Board nehmen und einen Pentium D (auch ein dual core aber kein core-duo), dessen Leistung reicht völlig aus.

Aufgrund eines schlechten Treibers musste ich einen Kern abschalten und auch jetz noch läufte MCE Vista bei TV/Divx/DVD ohne Probleme

Edit: Asrock Mainboards kann ich nur empfehlen ~60€ (sogar mit grafikkarte onboard)

Dazu gibts bei alternate guten Speicher 1Gb für 20 Euro
  • Zum Seitenanfang

Falk

Administrator

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2007

Beiträge: 4 088

Wohnort: Leutenbach

18

Sonntag, 6. Januar 2008, 14:56

Hauptproblem bei µAtx seh ich bei Media Centern darin dass nur zwei PCI verfügbar sind. Mit zwei TV-Karten sind die schon voll und dann ist für eine Soundkarte mit optisch out kein Platz mehr.


Gut, zwei TV-Karten hat man ja eigentlich auch nicht (wie bedienen?), aber nehmen wir andere Beispiele: mit zusätzlichem Grafikadapter, TV-Karte und Soundkarte ist das Ding voll. Angenommen, man wollte jetzt noch einen weiteren Slot belegen (bspw. zusätzliche Ports, muss ja gar nicht PCI-Bus benötigen), kann schon Schluss sein. Weitere PCI-Karten gehen eh nicht mehr. Ok, TV und Sound sind ja auch mithin das wichtigste, vielmehr kommt dann eigentlich nicht mehr. Aber auch die Wärmeproblematik spielt eben eine entscheidende Rolle: ein Tuner entwickelt deutliche Abwärme und die kann einfach nicht ordentlich abfließen.

Für ein MediaCenter würd ich auf jeden Fall ein Sockel 775 Intel Board nehmen und einen Pentium D (auch ein dual core aber kein core-duo), dessen Leistung reicht völlig aus.


Nein, der Pentium D ist keine gute Wahl. Er entwickelt viel zu große Abwärme. Der Pentium Dual Core kann genommen werden, aber ein Core2 Duo ist preislich für das Gebotene sehr attraktiv und vereint deutlich höhere Leistung aufgrund des größeren Caches mit sehr guten Stromsparmechanismen.

Edit: Asrock Mainboards kann ich nur empfehlen ~60€ (sogar mit grafikkarte onboard)


Mir gingen drei ASRock hintereinander kaputt - danke nein, nie wieder. Einen tollen Core2 Duo E4500 und ein qualitativ hochwertiges Asus P5B mit i965 bekommt man für etwa 165 €. Ein in etwa vergleichbarer Pentium Dual Core ist kaum günstiger und benötigt dasselbe Mainboard. Sicher kann man auch hergehen und irgendwas ganz günstiges nehmen, was dann auf etwa 110 bis 120 € kommt. Aber wenn es an den 40 bis 50 € hängt...
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. März 2006

Beiträge: 1 113

Bike: MZ RT 125

Wohnort: Nähe Bonn

19

Sonntag, 6. Januar 2008, 15:04

OK, das ist ein tolles System, spielt aber in einer anderen Liga ;)
In dem Preissegment ist ein C2D zweifellos die bessere Wahl. Von den Pentium D CPUs kann man wirklich nur abraten. Sie ziehen Strom wie verrückt, werden sehr heiß und die gebotene Leistung ist auch nur ausreichend, da dann wirklich lieber einen AMD X2. Aber sobald es teurer werden darf ganz klar C2D ;)
Schöne Tigra A Felgen zu verkaufen:
--> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160500021653
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2006

Beiträge: 1 107

Bike: Monster 600 verkauft - SL300-24V R129

20

Sonntag, 6. Januar 2008, 15:31

Bei mir läuft ein Rechner nur für das Vista Media Center zum Tv schauen und Musik hören.

Die zwei Tv-Karten sind für DVB-S, damit kann man dann auch zwei Sachen aufzeichnenen oder aufzeichnen und gleichzeitig eine Sendung sehen.

Ich kann jetzt nur für meine Anwendung sprechen, aber ein Pentium D mit deaktiviertem Kern reicht völlig fürs Vista MCE. Zur Stromaufnahme kann ich nichts sagen, bei mir läuft der mit einer Wasserkühlung und einem 120mm Radiator und man merkt nur nachts dass er eingeschaltet ist.

Ich war auch ewig bei Asus, aber nachdem mir dann innerhalb von 3 Monaten 4 Boards kaputt gingen wurde es mir zu bunt und ich bin auf Asrock umgestiegen. Die sind zwar langsamer, aber absolut stabil und vergleichweise irre günstig. Die Gigabyte Boards sollen aber laut PC Games/-hardware ziemlich gut sein.
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 250

Bike: GSF 1200S

21

Sonntag, 6. Januar 2008, 15:50

@deggendorfer: seh ich auch so, war immer skeptisch mit dem ASrock zeugs, aber mein onkel der seit 25 jahren nen eigenen laden hat schwört auf die dinger (wobei der vorwiegend office lösungen für unternehmen bereitstellt), dennoch hat die kiste von meiner freundin noch nie zicken gemacht, mein Gigabyte Board hingegen ist sehr wählerisch was Speicher angeht (hab nen 1gb riegel und 2x 512mb DDR I und schaff es nicht die kiste mit 2 oder wenigstens 1,5gb zu betreiben weils vom board her schlichtweg net geht) :cursing:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2006

Beiträge: 1 107

Bike: Monster 600 verkauft - SL300-24V R129

22

Sonntag, 6. Januar 2008, 16:46

Ich sag nur was ich in der PcGamesHardware gelesen habe. Das bezog sich auch nur auf die P35 Boards
  • Zum Seitenanfang

Falk

Administrator

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2007

Beiträge: 4 088

Wohnort: Leutenbach

23

Sonntag, 6. Januar 2008, 16:48

Die zwei Tv-Karten sind für DVB-S, damit kann man dann auch zwei Sachen aufzeichnenen oder aufzeichnen und gleichzeitig eine Sendung sehen.


Wie versorgst du die beiden Karten? Hast du zwei Leitungen vom LNB weggelegt? In meinem Fall beherrscht die Karte zwa6r das Aufzeichnen und gleichzeitig das Anschauen eines anderen Programmes, aber nur innerhalb desselben Transponders (bspw. RTL und gleichzeitig Vox oder Sat.1 und gleichzeitig Pro7).

Ich kann jetzt nur für meine Anwendung sprechen, aber ein Pentium D mit deaktiviertem Kern reicht völlig fürs Vista MCE. Zur Stromaufnahme kann ich nichts sagen, bei mir läuft der mit einer Wasserkühlung und einem 120mm Radiator und man merkt nur nachts dass er eingeschaltet ist.


Ja sicher reicht er. Du kannst Vista auch mit einem Sempron64 betreiben. Die Frage ist aber zum einen, was mit dem Mediaserver noch gemacht werden soll und zum anderen, wie aufwendig deine Kühlung sein soll. Wie ich oben ausgeführt hatte, sind meine Zielsetzungen andere als bei dir; deswegen ersetze ich auch die aktuelle, an sich ganz gute Konfiguration (Sempron64 3000+, 1 GB, 250 GB, Radeon 9200, Gigabyte GA-K8VM800M - XP Pro) durch die erwähnte. Wasserkühlung war indiskutabel, weil teuer, aufwendig und massiv.

Die Gigabyte Boards sollen aber laut PC Games/-hardware ziemlich gut sein.


Kann über das Gigabyte im Mediaserver jedenfalls nichts Negatives sagen, ist aber auch mein erstes glaube ich. Ansonsten stark überwiegend Asus und immer sehr zufrieden damit gewesen.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2006

Beiträge: 1 107

Bike: Monster 600 verkauft - SL300-24V R129

24

Sonntag, 6. Januar 2008, 16:56

Ich hab einen Multischalter mit 8 Anschlüssen fürs ganze Haus.

Wasserkühlungen bekommst du schon um 60-80€ fertig.

Bei mir läuft nur das Media Center also TV/Musik/DVD mehr möchte ich dem Pc auch nicht zumuten weil das MCE nicht sehr stabil ist
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 1 284

Bike: Honda CBZ 125 F, Kawasaki GPZ 500S '98

Wohnort: Irgendwo in NRW

25

Montag, 7. Januar 2008, 20:26

Falk, die 8600Gt war sicherlich ein Fehlkauf, AMD bietet im Moment mehr fürs Geld mit einer HD 3850 oder HD 3870.
Du musst!
  • Zum Seitenanfang

Falk

Administrator

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2007

Beiträge: 4 088

Wohnort: Leutenbach

26

Montag, 7. Januar 2008, 20:52

Ja, das Preis-/Leistungsverhältnis im Vergleich zu stärkeren Karten ist schlechter. Meine 8600GT ist aber passiv gekühlt und darauf kam's an. Die stärkeren 8800er oder gar die HD38XX Serien haben stets Lüfter drauf. Inwiefern man die leise oder unhörbar bekommt, müsste man eruieren.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. März 2006

Beiträge: 1 113

Bike: MZ RT 125

Wohnort: Nähe Bonn

27

Montag, 7. Januar 2008, 21:02

naja, ich habe eine etwas betagtere ATI X850 XT PE etwas übertacktet, Kühler ist ein Zalman VF700CU @ 5V, und der einzige Lüftewr den man in meinem Rechner hört ist der Boxed CPU Lüfter. Es geht also schon, nur wie es bei solchen Kraftwerken ist, ka.
Schöne Tigra A Felgen zu verkaufen:
--> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160500021653
  • Zum Seitenanfang

Falk

Administrator

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2007

Beiträge: 4 088

Wohnort: Leutenbach

28

Montag, 7. Januar 2008, 21:17

Was man wie hört hängt von einigen Komponenten ab, die sich je nach Anwender unterscheiden zu können. Das sind bspw. Umgebungsgeräusche (Wohnung mit Familienmitgliedern, Wohnung an Hauptstraße, an sich Geräusche in der Wohnung), Empfindlichkeit des Anwenders usw. In meinem speziellen Fall ist die Wohnung extrem leise und ich reagiere auch auf kleinste Geräusche sehr empfindlich. Daher muss das Ding bei Betrieb sozusagen unhörbar sein. So, dass es überhaupt nicht auffällt, wenn es an ist.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2006

Beiträge: 1 107

Bike: Monster 600 verkauft - SL300-24V R129

29

Montag, 7. Januar 2008, 22:47

Was hast du denn für ein Netzteil Falk?
  • Zum Seitenanfang

Falk

Administrator

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2007

Beiträge: 4 088

Wohnort: Leutenbach

30

Dienstag, 8. Januar 2008, 09:24

Seasonic S12-330 war's im bisherigen Mediaserver und das übernehme ich auch. Es ist extrem leise, effizienter = sparsamer als andere Netzteile und auch sehr spannungsstabil.
  • Zum Seitenanfang

Ähnliche Themen

Thema bewerten