@Carcass: schreib doch mal Trafo aus, dann bist du bei Transformator.Damit kannst du eben entweder Spannung erhöhen, oder verringern.... "Magnet und Spulen". oder wie es z.b. bei Trafos für LED's oft ist ein Wechsel in einen Gleichstrom transferieren, denn LED's z.b.: funktionieren auch nur mit Gleichstrom, da Diode => Durchlass- und Sperrrichtung
1. ach ne? trafos haben rein gar nichts mit gleichspannung zu tun. erklär mir mal wie an einem transformator an der sekundärwicklung gleichspannung anliegen kann, wenn durch die eingehende wechselspannung an der primärseite ein ständig wechselndes magnetfeld im kern erzeugt wird. auf der sekundärseite wird dieses wechselnde magnetfeld wiederum in eine wechselnde spannung induziert.
wenn du es nicht glaubst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktionsgesetz
gemäß:

(wobei uns nur die differentialform interessiert)
wobei groß phi der magnetischen durchflutung entspricht, welche durch die primärseite hervorgerufen wird. und wenn groß phi keine funktion von t (zeit) ist, gibts auch keine induzierte spannung, so einfach ist das.
und bei einer sinusförmigen wechselspannung bekommt man laut differentialrechnung eben eine cosinus-funktion heraus, welche einer um 90° verschobenen sinus-funktion entspricht.
2. glaub mir, LEDs funktionieren sogar mit wechselspannung, nur ist es für das auge nicht sichtbar, da die LED 50mal pro sekunde (50 Hz) an- und ausgeschalten wird. wenn man auf die LED eine pulsweitenmodulierte rechteckspannung gibt, kann man über das tastverhältnis (verhältnis zwischen anschaltdauer zur gesamten periode) sogar die helligkeit regeln.
soviel zum thema halbwissen...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Carcass« (7. März 2009, 04:32)