Wednesday, April 30th 2025, 8:48pm UTC+2
You are not logged in.
Date of registration: May 9th 2002
Bike: KTM LC4 400 EGS (Bj. '97)
Location: Fünfseenland
1. ach ne? trafos haben rein gar nichts mit gleichspannung zu tun. erklär mir mal wie an einem transformator an der sekundärwicklung gleichspannung anliegen kann, wenn durch die eingehende wechselspannung an der primärseite ein ständig wechselndes magnetfeld im kern erzeugt wird. auf der sekundärseite wird dieses wechselnde magnetfeld wiederum in eine wechselnde spannung induziert.@Carcass: schreib doch mal Trafo aus, dann bist du bei Transformator.Damit kannst du eben entweder Spannung erhöhen, oder verringern.... "Magnet und Spulen". oder wie es z.b. bei Trafos für LED's oft ist ein Wechsel in einen Gleichstrom transferieren, denn LED's z.b.: funktionieren auch nur mit Gleichstrom, da Diode => Durchlass- und Sperrrichtung
This post has been edited 1 times, last edit by "Carcass" (Mar 7th 2009, 4:32am)
Date of registration: Apr 26th 2005
Bike: Sachs XTC *geschrottet*; MZ 125SM *verkauft*; GSX-R 1100 *verkauft*; Z750
Location: Nürnberg
wobei das absolut sinnlos ist, wenn die phase gegen neutralleiter in der sperrichtung an ist funktioniert sie nicht, mag sein dass es funktioniert, dann müssten es aber rein theoretisch 25Hz sein, da 25Hz in sperrrichtung fließen, damit kein durchlass, kein leuchten.
2. glaub mir, LEDs funktionieren sogar mit wechselspannung, nur ist es für das auge nicht sichtbar, da die LED 50mal pro sekunde (50 Hz) an- und ausgeschalten wird. wenn man auf die LED eine pulsweitenmodulierte rechteckspannung gibt, kann man über das tastverhältnis (verhältnis zwischen anschaltdauer zur gesamten periode) sogar die helligkeit regeln.
soviel zum thema halbwissen...
Date of registration: Dec 22nd 2003
Bike: Varadero125 *verkauft* ; zzr600 *verkauft*; Suzuki SV 650S K3; Yamaha SR 125
Date of registration: May 9th 2002
Bike: KTM LC4 400 EGS (Bj. '97)
Location: Fünfseenland
lol, das werde ich mal gaudihalber bei uns am lehrstuhl aushängen
wobei das absolut sinnlos ist, wenn die phase gegen neutralleiter in der sperrichtung an ist funktioniert sie nicht, mag sein dass es funktioniert, dann müssten es aber rein theoretisch 25Hz sein, da 25Hz in sperrrichtung fließen, damit kein durchlass, kein leuchten.
Date of registration: Sep 2nd 2001
Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland
Location: Vo dr Alb ra
wobei das absolut sinnlos ist, wenn die phase gegen neutralleiter in der sperrichtung an ist funktioniert sie nicht, mag sein dass es funktioniert, dann müssten es aber rein theoretisch 25Hz sein, da 25Hz in sperrrichtung fließen, damit kein durchlass, kein leuchten.
2. glaub mir, LEDs funktionieren sogar mit wechselspannung, nur ist es für das auge nicht sichtbar, da die LED 50mal pro sekunde (50 Hz) an- und ausgeschalten wird. wenn man auf die LED eine pulsweitenmodulierte rechteckspannung gibt, kann man über das tastverhältnis (verhältnis zwischen anschaltdauer zur gesamten periode) sogar die helligkeit regeln.
soviel zum thema halbwissen...
und ich meine nicht die trafos im eigentlichen sinn, wie ich auch geschrieben hatte mit magnet und spule, sondern eben jene welche man z,b. für leds benutzen kann, die 230V 50Hz in 12V gleichstrom wandeln, wobei dies ein trafo + gleichstromregler ist, der dennoch als trafo verkauft wird.