Samstag, 8. Juni 2024, 23:56 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Youngbiker.de Forum - Community & Infos für 125er, Sportler, Enduros, Supermotos, Tourer, Chopper und Cruiser. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 248

1

Freitag, 30. Januar 2004, 15:56

an die Autofahrer hier

Hossa,

hab meinem Auto heut was gutes getan und ihn durch die Waschanlage gejagt (unterbodenschutz), 8 euronen kostete der spass .. 8o

Wollte eigentlich wissen wie ich meine karre im winter noch schützen kann vor rost, ( is ja nen ford da muss ich schon mit allem rechnen :( ) leider keine Garage / Carport.
Wie oft sollte ich das dingens denn waschen im winter, bzw reicht es auch mal den selber zu reinigen für 2-4 euronen (unterboden is da freilich nix mit) ?

Da der motor schon n paar km runter hat (130.000) würd ich dem natürlich auch n bissel pflege angedeihen lassen damit er auch ne weile hält.

Habe einige Tips erhalten wo ich aber dennoch fragen zu habe:

- Super Plus (von Aral) soll anscheinend die gleichen additive wie V power haben, das wollte ich eigentlich tanken um den motor seiner ablagerungen zu berauben die er sicher hat.
Und ja ich weiss dass V Power nix an extra leistung oder spritsparen bringt, würd mich rein wegen den addis intressieren..

- Motor Up / Slick 50

Was haltet ihr davon ? will selben effekt wie beim Super + / V power ---> motor "putzen", tendiere eher zum slick 50 weil es in nem anderen Forum auch empfohlen wurde.

Des weiteren soll ATU eine "motorspülung" anbieten die in etwa denselben effekt haben soll für ~120 euronen, was denkt ihr lohnt das wenn es überhaupt stimmt ?

---------------

hier noch was intressantes zum thema motorleben verlängern :

Zitat

Professor Michael Braungart von der EPEA Internationalen Umweltforschung GmbH hat diesen ausführlich getestet und ist zu einem durchweg positiven Ergebnis gekommen: "Überraschenderweise zeigt sich, dass das Öl durch diesen Filter eher besser wird. Das heißt, man kann die Verunreinigungen herausnehmen, das Öl länger im Motor lassen und ihre Schmierwirkung wird dabei besser als vorher. Dadurch können Öle viel länger verwendet werden, durchaus mehrere zigtausend Kilometer."

Ein Nebenstrom-Hochleistungsfilter kostet 300 Euro. Ab dem 3. bis 5. Ölwechsel amortisiert sich die Investition. Anschließend wird viel Geld gespart, der Motor durch sauberes Öl geschont und die Umwelt entscheidend entlastet. Der Filter passt an jeden Motor und kann nach dem Fahrzeugwechsel immer wieder umgebaut werden. Zudem ist er nach dem Produkthaftungsgesetz auf 10 Jahre weltweit versichert. Fahrzeugflotten großer Lebensmittelketten fahren bereits ohne Ölwechsel und ohne Motorschäden mehrere Millionen Kilometer. Unverständlicherweise gibt es den Trabold-Hochleistungsfilter noch nicht serienmäßig. Grund: Die Ölindustrie verliert beachtlich an Umsatz. Außerdem würde die Investition das Auto teurer machen. Davon haben die Hersteller keinen Vorteil und scheuen sich deshalb vor einem Serieneinbau. Bleibt nur der Appell an die Vernunft der Autofahrer, einen Trabold-Filter, der bereits mit dem Calwer Umweltpreis ausgezeichnet wurde und auch als Projekt der Expo 2000 viel Beachtung fand, nachzurüsten.

Käufer sparen anschließend bis zu 90% Öl, produzieren in dieser Größenordnung weniger giftiges Altöl und benötigen weniger Kraftstoff. Ein Schritt in die richtige Richtung.

Kontakt:
Trabold Filter GmbH, Richolf Str. 64, 97877 Wertheim, Tel.: 09342- 6345, Fax: 09342- 38826
www.trabold.de


Quelle
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. April 2002

Beiträge: 171

Bike: Noch Keins

Wohnort: Bayern (passau)

2

Freitag, 30. Januar 2004, 16:04

Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung mit Wachs, Dämpfer und Federn mit Öl einsprühen, auf passenden Frostschutz achten, vielleicht auch noch Öl mit einer anderen Viskositätsklasse fahren.

Zu den Additven:

Wenn man einen Viertaktmotor von einem Auto nach z.B. 80.000 km ansieht sieht man so gut wie keine Ablagerungen. Auch wenn Benzinzusätze sowas wieder entfernen könnten würde es keinen Leistungsgesteigerten Effekt geben da die Ablagerungen einfach zu gering ausfallen.
Meiner Meinung nach kannst du dir das Zeug sparen.
Blutige Küsse, bittere Pillen
Vom Schicksal gefickt und immer 3 Promille
Ich war Teil der Lösung und mein größtes Problem
Ich stand vor mit und konnte mich nicht sehn
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 248

3

Freitag, 30. Januar 2004, 16:10

ich mag keine XX ps mehr sondern nur den motor bissel länger leben lassen ;)
  • Zum Seitenanfang

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Registrierungsdatum: 25. Januar 2004

Beiträge: 2 838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Wohnort: KA

4

Freitag, 30. Januar 2004, 16:38

rofl
also 1. vergiss mal die scheiss additivkacke schnell wieder solche wundermittel gibt es nicht
was glaubst du wieviel geld die großen hersteller wie shell castrol etc in doe forschung und verbesserung ihrer produkte stecken und dann kommt son bimbo fuzzi superwunderadditiv hersteller daher und mit seinem produkt hält dein motor für immer? lol
die schmierung lass mal schön die aufgabe des öls sein wenn die wunderadditive nämlich mist sind hindern sie das öl sogar bei der aufgabe

dann weiter zu dem superfilter auch wieder son angebliches nonplusultra nur wird das öl ja schon gefiltert und zwar von nem normalen ölfilter den man immer auswechseln muss logischerweise wenn man dann noch son feinfilter einbau der ja angeblich noch viiel feiner ist als der normale bringt das natürlich was nur wieviel bitte? 10%?
zeigt ja schon dieser tolle text
"Überraschenderweise zeigt sich, dass das Öl durch diesen Filter eher besser wird. Das heißt, man kann die Verunreinigungen herausnehmen, das Öl länger im Motor lassen und ihre Schmierwirkung wird dabei besser als vorher. Dadurch können Öle viel länger verwendet werden, durchaus mehrere zigtausend Kilometer."
ja is wohl logisch daß man das öl durch nen zusätzlichen filter länger drinlassen kann mehr sagt uns der tolle professor der das untersucht hat aber auch nicht statt irgendwelche fakten von gescheiten untersuchungen mit deutlichen unterschieden vorzulegen
"proffessor bla fand heraus daß mehr geld mehr zinsen bringt" uiii

kommen wir zu den ablagerungen sowas wie ne motorspülung gibts tatsächlich wird reingefüllt dann ne weile laufen gelassen und wieder ausgeleert was daran 120 euro kosten soll frag mich bitte nicht kannst auch selber machen logischerweise
ist bloss nicht nötig denn wenn du immer gescheite markenöle verwendest die bereits ablagerungsverhindernde stoffe enthalten wird die so ne spülung nix bringen die bringt bei nem golf2 mit 250t km mit mustafas dorftankenöl was

wenn du deinem motor was gutes tun willst mach einfach regelmässig ölwechsel und nimm immer gutes öl von gescheiten herstellern aber nicht dünner als 5w30 wegen dem alter des motors

und normal hält das ding motormäßig eh weit über 200t sofern man es eben richtig behandelt und da hast du ihn denk ich mal eh verkauft
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Lionel Hutz« (30. Januar 2004, 16:55)

  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

5

Freitag, 30. Januar 2004, 17:15

kann mich freakdepp nur anschliessen.

Zusatz noch dazu

Wenn du noch so Rußablagerungen ein bissl freiblasen willst.
Tret das DIng mal auf der Autobahn für ne Stunde oder so. Wirkt wahre Wunder, dann kommste nämlich in den Temperaturbereich, wo der MOtor sich reinigt.
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 248

6

Freitag, 30. Januar 2004, 17:22

im sommer werd ich den wenn ich am WE unterwegs bin eh ab und an mal scheuchen :)

Also am besten ab und an mal super + und gescheites öl und gut is :)

wenn man mir hier noch was gutes nennt wär der thread reif fürs closen weil ich kauf sonst noch nen rennöl für 60 euro der 5 liter :rolleyes:
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

7

Freitag, 30. Januar 2004, 17:25

Bei Autoölen weiß ich nicht was gut ist .
Sorry

Super+ ist Blödsinn.
Tank das was für dein Auto notwendiig ist, mehr bringts nicht, nur wenn das Auto dafür eingestellt wird (Klopfsensor UND die zugehörige Zündtoleranzen).
Damit machste auch ncihts sauberer, spar dir das Geld lieber.
  • Zum Seitenanfang

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Registrierungsdatum: 25. Januar 2004

Beiträge: 2 838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Wohnort: KA

8

Freitag, 30. Januar 2004, 17:32

hab zur zeit castrol 10w40
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 248

9

Freitag, 30. Januar 2004, 17:35

ok dann spar ich schon die kohle ;)

eine dumme frage noch, is das 10w40 teil oder vollsynth ?


edit: aber günstiger als ATU krieg ich das nirgends ausser bei ebay, right ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »O.mus« (30. Januar 2004, 17:36)

  • Zum Seitenanfang

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Registrierungsdatum: 25. Januar 2004

Beiträge: 2 838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Wohnort: KA

10

Freitag, 30. Januar 2004, 18:02

voll
jo ich kauf auch immer bei atu

super oder super+ naja ich nehm super aber eigentlich will ich ja +
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 248

11

Freitag, 30. Januar 2004, 18:48

oki thx, topic hat sich gelohnt --> kann man zumachen :)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 13. September 2003

Beiträge: 39

12

Freitag, 30. Januar 2004, 19:05

bei motoren über 100.000km sollte man nur Teilsyntetisches nehmen hat mir so voll profi erzählt! Wahrheit oder Pflicht ?
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 248

13

Freitag, 30. Januar 2004, 19:31

man sollte soweit ich weiss nicht von mineral auf teil / vollsynth wechseln wenn das schon ewig mit mineral betrieben wurde..

aber technisch bin ich nen unbeschriebenes blatt.

nu hast mich durcheinander gebracht.. ?(
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 13. September 2003

Beiträge: 39

14

Freitag, 30. Januar 2004, 20:08

ich hab gehört von nem meister (kein metzger meister sondern kfz) das bei so Motoren mit hoher laufleistung also alles über 100.000km die Kolbenringe schon minimal verschliessen sind und wenn man jetzt ganz feines Öl rein ballert so 0W-40 und Vollsynt. dann würden die Ringe nicht mehr 100%ig Dicht halten und der Motor würde das Öl dann verbrennen , verstehste

Keine Gewährleistung und Garantie da Privatbericht
  • Zum Seitenanfang

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Registrierungsdatum: 25. Januar 2004

Beiträge: 2 838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Wohnort: KA

15

Freitag, 30. Januar 2004, 20:10

hat weniger mit den kolbenringen als mit den ganzen anderen dichtungen zu tun und stimmt schon gibt auch noch n paar andere gründe bei älteren keine 0wx öle zu fahren aber hat ja nix mit teil oder vollsynthetisch zu tun die viskosität bleibt gleich
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten