ich hab morgen testat und hab bei den vorbereitungen dazu fragen, die ich mir z.T. nicht beantworten kann (alle anderen auch nicht...)
1.) Was passiert, wenn bei statischer Analyse Verformungsrandbedingungen so definiert werden, dass einen Starrkörperbewegung des zu untersuchenden Modells möglich ist?
2.) Wieviel Eigenwerte besitzt ein ungedämpftes Schwingungssystem mit n Freiheitsgraden? In welcher mathematischen Form liegen diese Energiewerte vor?
3.) Welchen physikalischen Sachverhalt beschreibt ein Eigenvektor eines schwingenden Systems?
4.) Welchen Ansatzgrad besitzt ein scheibenförmiges Dreieck in der Ebene mit 6 Knoten? Nenne und Begründe die erforderliche Anzahl von Ansatzthermen in der Formfunktion!
hat jemand zu irgendeiner der aufgaben (oder allen

) eine antwort??
danke schonmal
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bonokiller« (3. Juli 2007, 20:04)