Sonntag, 14. September 2025, 07:24 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 4. Juni 2006

Beiträge: 1 030

Bike: Yamaha Yz 250; Sachs XTC 170; Honda Cr 125R, Yamaha Yz 400f

Wohnort: Bayern

1

Dienstag, 4. März 2008, 21:05

Elektrodenschweisgerät! Gibt es Nachteile?

Hi,

Ich bau gerade bei meinem Quad eine neue Achse + Schwinge ein.

Da ich aber nicht wie beim Motorumbau bei meinem Kumpel bin hab ich hier nur ein Elektrodenschweißgerät.

Wollte deshalb fragen ob es Nachteile gegenüber dem Schutzgasschweisgerät gibt.

Jetzt nicht wegendem Handling sondern der Festigkeit des Schweispunktes?

Also das Schweisen kann ich recht gut hab auch jetzt schon sinnlos Metall zusammengeschweist um die Festigkeit zu prüfen,

das Schweisgerät ist auch nicht schlecht (Also kein Billig-ebay-ramsch)

Will nur nachfragen nicht das es mich mal wegen der Achse (Federbein) zerlegt!

Danke im Vorraus!

MfG benji
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 11. März 2004

Beiträge: 9 483

Bike: CBR 600 PC35, Kilogixxer K2, WDB 203.061, WDB211.052

Wohnort: Rastatt, Berlin

2

Mittwoch, 5. März 2008, 01:04

Kannst du bedenkenlos rumbruzzeln :hammer:

Zitat

Lichtbogenschweißen wird im Hochbau (Brückenträger), aber auch in der Feinmechanik angewandt. Dabei gilt: Je dünner das Material, desto aufwändiger die Ausrüstung, da die niedrigen Stromstärken (um Materialien unter 1 mm Wandstärke nicht durchzubrennen) eine deutlich aufwändigere Regelung erfordern.
Man müsste die Geduld und Nervenstärke eines Stuhls haben, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen. :daumen:
Lass mich Arzt, ich bin durch!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. Juni 2006

Beiträge: 1 030

Bike: Yamaha Yz 250; Sachs XTC 170; Honda Cr 125R, Yamaha Yz 400f

Wohnort: Bayern

3

Mittwoch, 5. März 2008, 19:50

Kannst du bedenkenlos rumbruzzeln :hammer:

Zitat

Lichtbogenschweißen wird im Hochbau (Brückenträger), aber auch in der Feinmechanik angewandt. Dabei gilt: Je dünner das Material, desto aufwändiger die Ausrüstung, da die niedrigen Stromstärken (um Materialien unter 1 mm Wandstärke nicht durchzubrennen) eine deutlich aufwändigere Regelung erfordern.


Okay Vielen Dank werd mich dann gleich ans Werk machen!!!

mfg benji
  • Zum Seitenanfang

Ähnliche Themen

Thema bewerten