Freitag, 19. September 2025, 23:50 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 250

Bike: GSF 1200S

1

Mittwoch, 26. November 2003, 20:17

8tung langer Text (aber geil)

Aus irgendeinem Forum. Zu cool, um nicht von allen gelesen zu werden.

Von: soundjunkie
Betrifft: Offener Brief an Universal-Kopierschutz.de
Newsgroups: de.comp.audio
Datum: 2002-10-12 12:04:53 PST

Offener Brief an info@universal-kopierschutz.de

Liebe Kopierschuetzer der Universal,

die Ihr hier von mir stellvertretend fuer andere Hueter des Rechts am
digitalen Klangeigentum angeschrieben werdet: Ihr habt sicherlich
nicht erwartet, dass diese Mailadresse fuer Begeisterungsausbrueche
genutzt wird. Warum soll man es auch als Fortschritt empfinden, seine
Lieblingsband nicht mehr ohne Qualitaetseinbussen im Player seiner
Wahl hoeren zu koennen?

Das geschieht selbstverstaendlich in der edlen Absicht, die
Interessen Eurer Kuenstler zu schuetzen - eine Tradition der
Musikindustrie, fuer die besonders die Majors geschaetzt werden. Ich
bin geradezu dankbar dafuer, dass der Universal-Kopierschutz
ueberhaupt das Abspielen des kostspieligen Silberlings am Computer
erlaubt.

Ich weiss, Ihr geht durch harte Zeiten. Umsaetze brechen weg, der
Mutterkonzern taumelt. Die Labels werden neu strukturiert und manche
haben den Umzug nach Berlin noch nicht verkraftet. Da troestet auch
der wunderschoene Blick ueber die Spree nicht, den Ihr aus Eurem
schicken Wasserpalast geniessen koennt. Gestattet mir trotzdem, den
Stolz auf Euer hauptstaedtisches Firmendomizil mit Euch zu teilen -
schliesslich habe ich jahrelang etwas dazugegeben.

Um mit Heine zu sprechen: Ich fuerchte, ich gleite aus dem suessen
Gewaesser des Lobes unversehens ins bittere Meer des Tadels. Verbale
Entgleisungen bitte ich a priori zu entschuldigen - Musik ist nun mal
ein emotionsgeladene Angelegenheit.

Mein Vorwurf lautet, dass das Lamento um CD-Brenner und
Internettauschboersen lediglich ein Vorwand ist, um schlussendlich
das Recht auf die private Kopie grundsaetzlich auszuhebeln.
"Pay-per-listen" - das ist Euer Wunschtraum: Jeder Abspielvorgang
kostet ein paar Microcent und nach vier Wochen muss die Basislizenz
erneuert werden. Die Kundenabspeisung funktioniert
vertriebskostensenkend ueber das Internet, waehrend der Preis pro
Song sich nur unwesentlich vom anteiligen Verkaufspreis eines
Longplayers unterscheidet. Die tauben Tekknokids koennen den
Frequenzgang verlustbehafteter Kompressionsverfahren sowieso nicht
von der ohnehin eingeschraenkten Samplingqualitaet einer CD
unterscheiden. Die Kroenung des Ganzen waere dann eine Copyright
Taskforce a la Zollfahndung, die spontan Festplatten und mobile
Abspielgeraete nach Tracks ohne Wasserzeichen durchkaemmen darf.
Soweit die Unterstellung.

In Wirklichkeit ist die Krise der Musikindustrie hausgemacht und hat
mit Hobbybrennern und Netztauschern wenig zu tun. Um es kurz zu
machen:
Ihr produziert seit Jahren zuviel Schrott mit immer kuerzerer
Halbwertszeit zu steigenden Kosten. Massengeschmack statt Innovation,
Hochglanz statt Inhalt, Banalitaet statt Werte. Die Abspielgehilfen
aus Funk und Fernsehen haben ihre Programme stromlinienfoermig nach
Euren Vorgaben angepasst und werden mit Interviewreisen,
Freiexemplaren und Backstage-Paessen bei Laune gehalten. Eine
inflationaere Schar von Musikmagazinen rezensiert noch den letzten
Schund, weil die betreffende Company Anzeigen oder gar das Cover
bezahlt hat.

Gleichzeitig werden von Euren mundfertigen, aber von Fachkenntnissen
gaenzlich unbelasteten Wichtigtuern Unsummen bei Produktion und
Promotion versenkt. Da werden Tagespauschalen an Tonstudios gezahlt,
die laengst nicht mehr marktueblich sind. Es werden suendhaft teure
Videos gedreht, die keine Station zeigen will. Mit der Giesskanne
werden Promopaeckchen uebers Land verspritzt; begleitet von
kryptisch-feuilletonistischen Bandinfos, die offensichtlich von
Schuelerzeitungsredakteuren morgens nach dem Abi-Ball verfasst
wurden. Auf grosskotzig gebuchten Tourneen spielen enttaeuschte
Kuenstler vor leeren Hallen, verdienen sich gierige
Catering-Unternehmen eine goldene Nase, rollen Nightliner zu
Mondpreisen und tummeln sich zahllose Mitesser mit glaenzenden
VIP-Kaertchen am Halsband.

Meist laesst sich Gott sei Dank der komplette Kostenblock vom
Einkommen der Kuenstler abziehen. Was aber, wenn man den
Hungerleidern nichts mehr abziehen kann, weil der ganze Zirkus
floppt? Nur drei Prozent aller Acts verdienen fast hundert Prozent
des Firmengewinns, wie wir wissen. Ist das ein Marktgesetz oder ein
Ausdruck von Unfaehigkeit?

Nun also liegt Eure Antwort auf den ganzen Schlamassel auf meinem
Tisch und ich gebe zu, ich bin nicht amuesiert. Meine zentrale
Musikstation ist mein Computer. Wozu einen separaten CD-Spieler
kaufen, wenn der Rechner das Laufwerk gleich mitbringt? Statt nach
dem genuesslichen Auspacken das volle Klangerlebniss ueber meine hart
ersparten Edelboxen zu hoeren, werde ich dazu genoetigt, einer
unerwuenschten Software Zugriffsrechte auf meinem Computer
einzuraeumen. Was dann ertoent, sind herunterkomprimierte Audiotracks
in mp3-Qualitaet. Die originalen Wavefiles sind unzugaenglich. Der
lausig programmierte Software-Player schluckt selbst im Ruhezustand
fuenfmal mehr CPU-Leistung als der genuegsame Windows-Standardplayer.
Apple-Computer, bekanntermassen die Lieblingsgeraete von Musikern auf
der ganzen Welt, werden erst gar nicht unterstuetzt.

Werde ich dafuer in Zukunft 17 Euro ausgeben?

Nein.

Ich fuehle mich bestraft von einer Branche, die ihre Hausaufgaben
nicht gemacht hat. Die reformunwillig und reaktionaer und deshalb in
ihrer jetzigen Form rechtmaessig zum Untergang verurteilt ist. Liebe
Musikfreunde in den Verwaltungsetagen der Plattenkonzerne: Falls Ihr
es noch nicht bemerkt habt - das Zeitalter der Dampfmaschine ist
angebrochen. Segelschiffe und Pferdefuhrwerke werden bald nur noch
von Nostalgikern benutzt. Sogar das gemeine Volk kann sich eine Fahrt
mit der Eisenbahn leisten. Will heissen:
Segelflicker und Kutscher werden nicht mehr gebraucht.

Haette es mp3-Files und CD-Brenner nicht gegeben, haette ich meine
achtjaehrige Musikkonsum-Abstinenz nicht beendet. Weil formatierte
Radioprogramme laengst nicht mehr als Informationsquelle fuer neue
Musik dienen, haben Audiofiles und Kopien von Freunden meine Ohren
wieder fuer zeitgenoessische Popmusik geoeffnet. In den letzten vier
Jahren habe ich so viele Original-CDs angeschafft wie im ganzen
vorhergehenden Lebensabschnitt zusammen. Das war harte Arbeit. Meine
Faustregel lautet: Eine Scheibe muss mindestens 12 Tracks haben, von
denen die Haelfte mehr als zweimal gehoert werden kann. Wenn man
dieser Regel folgt, kann man nur eine von zehn CDs kaufen.

Wenn ich eine CD kaufe, stimme ich ab: Ich will meine Favoriten in
den Charts sehen, damit andere auf sie aufmerksam werden. Aus dem
gleichen Grund moechte ich Freunden unkompliziert eine Kopie brennen
oder meiner Stammkneipe eine Compilation basteln duerfen. Wenn sich
dann nur ein Zuhoerer das Original oder ein Konzertticket kauft, hat
sich die Muehe gelohnt. Auf die Art und Weise habe ich schon mehr
Leute angefixt als jede Streifenbandanzeige im Stadtmagazin. Ich bin
ein Ein-Mann-Streetteam im Auftrag des guten Geschmacks. Naja.

Was soll ich in Zukunft tun ? Einen CD-Brenner und ein Crackprogramm
beschaffen, das den Kopierschutz ignoriert ? Dateien grundsaetzlich
aus dem Netz ziehen? Den Minidisk-Recorder an den Kopfhoererausgang
im Plattenladen anschliessen? Neue Scheiben nicht mehr kaufen, alte
dafuer kopieren? Das Radioprogramm auf Festplatte mitschneiden lassen
und hinterher sortieren ? Was auch immer ich davon waehle,
Plattenfirmen und Kuenstler werden mich als zahlenden Kunden
verlieren.

Eine Armee schiesst in die falsche Richtung, weil der Generalstab
keinen Schlachtplan hat - hit by friendly fire. So werden aus
Kollateralschaeden ein Totalschaden. Die gewerbsmaessigen Piraten in
Russland oder Asien, die es immer gegeben hat, werdet Ihr damit nicht
beeindrucken. Aber Ihr werdet dafuer sorgen, dass Musik auf
Schulhoefen und in Kinderzimmern noch weniger zum Thema wird als
ohnehin.

Eure Umsatzeinbrueche sind Zeitzeichen. Waehrend es Euch noch vor
kurzem praechtig ging, spuert Ihr nun die Wirkung von Rezession und
Verunsicherung. Zusaetzlich konkurrieren Unterhaltungsformen wie
Computerspiele und Spass-/Extremsportarten mit dem Musikhoeren.
Funktelefone, Tattoos und Markenklamotten kosten Geld. Bildung und
Kultur verlottern pisamaessig, die Aufmerksamkeitsspanne der Kids hat
sich dramatisch verkuerzt. Drei Jahre Gitarre lernen? No way. Die
Musikindustrie hat es vorgemacht: Sampling und Recycling
funktionieren praechtig, wozu fuer eigene Ideen schwitzen? Wer als
Erwachsener die Charts beobachtet, fuehlt sich an seine Kindheit
erinnert. Coverversions von Elvis, den Bee Gees und Joan Jett loesen
einander ab; alte Helden wie Groenemeyer retten die EMI vorm
Bankrott, Stones und U2 spielen Rekordsummen ein, ein zipfelbaertiger
Peter Gabriel spielt altersmilde laechelnd Jungspunde an die
Boxenwand. Der Gipfel der Altstoffverwertung ist das aktuelle Cover
vom Lagerfeuerheuler "House Of The Rising Sun".

Eine Industrie mit Zukunft ? Schrumpft in Wuerde.

Soundjunkie

----------------------------------------------------------


Finde es trifft den Nagel auf den Kopf, oder was meint ihr ?

ich kanns sehr gut verstehen, habe eine original Manson CD gekauft und konnte die bis zum kauf meines neuen rechners auch anhören .... also ca 17 euro für die katz :-(
  • Zum Seitenanfang

marauder_125

unregistriert

2

Mittwoch, 26. November 2003, 20:27

Stimmt schon, was der sagt. Und wenn man sich ne Orginal-CD kauft und die nach ein paar Wochen wegwerfen kann, weil sie verkratzt ist, is das auch Scheiße. Ohne Kopierschutz und Probleme beim am Rechner abspielen wär nur die Sicherungs-CD he und das Orginal noch wie neu im Schrank
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 250

Bike: GSF 1200S

3

Mittwoch, 26. November 2003, 20:33

japp, musik die ich wirklich genial finde die kauf ich mir auch ( DÄ, Manson zb ) aber ich kauf mir keine CD wegen 2 liedern .. ;)
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 250

Bike: GSF 1200S

4

Donnerstag, 27. November 2003, 16:06

*schieb* hmm alle zu faul das zu lesen ?

is halt kein titten / auto (whatever) thread .. :rolleyes:
  • Zum Seitenanfang

Cool-T

*DJ@work*

Registrierungsdatum: 1. Oktober 2003

Beiträge: 1 376

Bike: Eos

Wohnort: L.A.

5

Donnerstag, 27. November 2003, 16:16

die rethorik im text is geil

Zitat

Original von Öli
(ist haftpflicht eigentlich ne pflicht-versicherung?)
dicke fi***n ist wie mofa fahren. es macht nur so lange spaß, bis man dabei von freunden gesehen wird.
  • Zum Seitenanfang

Com.Raphaezer

*The Legend*

Registrierungsdatum: 7. September 2001

Beiträge: 3 265

6

Donnerstag, 27. November 2003, 16:45

ja er ist gut geschrieben
  • Zum Seitenanfang

Tony Montana

* Vorstand Single Club *

Registrierungsdatum: 16. April 2002

Beiträge: 3 591

Bike: Kawazaki Z1000

Wohnort: südhessen

7

Donnerstag, 27. November 2003, 16:57

so siehts aus...wie schon im text erwähnt...warum soll ich ein haufen geld ausgeben, von dem wir alle im moment nicht serh viel haben im gegensatz zu früher, umm ir eine cd zu kaufen von der mir 5 lieder von isngesamt 20 gefallen oder die cd erst bestellt werden muss, wei lich eben mal nicht wie jeder andere idiot die tollen chart höre und einen ´(eigenen)geschmack entwickelt hab.
Es ist ja nicht so das ich mri ganze alben rutnerlade...ich lade mir einzeln lieder runter die mir besonders gut gefallen...hätte ich einen absoluten lieblingskünstler von dem das aktuelle album nicht erst bestellt werden muss und das dann zu einem vernünftigen preis anstatt 37 euro (was wirklich so ist!), dann würde ich mir das album gerne kaufen...aber dme ist nicht so und genau aus diesem grund lade ich musik runter und werde es auch weiterhin tun...wen nes ganz dicke kommt, nehm ich vom onlineradio auf, aber eine CD diem ir nicht 100% aktrakitv genug erscheint, werde ich mir so schnell nciht zulegen!
Ich ging die Treppe rauf und sah,
dort einen Mann der war nicht da.
Er war auch heute nicht mehr dort...
ich wollt, ich wollt er ginge fort
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. April 2003

Beiträge: 2 283

Bike: Suzuki RGV VJ22B

Wohnort: Prüm in der Eifel (RLP)

8

Donnerstag, 27. November 2003, 19:03

also ehrlich gesagt, wenn ich nicht runterladen könnte dann würde ich mir halt auch keine musik kaufen, weil ich einfach kein geld für sowas hab, und 17 euro für eine cd sind echt viel zu viel und 6 euro für ne maxi cd, die spinnen doch! und bei spielen wäre es mir schon wert was zu bezahlen, aber 50 euro fürn spiel mit max 10 std spaß und dann durch, dass ist einfach zu teuer...

Zitat


"Spüührrrst du die sohne?"




Braucht ein Motorrad Ventile? - Ja, aber nur an Vorder- und Hinterrad.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SKD« (27. November 2003, 19:04)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

Beiträge: 138

Bike: Möchtegern Mitofahrerin*lol*

Wohnort: BW

9

Donnerstag, 27. November 2003, 19:45

Teuflskreis:
Nur ein paar Lieder von z.B.12 Liedern auf der CD sind wirklich genial!-->
Statt eine überteuerte CD mit bescheiden Liedern zu kaufen, lädt man sich die Lieder die einem gefallen ausm internet runter-->
Musikqualität wird immer schlechter-->
Maxis, LPs etc werden durch den geringfügigen Kauf und hohen Geldverlusten sauteuer-->
Leute ziehen da Alben immer teurer werden noch viel mehr ausm Net!

Was wäre da eine gute Lösung??????

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »miss_ducati« (27. November 2003, 19:46)

  • Zum Seitenanfang

Tony Montana

* Vorstand Single Club *

Registrierungsdatum: 16. April 2002

Beiträge: 3 591

Bike: Kawazaki Z1000

Wohnort: südhessen

10

Donnerstag, 27. November 2003, 19:55

sicherlich nicht das Verbot zum Downlaoden...denn die Alben waren vorher schon teuer genug.
Ich ging die Treppe rauf und sah,
dort einen Mann der war nicht da.
Er war auch heute nicht mehr dort...
ich wollt, ich wollt er ginge fort
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

Beiträge: 138

Bike: Möchtegern Mitofahrerin*lol*

Wohnort: BW

11

Donnerstag, 27. November 2003, 20:04

Nein ein Verbot zum Downloaden bringt da nichts. Man findet immer eine möglichkeit musik billiger herzubekommen. Aber die können nicht erst Musikbrenner auf den Markt bringen, dann MP3s ins internet stellen und dann auch noch rummotzen und fragen, wieso denn die lieben leutchen die musik lieber ziehn als auf CD kaufen.
  • Zum Seitenanfang

Cool-T

*DJ@work*

Registrierungsdatum: 1. Oktober 2003

Beiträge: 1 376

Bike: Eos

Wohnort: L.A.

12

Donnerstag, 27. November 2003, 20:25

bin der meinung die müssen die cds inkl. cover,... interessanter machen, mit limitiertem krimskrams oder autogrammen oder so, ihr wisst schon was ich meine...

Zitat

Original von Öli
(ist haftpflicht eigentlich ne pflicht-versicherung?)
dicke fi***n ist wie mofa fahren. es macht nur so lange spaß, bis man dabei von freunden gesehen wird.
  • Zum Seitenanfang

Tony Montana

* Vorstand Single Club *

Registrierungsdatum: 16. April 2002

Beiträge: 3 591

Bike: Kawazaki Z1000

Wohnort: südhessen

13

Donnerstag, 27. November 2003, 20:32

also das wär mir mal sowas von scheiss egal ob das jetzt nen autogramm drauf ist odern et..beosnders wenn sie es o machen würden, wäre es nix besonderes, da es jeder hat.
Ich ging die Treppe rauf und sah,
dort einen Mann der war nicht da.
Er war auch heute nicht mehr dort...
ich wollt, ich wollt er ginge fort
  • Zum Seitenanfang

Cool-T

*DJ@work*

Registrierungsdatum: 1. Oktober 2003

Beiträge: 1 376

Bike: Eos

Wohnort: L.A.

14

Donnerstag, 27. November 2003, 20:33

du bist ja auch keine 13 und schwer in alexander verknallt ;)

edit: du gehörst meines wissens in die erfahrendere kategorie die musik nicht nach chartplätzen und rudelverbreitung hört

Zitat

Original von Öli
(ist haftpflicht eigentlich ne pflicht-versicherung?)
dicke fi***n ist wie mofa fahren. es macht nur so lange spaß, bis man dabei von freunden gesehen wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cool-T« (27. November 2003, 20:34)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 23. September 2003

Beiträge: 804

Bike: Ducati 998, Sondermodell "Imaginär"

Wohnort: KA

15

Donnerstag, 27. November 2003, 22:29

bla totaler schwachsinn was der kerl da schreibt
natürlich kommen denen ihre einbußen vom brennen wer das abstreitet ist schlichtweg dumm wer kauft sich heute denn bitte noch cds in meinem kompletten bekanntenkreis gar niemand und das wäre garantiert nicht so wenn man sich keine mp3s ziehen könnte oder anderweitig kopieren weil musik brauch man einfach
und wer so wie der tolle typ da für den er sich hält jahrelang auf musik verzichtet der hat halt schlichtweg kein lebenswertes leben. aber klar ganz plötzlich wo man sie runterladen kann ist er nur noch am cds kaufen was ein trottel wer glaubt so nen lächerlichen scheissdreck zum totlachen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Alwin vdChipm.« (27. November 2003, 22:32)

  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten