Sonntag, 14. September 2025, 19:21 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 8. August 2003

Beiträge: 1 360

Bike: Hyosung Naked 125

Wohnort: Aus dem Abgrund...

31

Montag, 12. Juli 2004, 15:10

Ups. Daran merkt man, dass ich das Kapitel schon ein gutes Stück hinter mir gelassen habe...

Zitat

Original von SETO
das was des benzin flüssig macht ist wasser! (98% oder so)
das was die pampe brennbar macht, ist ein gas!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. November 2003

Beiträge: 775

Bike: Suzuki GS 500 E; Auto: E46 318td

Wohnort: Mannheim

32

Montag, 12. Juli 2004, 15:27

okay...jetzt haben wir folgendes in angriff genommen :daumen:

wir versuchen erstmal nen Generator laufen zu lassen, vielleicht raffen die das ja au gar net, hehe. Ansonsten:

1) Man nehme einen ollen Mac Attack 200
2) Diesen schliesse man an eine Autobatterie an
3) Nun nimmt man 2 passable HifI Boxen JVC SP-X 440
4) Diese schaltet man parallel an EINEN Kanal, da der Amp 4 Ohm will, die Boxen aber je 8 Ohm haben. Durch diese Schaltung jedoch erhält man diese 4 Ohm (war doch so... 1/Rges=1/R1 + 1/R2 usw... dann nochmal 1/Rges. d.h.: 1/8+1/8=1/4. 1 / 1/4 = 4 !! :daumen: )
Nachteil is wohl dass man nur mono hat, das aber dafür auf 2 Boxen.


Aehm...jetzt hoff ich nur dass dieser 200 Watt MAC amp da net überfordert is mit den je 120 Watt JVC Boxen.

Wir nehmen 2 Batterien mit, eine stammt wohl aus dem VW LT, die hat denk ich genug saft dafür :D
Ansonsten hab ich eben meinem kumpel gesagt dass wir seinen roller mitnehmen und zur not den als generator einsetzen :listig:
  • Zum Seitenanfang

Err0r

unregistriert

33

Montag, 12. Juli 2004, 15:42

poste dann mal wies gelaufen ist ;)
aber n roller hat auch ne grad viel bat. oder ihr fahrt immer im kries rum das er sich aufläd ;)
bau n fahrrad auf uns STRAMPELT ;)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. November 2003

Beiträge: 775

Bike: Suzuki GS 500 E; Auto: E46 318td

Wohnort: Mannheim

34

Montag, 12. Juli 2004, 16:02

naja weiss nich wieviel strom der roller produziert wenn er im standgas tuckert..aber eher net so viel.

ansonsten einfach standgas erhöhen :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. Juli 2003

Beiträge: 649

Bike: XR 125 mit KAT ;-)

Wohnort: Daheim

35

Montag, 12. Juli 2004, 16:31

Na dann wünsche ich dir mal viel Erfolg :daumen:

Berichte uns ja, wies ausging!!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. November 2003

Beiträge: 775

Bike: Suzuki GS 500 E; Auto: E46 318td

Wohnort: Mannheim

36

Montag, 12. Juli 2004, 16:51

jap, festival is am 30/31/1 diesen bzw. nächsten monat.
übrigens die Lott...wers kennt
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

37

Montag, 12. Juli 2004, 17:26

Zitat

Original von sto
1) Man nehme einen ollen Mac Attack 200
2) Diesen schliesse man an eine Autobatterie an
3) Nun nimmt man 2 passable HifI Boxen JVC SP-X 440
4) Diese schaltet man parallel an EINEN Kanal, da der Amp 4 Ohm will, die Boxen aber je 8 Ohm haben. Durch diese Schaltung jedoch erhält man diese 4 Ohm (war doch so... 1/Rges=1/R1 + 1/R2 usw... dann nochmal 1/Rges. d.h.: 1/8+1/8=1/4. 1 / 1/4 = 4 !! :daumen: )
Nachteil is wohl dass man nur mono hat, das aber dafür auf 2 Boxen.

Bei Transistorverstärkern kannst du Boxen mit höherer Impedanz ohne weiteres verwenden, der Verstärker liefert dann nur nicht die volle Leistung. Wenn der Amp an 4 Ohm 200 Watt pro Kanal leistet, werden es an 8 Ohm ca 100-120 Watt sein. Ich glaube nicht, daß du einen Unterschied hörst.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cptnkuno« (12. Juli 2004, 17:27)

  • Zum Seitenanfang

Snoggy

unregistriert

38

Montag, 12. Juli 2004, 22:05

Also ich mein auf Rock im Park waren Generatoren (und Hauszelte....) auch verboten, aber da haben sich einige nicht daran gehalten und es hat kein schwein gestört...
Glaub nicht, dass die da so sehr terror machen werden...
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. November 2003

Beiträge: 775

Bike: Suzuki GS 500 E; Auto: E46 318td

Wohnort: Mannheim

39

Montag, 19. Juli 2004, 20:14

So, heute is unser Konzept in Ausführung gegangen, sieht, wie ich finde, sehr abgenteurlich aus, aber es funktioniert wirklich prächtig!

Also...

Wir haben da den Mac Attack 200 als amp.
Als Boxen haben wir so JVC Dinger, je 100 Watt RMS, sind ordentliche HiFi-Boxen.

Als erstes haben wir getestet, wie das mit den JVC klingt...erstaundlich gut. Geht richtig laut, bis zur Belastungsgrenze der Boxen, was mich wegen des Schrott-Amps sehr gewundert hat.
So weit, so gut.
Bin dann zum Schrotthändler gefahren und habe für 15 Euro ne Bosch-Auto-Batterie gekauft mit 50Ah. Sind geprüft und daher darf man wohl erwarten, dass die was taugen. War die größte Bat die da war, über die Leistungsaufnahme schweigt sich der amp aus, nehme aber mal an, dass er so 100 Watt hat. Also...paar Stunden sind drin. Bei den Preisen kann man ja eigentlich auch 2 Batterien kaufen.

Wie auch immer...da waren 3 Anschlüsse am Verstärker. GND, +12 und REM. GND und +12 sind selbstredend, beim REM war ich mir nich so sicher. Hab dann in Erfahrung gebracht, dass das Autoradio, wenn man es anschaltet, über das REM-Kabel 12V an den amp schickt und sicher dieser dann anschaltet. Also vom + Pol der Bat n Kabel zum REM verlegen...

Aber erstmal Kabel kaufen gehn, und es ist echt unglaublich, wie wenig Läden es gibt, die Kabel mit dem größeren Querschnitt als 2,5mm² haben! Haben aber dann doch einen gefunden...dann noch so Klemmen gekauft (für an die Bat) die Gott sei Dank 25 Ampere aushalten.

Naja dann die Kabel an die Klemmen gefriemelt, an die + Klemme halt REM und +12V Kabel...an amp dran. Dann der spannende Moment: KLappts??

Also KLemmen an Batterie, Protection Mode....und dann Power! Discman in Input, aufdrehn, und feeeeeeeeeett voilà die Mobile Anlage :D

Jetzt muss nur noch austestes werden wie lang das KOnstrukt mit der 50 Ah Batterie spielt. Aber wer brauch da noch nen Generator!

Ausgegeben haben wir 15 für Bat, 2 für Klemmen und 3 für Kabel. Wenn man alles andere hat, is das wirklich ne super Sache für Mucke auf ner Grillhütte oder so. Kann ich nur empfehlen diese Methode!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. Juli 2003

Beiträge: 649

Bike: XR 125 mit KAT ;-)

Wohnort: Daheim

40

Montag, 19. Juli 2004, 23:14

Ja, hört sich spannend an :P

Berichte dann mal wie lang die Batterie hält! Was bedeutet eigentlich das "h" hinter 50 Ah ??
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

41

Montag, 19. Juli 2004, 23:22

Zitat

Original von Aerox
Ja, hört sich spannend an :P

Berichte dann mal wie lang die Batterie hält! Was bedeutet eigentlich das "h" hinter 50 Ah ??

Ah sind Amperestunde und bezeichnet die Kapazität der Batterie. Aus einer 50Ah Batterie kannst du theoretisch 1 Stunde lang einen Strom von 50 Ampere fließen lassen, oder 2 Stunden lang 25 Ampere etc. Theoretisch deswegen weil es nicht ganz so viel ist.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cptnkuno« (19. Juli 2004, 23:23)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. Juli 2003

Beiträge: 649

Bike: XR 125 mit KAT ;-)

Wohnort: Daheim

42

Dienstag, 20. Juli 2004, 00:01

Zitat

Original von cptnkuno

Zitat

Original von Aerox
Ja, hört sich spannend an :P

Berichte dann mal wie lang die Batterie hält! Was bedeutet eigentlich das "h" hinter 50 Ah ??

Ah sind Amperestunde und bezeichnet die Kapazität der Batterie. Aus einer 50Ah Batterie kannst du theoretisch 1 Stunde lang einen Strom von 50 Ampere fließen lassen, oder 2 Stunden lang 25 Ampere etc. Theoretisch deswegen weil es nicht ganz so viel ist.


Achso! Danke dir !
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. November 2003

Beiträge: 775

Bike: Suzuki GS 500 E; Auto: E46 318td

Wohnort: Mannheim

43

Montag, 2. August 2004, 13:37

So, Festival vorbei, und ich wieder daheim. War ne super Sach, und unser Lager war extrem pro!

Wir haben letztendlich einen Magnat Classic 360 genommen. Neben meinen 2 HiFi JVC Boxen haben wir nämlich noch nen recht fetten Sub Marke Eigenbau benutzt, und da der Magnat 4 bzw. 3 Ausgänge hat, haben wir halt den genommen anstatt den Mac Audio.

Zuerst muss ich sagen, dass der Lautstärkenunterschied zw. Auto und freie Landschaft enorm ist, es ist total leise und Bässe kommen null raus, was in Anbetracht der Tatsache, dass es sich um keine PA handelt, aber ja auch normal ist. Also haben wir das alles ins Vorzelt verfrachtet, da wars dann unerwarteter Weise sehr laut, und daher auch voll in Ordnung. Im Bereich ca. 5m vor den Boxen konnte man sich zumindest nicht mehr unterhalten, also von der Leistung her voll okay.

Die ganze Kabelverbundung war sehr abendteuerlich, hat aber gefunzt. Wir mussten ja mit 2 Cinch Eingängen in den Amp rein, also insgesamt 4 Kabel. Daher haben wir uns für die Quelle (Discman!) nen Adapter von 1x3,5mm auf 2x3,5mm gekauft, von diesen dann jeweils ein Kabel mit 3,5mm auf Cinch in die Eingänge.
Beim Strom haben wir je ein Meter 6mm² Kabel gekauft, so Klemmen (25 Ampere, so Ladestromklemmen...reicht aber) und haben die Masse mit - und +12V halt mit + verbunden. REM haben wir halt mit +12V gebrückt. Wenn man nun den Kram angeklemmt hat, gings in den Protect Modus und dann paar Sekunden lief der Amp, Discman an, und man hatte wunderbar laute Musik.
Die Boxen liefen andauernd an der Grenze, mit mehr Leistung vom Amp hätte man daher nichts bezweckt. Der Sub hatte mein ich so 200 Watt RMS, die JVC liefen mit je 80 Watt an Ohm 8, Ohm 4 dürften dann nochmal einiges weniger gewesen sein.

Das spannende war natürlich, wie lange die Batterie hält. Erstaunlich lange! Wir haben dauernd mit max. Leistung spielen lassen. Wie lange genau kann ich nicht sagen, aber es waren 4-5 Stunden, und allein der Bass hat ne Menge gezogen, das war wie n Ventilator! Mit dem kleinen Mac Attack 200 Amp wären noch ein paar Stunden mehr drin gewesen.
Dass die Batterie leer geht hat sich dadurch bemerkbar gemacht, dass vor allem beim Einsetzen der Bässe alles angefangen hat extrem zu kratzen und dass dann die Power Anzeige am Amp geflackert hat. Also haben wir die Bat abgeklemmt, bevor der Amp in Protect ging und dann wäre die Batterie eh tiefentladen gewesen. Das war also n ziemlich guter Indikator.

Dann haben wir versucht, die Bat von meinem Campingbus anzuklmmen (92Ah), aber so Amateure haben da alles zugebaut. Haben ne Sprinter Bat genommen, und später dann die 2. Batterie ausm Camping Bus mit 42 Ah (die is für Pumpe usw. zuständig). Die hat dann auch 4 Stunden ohne Probleme gespielt und war noch lange nicht leer.

Also alles in allem sehr erfolgreiche Aktion, des nächste mal werd ich aber denk ich ne Sicherung einbauen. Wenn da paar hundert Ampere durch Amp jagen, is das für den nich so toll...
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. Juli 2003

Beiträge: 649

Bike: XR 125 mit KAT ;-)

Wohnort: Daheim

44

Montag, 2. August 2004, 13:58

Na dann wars ja nicht schlecht :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten