Wednesday, September 24th 2025, 7:24pm UTC+2
You are not logged in.
Date of registration: Aug 8th 2003
Bike: Hyosung Naked 125
Location: Aus dem Abgrund...
Quoted
Original von SETO
das was des benzin flüssig macht ist wasser! (98% oder so)
das was die pampe brennbar macht, ist ein gas!
Date of registration: Sep 2nd 2001
Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland
Location: Vo dr Alb ra
Date of registration: Aug 8th 2003
Bike: Hyosung Naked 125
Location: Aus dem Abgrund...
Quoted
Original von Wallimar
Erhitz doch einfach nen Liter Wasser und miss die Temperaturerhöhung...
Ist aber ne verdammt ungenaue Methode.
Quoted
Original von SETO
das was des benzin flüssig macht ist wasser! (98% oder so)
das was die pampe brennbar macht, ist ein gas!
Date of registration: Sep 2nd 2001
Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland
Location: Vo dr Alb ra
Quoted
Original von Trigger
Quoted
Original von Wallimar
Erhitz doch einfach nen Liter Wasser und miss die Temperaturerhöhung...
Ist aber ne verdammt ungenaue Methode.
Und genau da liegt der Hund begraben: Wenn ich das abschotte, platzt mir der Behälter.
Tutti
Unregistered
Quoted
Original von Wallimar
Erhitz doch einfach nen Liter Wasser und miss die Temperaturerhöhung...
Ist aber ne relativ ungenaue Methode, keine Ahnung wie das normalerweise gemacht wird.
Aber 1 Liter Wasser um 1°C erhitzt entspricht 1 Joule.
Date of registration: Sep 2nd 2001
Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland
Location: Vo dr Alb ra
Date of registration: Sep 2nd 2001
Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland
Location: Vo dr Alb ra
Quoted
Original von Tristan
Quoted
Original von Blackrider
Quoted
Original von Tristan
Quoted
Original von Blackrider
[...]Wasser kocht ja auchnicht von einer auf die andere sekunde![]()
Das ist alles nur eine Frage der Energie![]()
beweise![]()
wenn du mir das zeigst biste gut du
EDIT: ich denke da so an 10 Liter![]()
Ein Heizgerät mit der Leistung P gibt in der Zeit t die Wärme Q = P * t ab. Die Einheit der Wärmemenge ist das Joule (J).
Die Wärmemenge Q ist dem Produkt aus der Masse m des erwärmten Körpers und der Temperaturzunahme (Delta T) proportional.
Die spezifische Wärmekapazität c ist eine Materialkonstante. Sie hat die Einheit 1 J/(gK). Ihr Zahlenwert gibt an, welche Wärme (in J) man braucht, um eine bestimme Masse des betreffenden Stoffes um 1 K zu erwärmen.
Q = c * m * (Delta T)
Will man also Wasser mit Zimmertemperatur (~20 °C) zum Kochen bringen (100 °C) ist dazu eine Temperaturerhöhung von 80 Kelvin von nöten.
Da die Dichte des Wassers ca. 1 kg/l ist, haben 10 Liter Wasser eine Masse von 10 kg.
Die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist:
c= 4,19 j/(gK)
Somit ergibt sich eine benötigte Energie von:
Q = (4,19 * 10000 * 80) J = 3352000 J
Die Leistung P ist definiert durch Arbeit pro Zeit, also:
P = W / t
Willst du die Arbeit, das Wasser zu erwärmen in einer Sekunde verrichten, so brauchst du eine Leistung von:
P = 3352000 / 1 = 3352000 Watt = 3352 kW
Eine sehr große, aber endliche Leistung.
![]()
Tutti
Unregistered
Quoted
Original von Wallimar
Die einfachste Möglichkeit: Tabellenbuch kaufen, nachschlagen wieviel Energie beim Verbrennen von Paraffin freigesetzt wird und ausrechnen.
Gibt genug Leute die sich nur mit solchen Sachen beschäftigen, dass man sich über so nen Scheiß nicht auch noch den Kopf zerbrechen muss.