Donnerstag, 18. September 2025, 21:32 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 20. Februar 2002

Beiträge: 1 744

Bike: Kawasaki ZXR750L

Wohnort: Zürich

1

Donnerstag, 25. März 2004, 15:21

Limes aufem HP 48G+ Taschenrechner

Jo meine Frage steht im Titel, weiss hier jemand wie man das da macht? Direkt gehts irgendwie ned, google sagt nix, in der Anleitung steht nix und niemand den ich kenn der nen HP hat peilt den so richtig. Möglich müsste es ja eigendlich sein, wär irgendwie arm wenns ned ginge.
Don´t brake until you see god, then brake like hell!

Zitat

Original von Tilman
Wie war das noch? Ab 200dB würde ein Mensch, der sich im Umkreis von 1m? aufhält sich selbst entzünden....goil....stell mal vor, die halten Dich an, machen 'ne Messung und Du gibt's mal so richtig Hahn....

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 2 277

Bike: Ducati 600SS

Wohnort: Bern, Schweiz

2

Freitag, 26. März 2004, 09:39

Geht nicht! Glaub mir ich kenne den Rechner in- und auswendig ;)
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

3

Freitag, 26. März 2004, 14:06

was kaufst du dir auch nen HP :P
Die besten auf dem Markt sind eindeutig TI, gerade im Berich der Graphikrechner, Casio ist nicht schlecht, aber kommt auch im Graphik Bereich lange nicht an TI ran ...

Scheinbart gehts ja nicht, normale Syntax ist
Limit(Term,var,punkt[,Richtung])

Bei Mathematica und TI zumindest.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 16. Juni 2002

Beiträge: 2 389

Bike: Aprilia RS 2002 SBK Kaputt; KTM Duke II 2002 Verkauft; Audi A3

Wohnort: Ingelheim bei Mainz

4

Freitag, 26. März 2004, 14:16

ich hab den Casio Algebra FX 2.0 ...

wir hatten in der 9. und 10. klasse den schulleiter in Mathe und der hat uns die Taschenrechner gegeben ...

ende der 10. musste den alle abgeben jedoch hat mein kumpel der ja verstorben ist ( ;( ) im September letzten Jahres ihn damals nicht abgegeben und mir ihn dann gegeben weil er keinen ärger haben wollte falls er nochma kommen sollte...

hab den jetzt schonn die ganze zeit und muss sagen der kann schonn einiges nur leider dürfen wir den bei den arbeiten in LK Mathe nicht benutzen ... :rolleyes: :D
09.05.2007 ;( Ich kann es einfach nicht fassen. Papa du fehlst mir ;(

07.09.03 :( My BeSt FrIeNd I WiLL NeVeR FoRgEt YoU :( 07.09.03
  • Zum Seitenanfang

kleiner_purzel

unregistriert

5

Freitag, 26. März 2004, 14:17

lol, ich hab da physik leistung von der schule geliehen den TI voyage 200, das ist ein krasses teil sag ich euch.

-->http://education.ti.com/asiapacific/appl…/voyage200.html
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

6

Freitag, 26. März 2004, 14:27

Der Voyage ist Top, Spitzenmodell.
Is das beste, aber auch teuerste, was du bekmmen kannst in dem Bereich. ich hab den Vorgänger, TI 92+.
  • Zum Seitenanfang

kleiner_purzel

unregistriert

7

Freitag, 26. März 2004, 14:48

Zitat

Original von Underkill
hab den jetzt schonn die ganze zeit und muss sagen der kann schonn einiges nur leider dürfen wir den bei den arbeiten in LK Mathe nicht benutzen ... :rolleyes: :D


dito, ich darf auch weder den voyage noch den casio fx 911MS benutzen, weil meine klassenstufe den casio fx-82 als standart taschenrechner festgelegt hat:-(
aber mein lehrer meinte, wenn ich jedem so einen neuen kaufe, dürften wir den benutzen.
ist aber auch gerecht, denn selbst der fx-911MS bringt mir riesen vorteile: ich kann die rechnung vollständig eintippen, korrigieren, quadratische formeln lösen, bzw bis dritten gerades8-)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 2 277

Bike: Ducati 600SS

Wohnort: Bern, Schweiz

8

Freitag, 26. März 2004, 14:52

Naja der TI92 (meines Wissens der Voyage auch)hat aber den Nachteil, dass man Komplexe Zahlen nur in der Komponenten- oder Eulerform eingeben kann.

HP haben den eindeutigen Vorteil der RPN-Eingabe!!

Am besten hat man beides. Einen HP für alles ausser die wenigen Sachen die er nicht kann, und für den Notfall einen 89er TI :D
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

9

Freitag, 26. März 2004, 14:55

RPN ? was ist das?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 2 277

Bike: Ducati 600SS

Wohnort: Bern, Schweiz

10

Freitag, 26. März 2004, 14:58

Umgekehrte Polnische Notation!

Du als Physiker kennst das nicht ?(
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

11

Freitag, 26. März 2004, 15:02

ach das
kannte nur die Abkürzung nicht.
Hmm weiß nicht, ob man das so eingeben kann. Ich hab aber noch nie sowas benutzen müssen ... :rolleyes:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 2 277

Bike: Ducati 600SS

Wohnort: Bern, Schweiz

12

Freitag, 26. März 2004, 15:04

Meinst du die Komplexen Zahlen? Die kann man definitiv nicht in der Versorform eingeben!

Und RPN auch nicht. Ds ist übrigens kein müssen sondern ein dürfen :D Wenn man einmal so gerechnet hat kommt man nie mehr davon los ;)
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

13

Freitag, 26. März 2004, 15:06

ja die komplexen Zahlen :o
Versorform = rpn ?
ja lol hatte das mal in der Schule, fand ich nicht so toll :o
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 2 277

Bike: Ducati 600SS

Wohnort: Bern, Schweiz

14

Freitag, 26. März 2004, 15:21

Hmm nö :D

Eine komplexe Zahl setzt sich ja so zusammen:

z = x + y*i

Das kann man aber auch polar darstellen, also:

z = r<winkel

hmm naja ich kann das Versor-Zeichen jetzt nicht eingeben hier. Aber es geht darum dass man den Abstand zum O-Punkt und den Winkel abgibt, anstatt die x und y Werte. Das ist bei Berechnungen in der Elektrotechnik ziemlich nützlich...

OK ich gebs zu man braucht schon eine gewisse Angewöhnungszeit für RPN :P
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

15

Freitag, 26. März 2004, 15:53

doch das geht.
das winkel zeichen gibts, weiß aber nicht wie das so geht.
Aber das macht man doch mit der e darstellung
z = a*e^(ix)
dabei ist a der Betrag (also abstand vom nullpunkt) und x der winkel.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten